PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jakob Augstein
😃 Profil: Augstein, Jakob | ||
---|---|---|
Namen | Augstein, Thomas Jakob | |
Beruf | deutscher Journalist und Verleger | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 28. Juli 1967 | |
Geburtsort | Hamburg |
Thomas Jakob Augstein (* 28. Juli 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Verleger.
Vita
- Augstein ist nach Einschätzung des Simon Wiesenthal Centers einer der zehn gefährlichsten Antisemiten weltweit. [1]
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
- Augstein studierte am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin und am Institut d’études politiques de Paris Politikwissenschaft.
Beruflicher Werdegang
- Von 1993 bis 2003 arbeitete er für die Süddeutsche Zeitung in München und Berlin.
Karriere als Autor
Werke
- Sieben Schüsse in Glienicke. Gerichtsreportagen aus Berlin. Mit einem Nachwort von Gerhard Mauz. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1998.
Auftritte
- Am 29.09.2013 waren Torsten Albig, Winfried Kretschmann, Julia Klöckner, Jakob Augstein und Wolf von Lojewski Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Vorsicht Kanzlerin! Wer traut sich zu regieren?".[2]
- Am 23.09.2013 waren Jakob Augstein und Roland Tichy Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Deutschland hat gewählt - Wie geht's weiter?" [3]
- Am 11.09.2013 waren Gregor Gysi, Ralf Stegner, Armin Laschet, Gertrud Höhler und Jakob Augstein Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Rot-rote Machtspiele - Schreckgespenst oder soziale Verheißung?". [4]
- Am 09.05.2013 waren Cem Özdemir, Christian Lindner, Eric Schweitzer, Ursula Ott, Jakob Augstein und Jesco Idler Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Die besteuerte Republik".[5]
- Am 14.03.2013 waren Hannelore Kraft, Patrick Döring, Marina Weisband, Lencke Wischhusen, Jakob Augstein und Thomas Noll Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Millionen für wenige, zu wenig für Millionen".[6]
- Am 22.01.2013 waren Klaus Wowereit, Peter Altmaier, Katrin Göring-Eckardt, Patrick Döring, Jakob Augstein und Nikolaus Blome Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Rot-Grün zieht vorbei: Merkels Albtraum?".[7]
- Am 19.11.2012 waren Roland Tichy und Jakob Augstein Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Überschuldet in die Rezession - Wohlstand ade?" [8]
- Am 14.11.2012 waren Matthias Machnig, Sevim Dagdelen, Werner Hansch, Hans-Ulrich Jörges und Jakob Augstein Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Genosse Krösus - Steinbrücks Kanzler-Träume schon geplatzt?". [9]
- Am 21.10.2012 waren Andrea Nahles, Michael Glos, Bernd Schlömer, Jakob Augstein und Hans Rudolf Wöhrl Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Total transparent – wollen wir den gläsernen Politiker?".[10]
- Am 26.09.2012 waren Rita Süssmuth, Theo Waigel, Dirk Metz, Heribert Schwan und Jakob Augstein Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Jubeltage für Helmut Kohl - zu viel der Ehre?". [11]
- Am 16.05.2012 waren Wolfgang Bosbach, Thomas Oppermann, Wolfgang Kubicki, Gertrud Höhler, Jakob Augstein und Jan Fleischhauer Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Röttgens Rausschmiss - Merkel im Abstiegskampf?". [12][13]
- Am 16.04.2012 waren Henning Krumrey und Jakob Augstein Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Piraten - Profiteure der Stimmungsdemokratie?" [14]
