
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
F-16 Solo Display Team
F-16 Solo Display Team | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Land: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Belgien | |
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: | F-16 Fighting Falcon | |
Sponsor: | Belgische Luftstreitkräfte | |
Basis-Flugplatz: | Militärflugplatz Florennes | |
Gründung: | 1979 | |
Farben: | Blau, Dunkelblau, Grau, Schwarz | |
Weblink: | airforce.gov.au/roulettes/ |
Das F-16 Solo Display Team ist eine Kunstflugstaffel der Belgischen Luftstreitkräfte.[1]
Geschichte
Die Staffel, die ausschließlich Maschinen vom Typ F-16 Fighting Falcon einsetzt, wurde im Jahr 1979 gegründet und ist seither kontinuierlich auf zahlreichen Flugtagen im In- und Ausland aktiv. Die Heimatbasis der Kunstflugstaffel ist der Militärflugplatz Florennes.[2]
Piloten
Pilot[3] | Jahr |
---|---|
Maj. Jozef Deheyn | 1979–1981 |
Cdt. Jean-Marie Toussaint | 1982–1983 |
Cdt. Mark Anthony | 1984–1987 |
Cdt. Daniel Faye | 1987 |
Maj. Erwin De Decker | 1988–1990 |
Cdt. Nathan De Permentier | 1988–1992 |
Maj. Marc Bongartz | 1993 |
Cdt. Jean-Jacques De Wael | 1993–1997 |
Cdt. Rudy Theys | 1994–1996 |
Cdt. Danny Meersman | 1998–2001 |
Cdt. Rudy Schoukens | 2000–2002 |
Cdt. Michael Koos | 2003 |
Cdt. John Vandebosch | 2003–2005 |
Cdt. Michael Artiges | 2006–2008 |
Cdt. Michel Beulen | 2009–2012 |
Cdt. Avi Renaud | seit 2013– |
Weblinks
- The 2013 Belgian Air Force Demonstration Teams belgian-wings.be
- F-16 Solo Display Team Belgian Air Force 2014 auf alaif.be
- Belgian F-16 Solo Display Team bei der Airpower 2013 in Zeltweg
- Belgian Air Force Display Dates 2014 auf airshows.org
Einzelnachweise
- ↑ The 2013 Belgian Air Force Demonstration Teams
- ↑ F-16 Solo Display Team - History (Archivversion vom 17. Juni 2012) auf f16demo.be
- ↑ F-16 Solo Display Team - Team Members (Archivversion vom 31. Mai 2012) auf f16demo.be