PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
die tageszeitung
|
Das Nachrichtenblatt die tagszeitung (taz) ist eine 1978 gegründete stark politisch links ausgerichtete Tageszeitung in deutscher Sprache mit einer Auflage von ca. 50.000 Exemplaren. Herausgeberin der taz ist eine Verlagsgenossenschaft in Berlin. Anfangs als linkes Gegengewicht zur „rechten“ Boulevardzeitung BILD gegründet, steht der taz inzwischen als nationalkonservativer und nationalliberaler Widerpart die Junge Freiheit gegenüber. Die BILD ist jedoch derart liberal und nach „links“ gerückt, dass heute taz und Junge Freiheit die jeweiligen Ränder des demokratischen Spektrums in Deutschland bedienen. Auffallend häufig verwendet die deutsche Wikipedia die taz als Quelle.
Geschichte
Zu den Mitbegründern gehörten Hans-Christian Ströbele und Gaby Weber.[2] Erste Autoren waren unter anderem der Sohn von Heiko Wegener, Politik-Ressortchef beim Bremer Weser-Kurier, und die damalige Studentin Ute Scheub, die Texte schrieb und die ersten Karikaturen zeichnete.[3] Neben Ströbele begann beispielsweise auch der Redenschreiber von Bundeskanzler Schröder (SPD), Reinhard Hesse, seine Karriere bei der taz, und die spätere Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) war als Druckerin beschäftigt.[4]
Im Zuge einer finanziellen Krise der Zeitung wurde 1992 die Taz, die Tageszeitung Verlagsgenossenschaft eG gegründet, um als Genossenschaft neues Kapital zu erhalten und gleichzeitig die publizistische Unabhängigkeit zu wahren. Bis 2014 hatten rund 13.000 Mitglieder Genossenschaftsanteile in Höhe von rund 13 Millionen Euro gezeichnet.[5] Die taz-Genossenschaft fungiert als Holding.[6] Zur taz-Gruppe gehören sechs Teilunternehmen.[7] Im April 2020 hatte die als Herausgeberin agierende Genossenschaft 20.020 Mitglieder.[8]
Literatur
- Jörg Magenau: Die taz. Eine Zeitung als Lebensform. München 2007
- Lothar Baier: Der beinamputierte Tausendfüßler. Ein Jahr linke „Tageszeitung“ (TAZ). In: Freibeuter 4, 1980
- Michael Ringel (Hg.): Sternstunden der Wahrheit. Münster 2009
Einzelnachweise
- ↑ Impressum. In: taz.de. 2020. Abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Tageszeitung#Geschichte
- ↑ Michael Sontheimer: Zeitung ganz handgemacht. www.taz.de, 2018-06-07. Abgerufen am 16. Juni 2018.
- ↑ Karl-Heinz Ruch: 1978 – Mein Jahr nach Tunix. Abgerufen am 25. März 2018. (PDF)
- ↑ taz Genossenschaftsbefragung 2014. In: taz.de. Abgerufen am 3. Mai 2014.
- ↑ Mitgliederinfo Nr. 24 der taz, die Tageszeitung. Verlagsgenossenschaft eG Berlin 2014, 40 Seiten
- ↑ taz.die Tageszeitung: Die Zeitung. Die Genossenschaft. Das Projekt Berlin 2014, 9. Auflage, 52 Seiten
- ↑ Genossenschaft. In: taz.de. 9. April 2020. Archiviert vom Original. Abgerufen am 24. April 2020.