PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Cem Özdemir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
NPOV
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ist nicht mehr im Amt !
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|BILD=[[Datei:Rand-Claudia Roth, Cem Özdemir.jpg|thumb]]
|BILD=[[Datei:Rand-Claudia Roth, Cem Özdemir.jpg|thumb]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
|KURZBESCHREIBUNG=Politiker
|GEBURTSDATUM=21. Dezember 1965
|GEBURTSDATUM=21. Dezember 1965
|GEBURTSORT=Urach ([[Baden-Württemberg]])
|GEBURTSORT=Urach ([[Baden-Württemberg]])
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}'''Cem Özdemir''' (* [[1965]] in [[Urach]]) ist ein deutscher [[Politiker]]. Von November 2008 bis Januar 2018 war er einer der beiden Bundessprecher der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]]. Seine Eltern kamen als Gastarbeiter aus der [[Türkei]] nach Deutschland. Seine Mutter hatte in der Türkei ein [[Lehramt]]sstudium abgeschlossen. Sein Vater ist ein Angehöriger der ethnischen Minderheit der [[Tscherkessen]]. Er war einer der beiden Spitzenkandidaten seiner Partei bei der [[Bundestagswahl 2017]]. Seit dem 8. Dezember 2021 war er zunächst [[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft|Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft]] im Kabinett von [[Olaf Scholz]]. Seit dem 7. November 2024 war er zusätzlich [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesminister für Bildung und Forschung]], nachdem [[Bettina Stark-Watzinger]] (FDP) zurückgetreten war.


'''Cem Özdemir''' (* [[21. Dezember]] [[1965]] in [[Urach]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]]. Seit November 2008 ist er einer der beiden Bundessprecher der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]].
{{Navigationsleiste Bundeslandwirtschaftsminister}}
 
Seine Eltern stammen aus der [[Türkei]] und kamen in den 1960er Jahren nach Deutschland. Die Mutter hatte in der Türkei eine Ausbildung als Lehrerin gemacht, der Vater gehörte dort zur ethnischen Minderheit der [[Tscherkessen]].
 
Am 24. Februar 2016 zeigte sich Cem Özdemir bei [[Facebook]] betroffen über den Tod von [[Peter Lustig]] und schrieb: ''"Traurig. In seinen Bauwagen wollte ich immer einziehen. - Gute Reise, Peter Lustig! Wir haben viel von Dir gelernt."''<ref>https://www.facebook.com/Cem/?fref=ts</ref>


==Affären==
==Affären==
Özdemir legte sein Amt als Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen nieder, nachdem bekannt wurde, dass er dienstlich erworbene Flugmeilen der [[Lufthansa]] privat genutzt hatte und einen günstigen Privatkredit eines PR-Beraters angenommen hatte.
Özdemir legte sein Amt als Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen nieder, nachdem bekannt geworden war, dass er dienstlich erworbene Flugmeilen der [[Lufthansa]] privat genutzt und einen günstigen Privatkredit eines PR-Beraters angenommen hatte.
 
Den als ''Mehmet'' bekannt gewordenen Intensiv-[[Straftäter]] Muhris Ali hatte Özdemir als Freund auf seiner Facebook-Seite.


==Politische Positionen==
==Politische Positionen==
Auf einer Veranstaltung in Berlin anlässlich einer Buchvorstellung kritisierte Özdemir das deutsche Schulsystem, das die deutschen Pädagogen für die deutsche Idealfamilie, die [[Biodeutscher| Biodeutschen]] ausbilde.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/tuerkisch-fuer-fortgeschrittene/v_default,1497172.html Türkisch für Fortgeschrittene, Bericht im Tagesspiegel]</ref>.
Auf einer Veranstaltung in Berlin anlässlich einer Buchvorstellung kritisierte Özdemir das deutsche Schulsystem, das die deutschen Pädagogen für die deutsche Idealfamilie und die [[Biodeutscher|Biodeutschen]] ausbilde<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/tuerkisch-fuer-fortgeschrittene/v_default,1497172.html Türkisch für Fortgeschrittene, Bericht im Tagesspiegel]</ref>.


Über [[Thilo Sarrazin]] sagte er: „Das Problem ist nicht Sarrazin selbst als Person sondern der gleichgesinnte Bevölkerungsanteil in Deutschland.“<ref>http://www.widerhall.de/57wh-zit.htm</ref>
Über [[Thilo Sarrazin]] und das deutsche Volk sagte er: „Das Problem ist nicht Sarrazin selbst als Person, sondern der gleichgesinnte Bevölkerungsanteil in Deutschland.“<ref>http://www.widerhall.de/57wh-zit.htm</ref>


Im Jahr 2007 forderte Özdemir die Regierung der [[Türkei]] in einer Petition auf, den Artikel 301 ersatzlos aus dem türkischen Strafgesetzbuch zu streichen. Zudem bezichtigte er die Türkei der Geschichtsfälschung. Er kritisierte den türkischen Präsidenten Erdogan und demonstrierte in Berlin gegen die Politik des Nato-Partners Türkei.
Im Jahr 2007 forderte Özdemir die Regierung der [[Türkei]] in einer Petition auf, den Artikel 301 ersatzlos aus dem türkischen Strafgesetzbuch zu streichen. Zudem bezichtigte er die Türkei der Geschichtsfälschung. Er kritisierte den türkischen Präsidenten Erdogan und demonstrierte in Berlin gegen die Politik des Nato-Partners Türkei.


