
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Simon’s Sircus
Simon’s Sircus | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Land: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich | |
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: | de Havilland Sea Vixen | |
Sponsor: | Royal Navy | |
Basis-Flugplatz: | RNAS Yeovilton | |
Gründung: | 1968 |
Simon’s Sircus war ein Kunstflug-Display-Team, bestehend aus sechs „de Havilland Sea Vixen“-FAW2-Flugzeugen von der 892 Naval Air Squadron des britischen Royal Navy Fleet Air Arm. Das Team wurde im Sommer 1968 gegründet und nach dem damaligen Kommandeur der Einheit, Lt. Cdr. Simon Idiens RN benannt.
Geschichte
Simon’s Sircus wurde im April 1968 von Lt. Cdr. Idiens der 892 Squadron bei der Ausschiffung des Flugzeugträger HMS Hermes gegründet. RNAS Yeovilton war die Heimatbasis von Simon’s Sircus, die auf zahlreichen Airshows der Royal Air Force und auf Royal Navy Air Stations auftraten. Der Höhepunkt waren die Auftritte an der Farnborough International Airshow im September 1968. Das Hauptelement der Vorführung des Teams begann mit einer Steilkurve und dann einer Schleife in „Broad Arrow“-Formation, das Wechseln auf „Box sechs“ während des zweiten Manövers. Dies wurde durch eine Fassrolle in „langer Pfeil“-Formation, einer Schleife in „Speerspitze“ und schließlich einem „Bombe platzen“ als Finale geflogen. Zu beachten ist, dass die Sea Vixen mehr als fünfmal schwerer waren als die Folland Gnat der Red Arrows, der Kunstflugstaffel der Royal Air Force. Nach dem Abschluss der Farnborough International Airshow wurden Simon’s Sircus und die 892 Squadron offiziell aufgelöst.
Siehe auch
Literatur
Tony Buttler: The de Havilland Sea Vixen. Air Britain, Tonbridge 2007, ISBN 0-85130-364-1.
Weblinks
- Simon’s Sircus page at Sea Vixen.org
- Brief history and photographs of Simon’s Sircus
- Kurzer Filmclip Lion mascot for fleet air arm acrobatic team 'Simon’s Sircus'
- „Simon’s Sircus“ Display Team