- Am 15.04.2012 waren Heide Simonis, Dirk Niebel, Michael Degen, Michael Wolffsohn und Jakob Augstein Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Der Blechtrommler - was ist dran an Grass' Israel-Kritik?".[15]
- Am 15.03.2012 waren Sahra Wagenknecht, Marianne Birthler, Verena Bentele, Jakob Augstein und Nikolaus Blome Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Die Präsidentenmacher – drei Tage vor der Wahl des neuen Staatsoberhaupts". [16]
- Am 30.10.2011 waren Jakob Augstein, Brigitte Fehrle, Cerstin Gammelin und Christoph Schwennicke Gäste im Presseclub. Das Thema der Sendung lautete "Eurolust und Koalitionsfrust - Comeback der Kanzlerin?".[17]
- Am 04.07.2011 waren Jakob Augstein und Nikolaus Blome Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Von Energiewende bis Euro-Rettung - Ist die Politik überfordert?" [18]
- Am 27.03.2011 waren Klaus Wowereit, Annette Schavan, Jürgen Trittin, Christian Lindner und Jakob Augstein Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Der Schwabenstreich - Schicksalswahl für Merkel?". [19]
- Am 13.02.2011 waren Ursula von der Leyen, Manuela Schwesig, Michael Spreng, Thomas Brauße und Jakob Augstein Gäste bei Anne Will. Thema der Sendung lautete: "Das Hartz-Theater - was bekommt die Politik noch gebacken?".[20]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- „Links in eine neue Zeit“, taz, 22. Januar 2009
- „Permanentes Gespräch mit den Lesern“, kressreport, 23. Januar 2009
- „Jakob Augstein. Der Meinungsmakler“, FAZ, 24. Januar 2009
- Planet Interview: „Wir sind doch alle total versoftet.“ (16. Juni 2009, Jakob Augstein im ausführlichen Gespräch)
Einzelnachweise
- ↑ 2012 Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs
- ↑ Vorsicht Kanzlerin! Wer traut sich zu regieren? - ARD, 29. September 2013
- ↑ "Deutschland hat gewählt - Wie geht's weiter?" - Phoenix, 23. September 2013
- ↑ Rot-rote Machtspiele - Schreckgespenst oder soziale Verheißung? - ARD, 11. September 2013
- ↑ Die besteuerte Republik - ZDF, 9. Mai 2013
- ↑ Millionen für wenige, zu wenig für Millionen - ZDF, 14. März 2013
- ↑ Rot-Grün zieht vorbei: Merkels Albtraum? - ARD, 22. Januar 2013
- ↑ "Überschuldet in die Rezession - Wohlstand ade?" - Phoenix, 19. November 2012
- ↑ Genosse Krösus - Steinbrücks Kanzler-Träume schon geplatzt? - ARD, 14. November 2012
- ↑ Total transparent – wollen wir den gläsernen Politiker? - ARD, 21. Oktober 2012
- ↑ Jubeltage für Helmut Kohl - zu viel der Ehre? - ARD, 26. September 2012
- ↑ Röttgens Rausschmiss - Merkel im Abstiegskampf? - ARD, 16. Mai 2012
- ↑ Will-Talk zu Merkels Röttgen-Rauswurf - "Sie hat diesen Mann benutzt" - Der Spiegel, 17. Mai 2012 - Autor: Mathias Zschaler
- ↑ "Piraten - Profiteure der Stimmungsdemokratie?" - Phoenix, 16. April 2012
- ↑ Der Blechtrommler - was ist dran an Grass' Israel-Kritik? - ARD, 15. April 2012
- ↑ Die Präsidentenmacher – drei Tage vor der Wahl des neuen Staatsoberhaupts - ARD, 15. März 2012
- ↑ Eurolust und Koalitionsfrust - Comeback der Kanzlerin? - WDR, 30.10.2011
- ↑ "Von Energiewende bis Euro-Rettung - Ist die Politik überfordert?" - Phoenix, 4. Juli 2011
- ↑ Die Welt außer Kontrolle? Der Schwabenstreich - Schicksalswahl für Merkel? - Sendung vom Sonntag, 26.03.2011
- ↑ Das Hartz-Theater - was bekommt die Politik noch gebacken? - Das Erste 12. Februar 2011
Quellen
Literatur
Andere Lexika