Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Walter Scheel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Scheel, Walter
Beruf Politiker (FDP), Bundespräsident der BRD (1974–1979)
Persönliche Daten
8. Juli 1919
Solingen


Walter Scheel (* 8. Juli 1919 in Solingen, † 24. August 2016 in Bad Krozingen) war ein deutscher Politiker (FDP).

Werdegang

Privates

Scheel kam in Höhscheid (heute: Solingen-Höhscheid) als Sohn eines Stellmachers zur Welt; er ist evangelischer Konfession. Nach dem Abitur auf dem Gymnasium Schwertstraße absolvierte Scheel eine Banklehre. Ab 3. September 1939 leistete er Kriegsdienst. Nach 24-jähriger Ehe starb seine erste Frau Eva Charlotte geb. Kronenberg (1921–1966). Aus dieser Ehe ging Scheels erstes Kind Ulrich hervor. Von 1969 bis zu ihrem Tod im Jahr 1985 war er mit Mildred Scheel (1932–1985) verheiratet. Sie brachte die Tochter Cornelia Scheel mit in die Ehe. Mildred Scheel war Begründerin der Deutschen Krebshilfe. Aus dieser Ehe ging 1970 Andrea-Gwendoline Scheel hervor, der Sohn Simon Martin Scheel wurde 1971 aus Bolivien adoptiert. Seit 1988 ist Walter Scheel mit Barbara geb. Wiese verheiratet. Das Ehepaar lebte von 2001 bis 2008 in Berlin und zog Anfang 2009 nach Bad Krozingen.

Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Formeln deutscher Politik. 1968.
  • Warum Mitbestimmung – und wie?, 1970.
  • mit Karl-Hermann Flach und Werner Maihofer: Die Freiburger Thesen der Liberalen. Rowohlt, Hamburg 1972, ISBN 3-499-11545-X
  • Hoch auf dem gelben Wagen – Schallplatte, 1974
  • Vom Recht des Anderen – Gedanken zur Freiheit. 1977.
  • Die Zukunft der Freiheit - Vom Denken und Handeln in unserer Demokratie. Econ Verlag, 1979.
  • Wen schmerzt noch Deutschlands Teilung?, 1986.
  • mit Otto Graf Lambsdorff: Freiheit in Verantwortung, Deutscher Liberalismus seit 1945. Bleicher 1988, ISBN 3-88350-047-X
  • mit Jürgen Engert: Erinnerungen und Einsichten. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-89850-115-9
  • mit Tobias Thalhammer: Gemeinsam sind wir stärker - Zwölf erfreuliche Geschichten über Jung und Alt Allpart Media, Berlin 2010, ISBN 978-3-86214-011-4

Literatur

  • Hans-Roderich Schneider: Präsident des Ausgleichs. Bundespräsident Walter Scheel. Ein liberaler Politiker. Vlg. Bonn aktuell, 1975, ISBN 3-87959-045-1
  • Walter Henkels: … aber der Wagen der rollt. Walter Scheel anekdotisch. Econ Verlag.
  • Hermann Otto Bolesch: Typisch Scheel. Geschichten, Anekdoten, Pointen. Bertelsmann.
  • Hans-Dietrich Genscher (Hrsg.): Heiterkeit und Härte: Walter Scheel in seinen Reden und im Urteil von Zeitgenossen. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06218-8
  • Jürgen Mittag: Vom Honoratiorenkreis zum Europanetzwerk. Sechs Jahrzehnte Europäische Bewegung Deutschland. In: 60 Jahre Europäische Bewegung Deutschland. Berlin 2009, S. 12–28. Online
  • Walter Scheel/Tobias Thalhammer: Gemeinsam sind wir stärker. 12 erfreuliche Geschichten über Jung und Alt, Allpart Media 2010, ISBN 9783862140114

Weblinks

 Wikiquote: Walter Scheel – Zitate (Deutsch)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Walter Scheel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise