
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bundeszentrale für politische Bildung
Staatliche Ebene | Bund |
---|---|
Stellung der Behörde | Nicht rechtsfähige Bundesanstalt |
Aufsichtsbehörde(n) | Bundesministerium des Innern |
Gründung | 25. November 1952 |
Hauptsitz | Bonn |
Behördenleitung | Thomas Krüger (SPD) |
Anzahl der Bediensteten | 220[1] |
Haushaltsvolumen | 64,71 Mio. EUR (2019)[2] |
Website | bpb.de |
Die Bundeszentrale für politische Bildung (kurz bpb) ist eine Behörde des Bundesministeriums des Inneren. Sie wurde 1952 als Bundeszentrale für Heimatdienst gegründet und hat ihren Sitz in Bonn. Sie folgt in ihrem Auftrag meist den jeweiligen Leitlinien der deutschen Bundesregierung. So waren der Antikommunismus und die westlichen Sichtweisen der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland in den Anfangsjahren prägend. Der erste Direktor Paul Franken war Historiker und parteilos, während seine Nachfolger jeweils einer der beiden Regierungsparteien (CDU oder SPD) angehörten. Von 2016 bis 2022 stieg der jährliche Haushalt der Bundeszentrale pro Jahr durchschnittlich um 5,8 Mio.€ auf 90,9 Mio.€ an.[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Anagen auf der Seite der Bundeszentrale, abgerufen am 6. Juni 2015.
- ↑ Bundeshaushalt.de: www.Bundeshaushalt.de. Abgerufen am 20. Februar 2023.
- ↑ Bundeshaushalt digital - Haushalt der Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 24. August 2023.