Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Golden Crown

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Golden Crown
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Land: IranFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Iran
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: -
Sponsor: Iranische Luftwaffe
Basis-Flugplatz: Flughafen Teheran-Mehrabad Khatami Air Base Kushke Nosrat Airport
Gründung: 30. Oktober 1958
Farben: Grün, Weiß, Rot

Golden Crown (persisch: تاج طلایی, dt. übersetzt: Goldene Krone) war das nationale Kunstflug-Display-Team des Iran und ein Teil der ehemaligen kaiserlichen iranischen Luftwaffe.[1][2]

Geschichte

Golden Crown wurde offiziell im Jahr 1958 gegründet. Vierzehn iranische Piloten reisten zum Flugplatz Fürstenfeldbruck in Deutschland, um Kunstflug in Jet-Flugzeugen zu erlernen. Neun von ihnen kehrten nach ein paar Monaten in den Iran zurück, während die restlichen fünf mit der Ausbildung fortfuhren. Nach 72 Trainingseinheiten führte das Team seinen ersten Kunstflug unter Nader Jahanbani im Jahr 1958 vor. Es war mit vier Republic F-84G Thunderjet ausgestattet, bis 1959 wuchs die Flotte auf neun F-84 an.

Das Team war stationiert auf dem Internationalen Flughafen Teheran-Mehrabad in der Nähe von Teheran und später im 100 Kilometer entfernten Kooshk Nosrat. Während der Islamischen Revolution im Jahr 1979 wurde das Team mit der Auflösung der kaiserlichen iranischen Luftwaffe am 11. Februar 1979 ebenfalls aufgelöst.

Das Fliegerass der kaiserlichen iranischen Luftwaffe, Yadollah Javadpour, war ein Mitglied der Golden Crown von 1975 bis 1978. Auch Yadollah Sharifirad war ein Mitglied der Golden Crown.

Flugzeuge

Literatur

  • Gholamreza Alibabaie: History of Iranian Air Force, S. 98–99, Tehran: Ashian 2004, ISBN 964-7518-19-6 (Zugriff am June 28, 2012)


Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Golden Crown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. iiaf.net/goldencrown abgerufen am 27. Dezember 2012
  2. iiaf.net Golden Crown (abgerufen am 12. September 2013)