== Kritik im Internet ==
[[Datei:Cem_Özdemir_mit_Kippa.PNG|thumb|Der [[säkularer Islam|säkulare Moslem]]<ref>[http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,584300,00.html ''A Turk at the Top.''] In: ''[[Spiegel online]]'', 15. Oktober 2008 (englisch).</ref> Özdemir setzte durch Tragen der [[Kippa]] ein mutiges Zeichen gegen den [[Antisemitismus]]]]
''André Birkenkampf'' schreibt auf Facebook über Cem Özdemir:


:''"Sie sind für das Wort Politiker einfach unbrauchbar - für mich sind sie ein Demagoge!!! Schauen sie sich ihre abartigen Posts an!"''<ref>https://www.facebook.com/Cem/?fref=ts</ref>
== Kritik ==
Vor allem auf [[Facebook]] wurde Özdemir kritisiert.<ref>https://www.facebook.com/Cem/?fref=ts</ref> Beispiele:


''Schiri Tsachick'' meinte auf Facebook zu Cem Özdemirs Konzepten bei der Flüchtlingspolitik:
*André Birkenkampf schrieb: „Sie sind für das Wort Politiker einfach unbrauchbar - für mich sind sie ein Demagoge!!! Schauen sie sich ihre abartigen Posts an!“


:''"Wenn ich die Soße über "europäische Lösung" höre, krieg ich Kotze. Als sich alles in Lampedusa staute, war es allen Wurst, nun macht ihr auf solidarisch, ihr grüne Philosophen. Grenzen zu, Panzer auffahren auf Grenze, in allen EU Ländern gleiche Sozialleistungen und ruhe ist mit Finanztourismus der Flüchtlinge"''<ref>https://www.facebook.com/Cem/?fref=ts</ref>
*Schiri Tsachick meinte zu den Konzepten bei der Flüchtlingspolitik: „Wenn ich die Soße über "europäische Lösung" höre, krieg ich Kotze. Als sich alles in Lampedusa staute, war es allen Wurst, nun macht ihr auf solidarisch, ihr grüne Philosophen. Grenzen zu, Panzer auffahren auf Grenze, in allen EU Ländern gleiche Sozialleistungen und ruhe ist mit Finanztourismus der Flüchtlinge.“
 
Seine Berufung als Landwirtschaftsminister rief Ende 2021 einiges Erstaunen hervor, weil eigentlich [[Anton Hofreiter]] für dieses Amt eher als geeignet erschienen war.<ref>{{Literatur |Autor=Sabine am Orde |Titel=Grüne und Ministerämter: Die Linken sind sauer |Sammelwerk=[[Die Tageszeitung]] |Datum=2021-11-26 |ISSN=0931-9085 |Online=[https://taz.de/Gruene-und-Ministeraemter/!5815457 Online]}}</ref>


== Auftritte ==
== Auftritte ==
Zeile 65: Zeile 61:
* [http://www.spiegel.de/thema/cem_oezdemir/ Cem Özdemir bei Spiegel Online] (Themenseite)
* [http://www.spiegel.de/thema/cem_oezdemir/ Cem Özdemir bei Spiegel Online] (Themenseite)


* [http://www.focus.de/politik/deutschland/gruene-oezdemir-wirft-cdu-radikalisierung-vor_aid_560651.html Grüne Özdemir wirft CDU Radikalisierung vor] - Focus, 10. Oktober 2010
* [http://www.focus.de/politik/deutschland/gruene-oezdemir-wirft-cdu-radikalisierung-vor_aid_560651.html Grüne: Özdemir wirft CDU Radikalisierung vor] - Focus, 10. Oktober 2010
=== Stuttgart 21 ===
* [http://www.focus.de/politik/deutschland/stuttgart-21-mappus-und-gruene-streiten-um-verantwortung-fuer-polizeigewalt_aid_558313.html Stuttgart 21: Mappus und Grüne streiten um Verantwortung für Polizeigewalt] - Focus, 2. Oktober 2010
* Siehe auch [[Stuttgart 21]]
* [http://www.focus.de/politik/deutschland/stuttgart-21-mappus-und-gruene-streiten-um-verantwortung-fuer-polizeigewalt_aid_558313.html Stuttgart 21Mappus und Grüne streiten um Verantwortung für Polizeigewalt] - Focus, 2. Oktober 2010
* [http://www.welt.de/politik/deutschland/article10015082/Gruenen-Chef-Oezdemir-Mappus-wollte-Blut-sehen.html?wtmc=twitter Grünen-Chef Özdemir – "Mappus wollte Blut sehen"] - Welt.de, 1. Oktober 2010
* [http://www.welt.de/politik/deutschland/article10015082/Gruenen-Chef-Oezdemir-Mappus-wollte-Blut-sehen.html?wtmc=twitter Grünen-Chef Özdemir – "Mappus wollte Blut sehen"] - Welt.de, 1. Oktober 2010


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{PPA-Silber}}


{{DEFAULTSORT:Ozdemir, Cem}}
{{DEFAULTSORT:Ozdemir, Cem}}
Zeile 85: Zeile 77:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2025, 20:34 Uhr

😃 Profil: Özdemir, Cem
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beruf Politiker
Persönliche Daten
21. Dezember 1965
Urach (Baden-Württemberg)

Cem Özdemir (* 1965 in Urach) ist ein deutscher Politiker. Von November 2008 bis Januar 2018 war er einer der beiden Bundessprecher der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Seine Eltern kamen als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Seine Mutter hatte in der Türkei ein Lehramtsstudium abgeschlossen. Sein Vater ist ein Angehöriger der ethnischen Minderheit der Tscherkessen. Er war einer der beiden Spitzenkandidaten seiner Partei bei der Bundestagswahl 2017. Seit dem 8. Dezember 2021 war er zunächst Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft im Kabinett von Olaf Scholz. Seit dem 7. November 2024 war er zusätzlich Bundesminister für Bildung und Forschung, nachdem Bettina Stark-Watzinger (FDP) zurückgetreten war.