Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lyon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Standbild in einem Park von Lyon

Lyon ist eine Metropole im Südosten Frankreich und die Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die circa 500.000 Einwohner beherbergende Stadt ist Sitz der Präfektur des Départements Rhône und Bischofssitz des Erzbistums Lyon der römisch-katholischen Kirche in Frankreich. Das am Zusammenfluss von Rhone und Saône zwischen Jura im Nordosten, den Alpen im Osten und dem Zentralmassiv im Südwesten gelegne Lyon wurde 43 v. Chr. von den Römern unter dem keltischen Namen Lugdunum als Verwaltungszentrum Galliens gegründet. Im Jahr 725 wurde die Stadt von den aus Spanien kommenden Arabern verwüstet. Im 11. Jahrhundert erlangte die Stadt wieder überregionale Bedeutung, als die katholische Kirche ihr den Hauptsitz über Gallien zusprach. In der Renaissance erlebte Lyon aufgrund des Seidenhandels einen wirtschaftlichen Aufschwung, und im 19. Jahrhundert entwickelte sich Lyon als Zentrum der Seidenindustrie zu einer bedeutenden Industriestadt. Bedeutend ist auch die Keramikherstellung Fayence. Heute ist Lyon ein wichtiger Standort der Pharmaindustrie. Die Stadt beherbergt auch etliche Hochschulen und Museen. In nur 35 km Entfernung der Stadt stehen die vier Reaktorblöcke des Kernkraftwerk Bugey. Sehenswürdigkeiten Lyons sind seine Kathedrale und Notre-Dame de Fourvière. In Lyon ist der Fußballverein Olympique Lyon zu Hause, der 2002 bis 2008 als erste Mannschaft sieben nationale Meisterschaften in Folge gewann.

Siehe auch


Reiseinformationen