PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Frankreich
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
République française Französische Republik | |||||
| |||||
Wahlspruch: Liberté, Égalité, Fraternité („Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“) | |||||
Amtssprache | Französisch | ||||
Hauptstadt | Paris | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident Emmanuel Macron[1] | ||||
Regierungschef | Premierminister Jean Castex | ||||
Staats-/Regierungsform | Republik | ||||
Fläche | 632.733,9[2] km² | ||||
Einwohnerzahl | 67.422.000 (1. Januar 2021)[3][4] | ||||
Bevölkerungsdichte | 106 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | +0,30 %[3] (2018–2019) | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2020[5]
| ||||
Währung | Euro (EUR) CFP-Franc (XPF) (teilweise Überseegebiete) | ||||
Nationalhymne | La Marseillaise | ||||
Nationalfeiertag | 14. Juli | ||||
Zeitzone | Metropolitan-Frankreich: UTC+1 = MEZ UTC+2 = MESZ (März bis Oktober) Überseegebiete: | ||||
Kfz-Kennzeichen | F | ||||
ISO 3166 | FR, FRA, 250 | ||||
Internet-TLD | Metropolitan-Frankreich: .fr Überseegebiete: .bl, .gf, .gp, .mf, .mq, .nc, .pf, .pm, .re, .tf, .wf, .yt | ||||
Telefonvorwahl | Metropolitan-Fr.: +33 Überseegebiete: +262, +508, +590, +594, +596, +681, +687, +689 | ||||
Frankreich ist ein Staat in Mitteleuropa und Teil der Europäischen Union. Hauptstadt ist Paris. Das Land hatte rund 63 Millionen Einwohner in Jahr 2009 auf einer Gesamtfläche (ohne nichteuropäische Gebiete) von 547.026 km². Der Staatspräsident hat großen Einfluss auf die Politik. Zusammen mit der Bundesrepublik Deutschland ist Frankreich der treibende Staat in der Entstehung der Europäischen Union (EU). Die Mitgliedschaft in der NATO wird dagegen in der französischen Politik immer wieder diskutiert, obwohl das Land Gründungsmitglied dieses Militärbündnisses ist, da sich das Frankreich nicht von den USA bevormunden lassen möchte, die in traditionell eine bestimmende Rolle in der NATO hat. Charles de Gaulle - von 1959 bis 1969 Staatspräsident Frankreichs - legte großen Wert auf eine unabhängige Politik, was von seinen Amtsnachfolgern weiterbetrieben wird und als eine Form des gemäßigten Nationalismus zu sehen ist. Die „Grande Nation“ beruht auf einer langen Tradition und findet nicht nur in militärischen Demonstrationen seinen Ausdruck. Auch die Überseegebiete haben - obwohl ihre wirtschaftliche Bedeutung inzwischen eher gering ist - eine politische und symbolische Bedeutung. Die Französische Revolution in den Jahren 1789-1799 stellte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte dar, es war der erste Versuch zur Errichtung einer Republik.
Geografie
Einige bekannte Gebiete in Frankreich sind die Provence im Süden sowie die Bretagne und die Normandie im Norden. Auch die Insel Korsika gehört zu Frankreich. Außerdem zählen noch einige kleinere Gebiete in Übersee zu Frankreich. Die bisherigen 22 Regionen Frankreichs (ohne Zählung der fünf Übersee-Regionen) wurden 2015 durch eine Verwaltungsform zu 13 Regionen zusammengefasst.[6][7] Die kleineren Verwaltungseinheiten heißen Départements.
Die Nachbarländer von Frankreich sind die Deutschland, Spanien, Schweiz, Belgien, Andorra, Monaco, Luxemburg und die Niederlande. Eine lange, natürliche Grenze bildet der Atlantik im Westen und Norden. Im Süden grenzt Frankreich an das Mittelmeer.
Wichtige Städte neben der Hauptstadt Paris sind Lyon, Marseille, Toulouse, Bordeaux, Brest, Le Havre und Nantes.
Geschichte Frankreichs
Frankreich entwickelte sich aus dem westlichen Teil des Frankenreichs. Lange außerhalb des Königreichs Frankreich blieb mehr oder weniger einzig die Region Burgund (lange sogar ein selbständiges Königreich), die erst 1678 vollständig einverleibt wurde. Die Französische Revolution von 1789 stellte einen Wendepunkt dar, beseitigte vorübergehend die Monarchie und gilt als Vorbild für viele politische Bewegungen.
Wirtschaft
Das Bruttoinlandsprodukt BIP belief sich 2016 nominal auf 2500 Mrd. US-$ (Weltrang 6), das waren 46.016 US-$ pro Kopf. Dennoch lag die Arbeitslosigkeit 2017 bei 10 Prozent.
Vorurteile
Alle Franzosen essen gerne "Baguettes", Froschschenkel und Schnecken, sie trinken Rotwein, "Pastis" und Champagner. Alle französische Frauen sehen gut aus und alle Männer sind gute Liebhaber. Alle Franzosen seine besonders liberal, freiheitsliebend, demokratisch und weltoffen. Präsident Emmanuel Macron wurde als ein Hoffnungsträger auch außerhalb des Landes gesehen - zuletzt galt er als „elitär“.
Weblinks
Reiseinformationen
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ diese und die folgenden Angaben wurden z.T. aus der Wikipedia übernommen
- ↑ France entière. In: insee.fr. Institut national de la statistique et des études économiques (Insee), 2020-12-09. Abgerufen am 14. Januar 2021. (fr, Die Angabe der Fläche (Stand: 2017) bezieht sich auf das gesamte Territorium der Französischen Republik einschließlich den Überseegebieten.)
- ↑ 3,0 3,1 Bilan démographique 2020. In: insee.fr. Institut national de la statistique et des études économiques (Insee), 2021-01-19. Abgerufen am 3. März 2021. (fr)
- ↑ Die Angaben zur Fläche, Einwohnerzahl und -dichte beziehen sich (sofern nicht anders angegeben) auf das gesamte Territorium der Französischen Republik einschließlich den Überseegebieten
- ↑ World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2021. Abgerufen am 23. Juni 2021. (en)
- ↑ Reformagenda: Frankreich reduziert Zahl der Regionen
- ↑ Frankreich gibt sich neue politische Landkarte Die Zeit online vom 17. Dezember 2014, abgerufen am 3. Mai 2015.