PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Norbert Röttgen
😃 Profil: Röttgen, Norbert | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (CDU) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 2. Juli 1965 | |
Geburtsort | Meckenheim |
Norbert Röttgen (* 2. Juli 1965 in Meckenheim) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Beruflicher Werdegang (Auszüge)
Seit dem 28. Oktober 2009 ist er Bundesumweltminister.
Privates
Auftritte
- Am 18.03.2012 waren Norbert Röttgen, Renate Künast, Claudia Kemfert, Konstantin von Hammerstein und Olaf Tschimpke Gäste in der Sendung Forum Politik. Das Thema lautete: "Fukushima - Ein Jahr danach" [1]
- Am 12.03.2012 waren Norbert Röttgen, Bärbel Höhn, Ranga Yogeshwar, Tilman Jens und Roland Tichy im Einzelgespräch Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Tabuthema Ärztepfusch - wer hilft den Patienten?".[2]
- Am 30.11.2011 waren Norbert Röttgen, Ute Lemper, Lemmy Kilmister, Hanna Poddig und Matthias Isecke-Vogelsang Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [3]
- Am 26.09.2011 waren Jürgen Trittin, Norbert Röttgen, Max Otte, Hans-Ulrich Jörges und Frank Schäffler Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Der Euro-Aufstand – Deutschland vor der Gewissensfrage?".[4]
- Am 18.09.2011 waren Philipp Rösler, Norbert Röttgen, Klaus Wowereit, Beatrice Weder di Mauro und Dirk Müller Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Die schwarz-gelbe Pleite! Kann diese Regierung noch den Euro retten?". [5]
- Am 08.06.2011 waren Norbert Röttgen, Jürgen Trittin, Daniel Goeudevert, Wolfgang Clement und Roland Tichy Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Der Sprung ins Dunkle - wie riskant ist Deutschlands Atomausstieg?".[6]
- Am 01.05.2011 waren Norbert Röttgen, Claudia Roth, Claudia Kemfert und Hubert Weiger Gäste in der Sendung Forum Politik. Das Thema lautete: "Ökopolitik: Teurer Irrtum oder Deutschlands Zukunft?" [7]
- Am 14.04.2011 waren Norbert Röttgen, Hildegard Müller, Fritz Vahrenholt, Caren Lay und Hans-Werner Sinn Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Atom-Angst - Wie teuer kommt der schnelle Ausstieg?".[8]
- Am 10.04.2011 waren Norbert Röttgen, Claudia Roth, Claudia Kemfert und Hubert Weiger Gäste in der Sendung Forum Politik. Das Thema lautete: "Ökopolitik: Teurer Irrtum oder Deutschlands Zukunft?" [9]
- Am 17.03.2011 waren Norbert Röttgen, Renate Künast, Hans-Peter Keitel, Johannes Teyssen, R. Andreas Kraemer, Pia-Tomoko Meid und Irina Gruschewaja Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Japans Tragödie, Deutschlands Angst - kommt jetzt das endgültige Atom-Aus?".[10][11] - Der Spiegel, 18. März 2011
- Am 13.03.2011 waren Norbert Röttgen, Takahiro Shinyo, Ranga Yogeshwar, Wolfgang Huber, Wolfgang Herles und Sigrid Klausmann-Sittler Gäste bei Anne Will. Thema der Sendung lautete: "Katastrophe in Japan - der mögliche Super-GAU und die Folgen".[12]
- Am 08.11.2010 waren Norbert Röttgen, Ranga Yogeshwar, Anna Gräfin von Bernstorff und Holger Krawinkel zu Gast in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete: "Großproteste gegen die Castor-Transporte, Streit um den Atomkompromiss der Bundesregierung – welche Nutzen und Risiken liegen in der Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke?"[13]
Positionen
Norbert Röttgen hielt eine Zustimmung des Bundesrates für erforderlich, wenn die AKW-Laufzeiten um mehr als 8 Jahre verlängert würden. Am Ende stimmte er jedoch 12 Jahren zu. Eine Zustimmung des Bundesrates wird nicht angestrebt.
Siehe auch
Weblinks
- Website von Norbert Röttgen
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- General-Anzeiger Bonn: Interview vom 18. November 2006
- Norbert Röttgen in "Berlin direkt" Nette Fragen für den Politiker - sz, 8. November 2010
- FOCUS-Interview Röttgen will in NRW an die Macht - Focus, 2. Oktober 2010
Einzelnachweise
- ↑ "Fukushima - Ein Jahr danach" - Phoenix, 18. März 2012
- ↑ Strom, Gas, Benzin immer teurer - Energiewende auf unsere Kosten? - WDR, 12. März 2012
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 30. November 2011
- ↑ Der Euro-Aufstand – Deutschland vor der Gewissensfrage? - WDR, 26. September 2011
- ↑ Die schwarz-gelbe Pleite! Kann diese Regierung noch den Euro retten? - Sendung vom Sonntag, 18.09.2011
- ↑ Der Sprung ins Dunkle - wie riskant ist Deutschlands Atomausstieg? - WDR, 8. Juni 2011
- ↑ "Ökopolitik: Teurer Irrtum oder Deutschlands Zukunft?" - Phoenix, 1. Mai 2011
- ↑ Atom-Angst - Wie teuer kommt der schnelle Ausstieg? - ZDF, 14. April 2011
- ↑ "Ökopolitik: Teurer Irrtum oder Deutschlands Zukunft?" - Phoenix, 10. April 2011
- ↑ Japans Tragödie, Deutschlands Angst - kommt jetzt das endgültige Atom-Aus? - ZDF, 17. März 2011
- ↑ Atomdebatte bei Illner - Röttgen gibt den Öko-Guttenberg
- ↑ Katastrophe in Japan - der mögliche Super-GAU und die Folgen - Das Erste 13. März 2011
- ↑ Sendung vom Montag, 08.11.2010 Großproteste gegen die Castor-Transporte, Streit um den Atomkompromiss der Bundesregierung – welche Nutzen und Risiken liegen in der Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke? - ARD, 8. November 2010.
Angela Merkel (CDU) | Guido Westerwelle (FDP) | Thomas de Maizière (CDU) | Hans-Peter Friedrich (CSU, seit 3. März 2011) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, bis 3. März 2011) | Rainer Brüderle (FDP, bis 12. Mai 2011) | Ilse Aigner (CSU) | Franz Josef Jung (CDU, bis 30. November 2009) | Ursula von der Leyen (CDU) | Kristina Schröder (CDU, seit 30. November 2009) | Philipp Rösler (FDP) | Daniel Bahr (FDP, seit 12. Mai 2011) | Peter Ramsauer (CSU) | Norbert Röttgen (CDU) | Annette Schavan (CDU) | Dirk Niebel (FDP) | Ronald Pofalla (CDU)
Andere Lexika