PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte Frankreichs

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Herrschaftsgebiet der Kapetinger (1447)

Die Geschichte Frankreichs im engeren Sinne beginnt mit dem ältesten Königsgeschlecht der Franken, den Merowingern. Frankreich entwickelte sich aus dem westlichen Teil des Frankenreichs. Lange unabhängig vom Königreich Frankreich blieben mehr oder weniger einzig das Herzogtum Burgund, das zeitweise unter den Einfluss der Habsburger geriet, sowie Lothringen, das im 18. Jahrhundert von Ludwig XV. - zumindest vorübergehend - einverleibt wurde.

Chronologie:

  • Die Französische Revolution von 1789 stürzte fürs erste die absolutistische Monarchie des Landes, entwickelte sich aber bald zu einer blutigen Terrorherrschaft.
  • Napoleon Bonaparte setzte der Willkürherrschaft 1799 durch Staatsstreich ein Ende.
  • Der Wiener Kongress von 1815 verteilte Europa nach der Niederlage Napoleons neu, und die Monarchie gewann die Macht weitgehend zurück.
  • Nach einigen Jahrzehnten mit parlamentarischen Monarchien errang Bonapartes Neffe Louis Napoleon 1848 mit ähnlichen Prinzipien die Macht und wurde 1852 ebenfalls Kaiser.
  • Vor allem auch die Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg 1871 trug zum Sturz Napoleons bei und führte zur Gründung der Ersten Republik.
  • Im Zeitalter des Imperialismus erweiterte Frankreich sein Kolonialgebiet weltweit tatkräftig. Unabhängigkeitsbewegungen in Indochina oder Algerien wurden vom französischen Militär blutig niedergeschlagen.
  • Im Ersten Weltkrieg wurde es vom Deutschen Reich angegriffen, beendete ihn aber, auch mit Hilfe seiner Verbündeten, siegreich.
  • Auch im Zweiten Weltkrieg wurde Frankreich von Deutschland angegriffen und besetzt. Exilierte Teile der französischen Truppen unterstützten die noch freien Alliierten bei der Rückeroberung.
  • 1958 gründete General Charles de Gaulle, bereits die französische Hauptfigur im Widerstand gegen Hitler, die Fünfte Republik. Mit dem auf ihn zugeschnittenem Präsidialsystem wollte er Frankreich wieder zur großen Nation machen. Er ließ Atombomben entwickeln, gab den Austritt aus der NATO bekannt, beendete aber anderseits auch den Algerienkrieg und entließ die Kolonie Algerien in die Unabhängigkeit.
  • ab 1966 wurde das Mururoa-Atoll von Frankreich 30 Jahre lang als Testgebiet für Atomwaffen genutzt.
  • Wie die anderen Kolonialmächte auch, entließ Frankreich, teils auch nach kriegerischen Widerständen, weitere Kolonien in die Unabhängigkeit.

Auswahl französischer Staatschefs der Republik-Zeit

Siehe auch

Literatur

  • K. Kunze et al.: Grundwissen Geschichte