Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bodo Ramelow

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Ramelow, Bodo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Namen Bodo Ramelow
Beruf Politiker
Persönliche Daten
16. Februar 1956
Osterholz-Scharmbeck


Bodo Ramelow (* 1956 in Osterholz-Scharmbeck) ist ein deutscher Politiker (Die Linke). Er war von 2014 bis 2024 - von einem Monat Unterbrechung abgesehen - Ministerpräsident von Thüringen. Bei der Landtagswahl in Thüringen 2019 trat er wieder als Spitzenkandidat seiner Partei an, doch verlor seine Regierungskoalition nach der Wahl die Mehrheit. Im dritten Wahlgang wurde er im März 2020 dennoch erneut zum Ministerpräsidenten gewählt,[1] er bekam 42 Ja-Stimmen bei 23 Nein-Stimmen und 20 Enthaltungen.

Politische Karriere

Im Januar 1997 gehörte er zu den Initiatoren und Erstunterzeichnern der Erfurter Erklärung, eines Aufrufs von knapp 40 Künstlern, Intellektuellen, Gewerkschaftern und Politikern für mehr soziale Gerechtigkeit und einen Politikwechsel durch engere Zusammenarbeit von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und PDS.[2] Er wurde 1999 in den Thüringer Landtag gewählt, 2003 nominierte ihn die PDS als Kandidat für das Amt des Thüringer Ministerpräsidenten. Das Wahlziel, die CDU-Mehrheit bei der Landtagswahl 2004 zu beenden, erreichte er aber nicht. 2005 errang er ein Mandat für den Deutschen Bundestag über die Landesliste. 2005 war Ramelow Chefunterhändler der Linkspartei.PDS bei den Gesprächen zur Verschmelzung mit der WASG.

Er wurde 2009 wieder in den Thüringer Landtag gewählt. Als die CDU-Kandidatin Christine Lieberknecht bei der Wahl zur Ministerpräsidentin überraschend im ersten und zweiten Wahlgang durchfiel, beschloss Ramelow, im dritten Durchgang gegen sie anzutreten. Er erhielt 27 Stimmen, Lieberknecht wurde mit 55 Stimmen gewählt. Bei der Landtagswahl in Thüringen 2014 zog er über den ersten Platz auf der Landesliste in Landtag ein und wurde der erste deutsche Ministerpräsident, der der Partei Die Linke angehört.

Politische Positionen

Zur Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 äußerte er sich wie folgt:

„Es geht um Völkerwanderung, machen wir uns nichts vor. Wenn wir nicht bald reagieren, wird es uns auf die Füße fallen.“ Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen befürwortete er.[3]

Zudem behauptete Ramelow, das Arbeitsgesetzbuch der DDR sei besser als die arbeitsrechtlichen Regelungen in Westdeutschland gewesen. Dass es an der innerdeutschen Grenze einen Schießbefehl gegeben habe, sei nicht belegt.[4]

Kontakte zu ehemaligen Stasi-Mitarbeitern

Während des Landtagswahlkampfes 2009 in den Thüringer wurde bekannt, dass Ramelow in seinem Berliner Bundestagsbüro wissentlich eine frühere hauptamtliche Mitarbeiterin der DDR-Staatssicherheit (Stasi) beschäftigte.[5] Presseberichten zufolge soll er bis 2014 noch geschäftliche Kontakte zu ehemaligen Stasi-Mitarbeitern gehabt haben.[6]

Überwachung durch den Verfassungsschutz

Bodo Ramelow begann 2003 eine medienwirksame, langwierige Auseinandersetzung mit dem Verfassungsschutz, der ihn bereits wegen seiner Kontakte zur Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) beobachtet hatte.[7] Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hob in einer Entscheidung 2010 die Urteile des Verwaltungsgerichts Köln und des Oberverwaltungsgerichts Münster auf und erklärte, dass Erhebungen von Informationen über Ramelow durch das Bundesamt für Verfassungsschutz rechtmäßig gewesen sei und insbesondere nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen habe. Als Begründung wurde seine Tätigkeit als führender Funktionär der Partei Die Linke genannt. Die Gefahren bei der Beobachtung von Parlamentsmitgliedern seien gemindert durch die lediglich offene Beobachtung und gerechtfertigt durch das besondere Gewicht des Schutzes der freiheitlichen demokratischen Grundordnung.[8][9][10]

Privates

Ramelow ist seit November 2006 in dritter Ehe mit der Italienerin Germana Alberti vom Hofe verheiratet,[11] die bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung arbeitet. Er ist Protestant[12] und hat zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe.

Mitgliedschaften

  • Ramelow ist im April 1999 der PDS beigetreten.
  • 2002 wurde er Mitglied im Beirat der Thüringer Aufbaubank (TAB)
  • 2005 bis 2009 war er Mitglied des Bundestages.

Ehrungen

Beruflicher Werdegang

In Gießen erlernte er in den Jahren 1971 bis 1974 bei Karstadt den Beruf als Einzelhandelskaufmann. Er arbeitete ab 1977 bei der Karstadt AG. Von 1981 bis 1990 war Ramelow Gewerkschaftssekretär in Hessen, von 1990 bis 1999 Landesvorsitzender der Gewerkschaft HBV (heute ver.di) in Thüringen und von 1992 bis 1999 Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnungsgenossenschaft Zukunft in Erfurt.