Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weser

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG_fehlt
Weser
Gewässerkennzahl DE 4
Lage Länder Hessen, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, Freie Hansestadt Bremen
Flusssystem eigenes FlusssystemVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Namentlicher Beginn Zusammenfluss von Werra und Fulda in Hann. Münden
51° 25′ 17″ N, 9° 38′ 53″ O
Quellhöhe 116,5 m ü. NHN bei Hann. MündenVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung bei Bremerhaven
53° 32′ 8″ N, 8° 33′ 56″ O
Mündungshöhe 0 m ü. NHNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 116,5 m
Länge 451,4 km [1]
Einzugsgebiet 45792.4[2]dep1Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Abflussmenge
am Pegel Hann. MündenVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
NNQ: 19 m³/s
HHQ: 1.540 m³/s
Rechte Nebenflüsse Schwülme, Lenne, Hamel, Bückeburger Aue, Gehle, Meerbach, Aller, Lesum, Lune, Geeste
Linke Nebenflüsse Diemel, Nethe, Emmer, Humme, Exter, Kalle, Werre, Große Aue, Ochtum, Hunte
Großstädte Bremen, Bremerhaven
Mittelstädte Achim, Bad Oeynhausen, Geestland, Hameln, Hann. Münden, Höxter, Holzminden, Minden, Nienburg, Nordenham, Petershagen, Porta Westfalica, Rinteln
Kleinstädte Bodenwerder, Brake, Elsfleth, Hoya, Vlotho
Schiffbar 430 km[3]

Die Weser ist ein Fluss in Deutschland, der bei Hannoversch Münden aus der Vereinigung der beiden Flüsse Werra und Fulda hervorgeht. Eine bekannte Anrainerstadt ist die Stadt Bremen. Bei Bremerhaven mündet die Weser in die Nordsee.

Durch Stauanlagen und Schleusen ist die Weser schiffbar. Im Zusammenhang mit den Stauanlagen wird auch die Wasserkraft genutzt.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Weser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Bremen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Bremerhaven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Gewässerstationierung im hessischen Dienst beginnt bei km 451,4 am Zusammenfluss der Quellflüsse.
  2. GKZ 4 – GKZ 499 + GKZ 491 + GKZ 492 + 1,66 km² Blexer Groden
  3. Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes (Archivversion vom 21. Januar 2016), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Andere Lexika