Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Berkuti (Kunstflugstaffel)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berkuti (Kunstflugstaffel)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Land: RusslandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Mil Mi-28
Sponsor: Russische Luftstreitkräfte
Basis-Flugplatz: Torschok
Gründung: 1992[1]
Farben: Schwarz

Die Berkuti (kyrillisch Беркуты, dt. Steinadler) sind die Hubschrauber-Kunstflugstaffel der russischen Luftstreitkräfte. Die drei Teams Berkuti, Russkije Witjasi und Strischi gehören mittlerweile zu den Standardteams auf den MAKS-Airshows und den Siegesparaden in Moskau.

Geschichte

Die Berkuti wurden als Hubschrauber-Kunstflugteam 1992 gegründet, um die aus den Erfahrungen des Afghanistan-Krieges am Gefechtsausbildungszentrum der Armeeflieger (ZBP) entwickelten Flugmanöver einer breiten Öffentlichkeit vorzuführen. Die anfangs sieben verwendeten Mi-24 waren bis auf die Führungsmaschine, die großflächig in schwarz gehalten und am Heck mit den russischen Nationalfarben weiß, blau und rot versehen wurde, in den üblichen Tarnfarben lackiert, hatten jedoch – auf der Höhe des Cockpits beginnend – einen über die gesamte Länge des Rumpfes führenden blitzförmigen Streifen in den Nationalfarben. Auf der Steuerbordseite der Cockpits befand sich das Teamemblem, das aus einem Adler mit Raketen in den Klauen und dem kyrillischen Kürzel ЦБП (für ZBP) gebildet wurde.[2] Das Team verwendete für Vorführungen auch Mi-24, die keine besondere Kennzeichnung oder Lackierung aufwiesen.

Zwischenfälle

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verunglückte Maschine am 2. August 2015

Am 2. August 2015 stürzte am Ende einer Vorführung im Rahmen der internationalen Luftwaffenübung „Aviadarts“ auf dem russischen Übungsgelände Dubrowitschi nahe Rjasan eine Mi-28 ab und fing Feuer.[3] Ein Pilot konnte sich verletzt in Sicherheit bringen, der andere kam ums Leben. Als Grund wurde ein Versagen in der Hydraulik angegeben und die gesamte Mi-28-Flotte vorübergehend stillgelegt.[4] Jedoch bereits auf der MAKS-Airshow Ende August 2015 zeigte das Team wieder sein Können.

Ausrüstung

Weblinks

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Russian Berkuti helicopter aerobatic team is celebrating its 20th anniversary. In: ruaviation.com. 2012-04-28. Abgerufen am 13. Oktober 2015. (en)
  2. Ulrich Unger: „Berkuty“ heißt „Die Königsadler“. In: Fliegerrevue Nr. 1/1994, S. 28/29
  3. Alexander Golz: Luftkampf über Rjasan. In: Fliegerrevue Nr. 11/2015, S. 28/29
  4. Failure of hydraulic system caused Mi-28N crash near Ryazan. In: rbth.co.uk. 2015-08-02. Abgerufen am 13. Oktober 2015.