Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Black Arrows

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Black Arrows
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Land: Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Hawker Hunter
Sponsor: Royal Air Force
Basis-Flugplatz: RAF Scampton (Lincolnshire)
Gründung: 1950er Jahren

Die Black Arrows (schwarzen Pfeile) waren die Vorgänger der Red Arrows Aerobatic Teams. Sie waren eine Kunstflugmannschaft, die in den 1950er Jahren von der No. 111. Squadron gebildet wurde.

Geschichte

Eines der vielen denkwürdigen Kunstflugstücke, die durch die Black Arrows mit Unterstützung der No. 56 Squadron geflogen wurde, war die größte je in Formation geflogene Vorführung mit 22 Hawker Hunter - Flugzeugen [1] im Jahr 1958. Bis zum heutigen Tag wurde dies nie wieder vorgeführt. [2]

Stationiert waren die Black Arrows der RAF in Suffolk. Im April 1961 rüstete die 111 Squadron auf English Electric Lightning um und löste das Kunstflugteam auf.[3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 22er Formation-Bild (Archivversion vom 3. August 2003)
  2. auf der AIR 2004 in Payerne, wurde zwar ein Rekord mit 31 Maschinen geflogen (Bild der 31 Maschinen) (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft , jedoch nicht als eine geschlossene Formation!
  3. Nick Stroud: The Black Arrows, in Aeroplane Monthly, Juli 2001, S. 74