PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Willy Brandt

Aus PlusPedia
Version vom 19. September 2010, 23:02 Uhr von Baju (Diskussion | Beiträge) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Brandt, Willy
Namen Frahm, Herbert Ernst Karl (Geburtsname); Gunnar Gaasland (Deckname)
Beruf deutscher Politiker (SPD), 1969–1974 Bundeskanzler der BRD
Persönliche Daten
18. Dezember 1913
Lübeck
8. Oktober 1992
Unkel am Rhein


Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Werdegang

Auszeichnungen

Werke

Monographien

  • Zur Nachkriegspolitik der deutschen Sozialisten Jocke Leufvmark. Stockholm 1944. (gemeinsam mit August Enderle, Irmgard Enderle, Stefan Szende und Ernst Behm)
  • Forbrytere og andre tyskere („Verbrecher und andere Deutsche“), Oslo 1946; erste dt. Ausgabe: Verbrecher und andere Deutsche. Ein Bericht aus Deutschland 1946. Bearb. u. hrsg. von Einhart Lorenz. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 2007, ISBN 978-3-8012-0380-1[1]
  • Mein Weg nach Berlin, aufgezeichnet von Leo Lania. Kindler-Verlag, München 1960.
  • Friedenspolitik in Europa [zuerst 1968]. 3. Aufl. S.-Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 1971. ISBN 3-10-007701-6.
  • Begegnungen und Einsichten. Die Jahre 1960–1975. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1976. ISBN 3-455-08979-8.
  • Links und frei. Mein Weg 1930–1950. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1982. ISBN 3-455-08743-4. Neuauflage unter dem Titel: Links und frei. Mein Weg 1930-1950, mit einem aktuellen Vorwort des Autors. Knaur-Verlag, München 1984. ISBN 3-426-03722-X.
  • Erinnerungen. Propyläen-Verlag, Frankfurt am Main u.a. 1989. ISBN 3-549-07353-4. (Erweiterte Neuauflage unter dem Titel:) Erinnerungen. Mit den Notizen zum Fall G. Ullstein-Verlag, München 2003. ISBN 3-548-36497-7.

Gesammelte Reden, Briefe und kleinere Schriften

  • Helga Grebing/Gregor Schöllgen/Heinrich August Winkler (Hrsg.): Willy Brandt. Berliner Ausgabe,
    • Band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck, Exil in Norwegen 1928-1940, bearb. von Einhart Lorenz. Dietz-Verlag, Bonn 2002. ISBN 3-8012-0301-8.
    • Band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil, Rückkehr nach Deutschland 1940-1947, bearb. von Einhart Lorenz. Dietz-Verlag, Bonn 2000. ISBN 3-8012-0302-6.
    • Band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1949-1966, bearb. von Siegfried Heimann. Dietz-Verlag, Bonn 2004. ISBN 3-8012-0303-4.
    • Band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947-1972, bearb. von Daniela Münkels. Dietz-Verlag, Bonn 2000. ISBN 3-8012-0304-2.
    • Band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972-1992, bearb. von Karsten Rudolph. Dietz-Verlag, Bonn 2002. ISBN 3-8012-0305-0.
    • Band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966-1974, bearb. von Frank Fischer. Dietz-Verlag, Bonn 2005. ISBN 3-8012-0306-9.
    • Band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966-1984, bearb. von Wolther von Kieseritzky. Dietz-Verlag, Bonn 2001. ISBN 3-8012-0307-7.
    • Band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Internationale, bearb. von Bernd Rother. Dietz-Verlag, Bonn 2006. ISBN 3-8012-0308-5.
    • Band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974-1982, bearb. von Frank Fischer. Dietz-Verlag, Bonn 2003. ISBN 3-8012-0309-3.
    • Band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982-1992, bearb. von Uwe Mai, Bernd Rother u. Wolfgang Schmidt, Dietz-Verlag, Bonn 2009. ISBN 978-3-8012-0310-8.

Literatur

  • Lars Brandt: Andenken. Carl-Hanser-Verlag, München 2006. ISBN 978-3-446-20710-3.
  • Rut Brandt: Freundesland – Erinnerungen. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1992. ISBN 3-455-08443-5.
  • Jupp Darchinger, Margarita Mathiopoulos: Willy Brandt. Bilder aus dem Leben eines großen Europäers. Fotos von Jupp Darchinger, Essay und Texte von Margarita Mathiopoulos. Droemer/Knaur-Verlag, München 1993. ISBN 3-426-26745-4.
  • Dieter Dowe (Hrsg.): Brand(t)meister: Willy Brandt als Regierender Bürgermeister von Berlin im Spiegel der Karikatur in West und Ost. Bildtexte von Siegfried Heimann. Olzog-Verlag, München [u. a.] 1996. ISBN 3-7892-9380-6.
  • Lorenz Einhart: Willy Brandt in Norwegen. Die Jahre des Exils 1933 bis 1940. Neuer Malik-Verlag, Kiel 1989. ISBN 3-89029-955-5.
  • Helga Grebing: Willy Brandt. Der andere Deutsche. Wilhelm-Fink-Verlag, Paderborn 2008. ISBN 978-3-7705-4710-4.
  • Gunter Hofmann: Willy Brandt. Porträt eines Aufklärers aus Deutschland. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1988. ISBN 3-499-12503-X.
  • Peter Merseburger: Willy Brandt, 1913–1992. Visionär und Realist. DVA, Stuttgart 2002. ISBN 3-423-34097-5.
  • Horst Möller, Maurice Vaïsse (Hrsg.): Willy Brandt und Frankreich. Oldenbourg-Verlag, München 2005 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). ISBN 3-486-57649-6.
  • Daniela Münkel: „Alias Frahm". Die Diffamierungskampagnen gegen Willy Brandt in der rechtsgerichteten Presse. In: Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit. Christians-Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-7672-1411-3, S. 397-418.
  • Steffen Raßloff (Hrsg.): „Willy Brandt ans Fenster!“ Das Erfurter Gipfeltreffen 1970 und die Geschichte des „Erfurter Hofes“. Glaux-Verlag, Jena 2007. ISBN 978-3-940265-05-0.
  • Gregor Schöllgen: Willy Brandt. Die Biographie. Propyläen-Verlag, Berlin 2001. ISBN 3-549-07142-6.
  • Jan Schönfelder; Rainer Erices: Willy Brandt in Erfurt. Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen 1970. Christoph-Links-Verlag, Berlin 2010. ISBN 978-3-86153-568-3.
  • Brigitte Seebacher-Brandt: Willy Brandt. Piper-Verlag, München/Zürich 2004. ISBN 3-492-04383-6.
  • Carola Stern: Willy Brandt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975. ISBN 3-499-50232-1. (Neuausgabe unter dem Titel:) Willy Brandt. Überarb. und erweiterte Neuaufl. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002. ISBN 3-499-50576-2.
  • Martin Wein: Willy Brandt. Das Werden eines Staatsmannes. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2003. ISBN 3-7466-1992-0.

Verfilmungen

Theater

Weblinks



Einzelnachweise

  1. Die Zeit: „Der wahre Patriot“ Volker Ullrich über Verbrecher und andere Deutsche, 13. Dezember 2007