PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fliegerass

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Fliegerass gilt in der Fliegersprache ein Pilot, der bei Einsätzen im Krieg fünf oder mehr feindliche Kampfflugzeuge abgeschossen hat.[1] Die Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, die von Wikipedia veröffentlicht wird, enthielt zunächst nur Jagdpiloten der deutschen Luftstreitkräfte oder Marine, die mehr als 20 Abschüsse erzielt hatten oder Pour-le-Mérite- bzw. Goldenes-Militär-Verdienst-Kreuz-Träger waren.[2]

Hintergrund

Im Ersten Weltkrieg war der Luftkampf noch von fairem Sportsgeist, Respekt und Ritterlichkeit gegenüber dem Gegner und individuellem Engagemant bzw. Mut geprägt. So stand damals auf einem Plakat des britischen Royal Flying Corps:

"Der Krieg in der Luft erinnert an alte Zeiten, da die Ritter in die Schlacht zogen und durch ihre persönlichen Heldentaten Ruhm und Ehre ernteten." [3]

Das kanadische Fliegerass Billy Bishop beschrieb seine Motivation für den Luftkampf folgendermaßen:

"Ich fand die Sache, die ich mehr liebte als sonst irgend etwas in der Welt. Für mich war es kein Geschäft und kein Beruf, sondern ein großartiges Spiel."

Ein Beispiel für Respekt und Freundlichkeit gegenüber dem Gagner zeigten Manfred von Richthofen und einer seiner Gegner, als sie sich während eines verbissenen Luftkampfes im Oktober 1916 dennoch freundlich zuwinkten.

Ein weiteres, großartiges Besipiel für den Großmut und die Achtung die man dem Gegner entgegenbrachte war die Beerdigung Manfred von Richthofens durch über 50 australische Soldaten. Dem Trauerzug mit von Richthofens Sarg folgte eine Ehrenwache aus 13 australischen Offizieren. Am Grab wurde eine Abschiedssalve abgefeuert. Auf dem Grab lagen viele Kränze, darunter ein großer Kranz des britischen Oberkommandos mit der Aufschrift "Unserem geschätzten Gegner".

Regeln

Ein Luftsieg galt dann als errungen, wenn das Flugzeug des Feindes abgeschossen oder zu Boden, d.h. zur Landung gezwungen wurde. Dabei spielte es keine Rolle, ob der feindliche Pilot dabei getötet wurde oder nicht.[4]

Erster Weltkrieg

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die damaligen Flugzeuge waren noch sehr einfach gebaut

Zu Kriegsbeginn waren die Luftstreitkräfte der kriegführenden Staaten noch vernachlässigbar klein: Das Deutsche Reich hatte 246 Flugzeuge, Großbritannien 157, Frankreich 132; andere Staaten hatten wesentlich weniger. Insgesamt wurde aber im Kriegsverlauf eine erstaunliche Produktion an den Tag gelegt. Von kriegsentscheidender Bedeutung waren die Flugzeuge im Gegensatz zum Zweiten Weltkrieg jedoch nicht. Die folgenden Listen sind noch nicht vollständig.

Deutschland (Auswahl)

Frankreich

Großbritannien

Kanada

Italien

Spanischer Bürgerkrieg

Bestenliste von Fliegerassen im Spanischen Bürgerkrieg mit Anzahl der Abschüsse:

Fuerzas Aéreas de la República Española

Legion Condor

Zweiter Weltkrieg

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: USA usw. fehlen
Du kannst Pluspedia helfen, indem du den Artikel bearbeitest


Deutschland

Nach offizieller Statistik gab es 34 deutsche Piloten mit mehr als 150 Abschüssen und 60 Piloten mit zwischen 100 und 150 Abschüssen. Diese 94 Piloten vernichteten dabei insgesamt 6902 feindliche Flugzeuge.

Australien

Clive Caldwell: 27 Abschüsse [12]

Siehe auch