PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hildegard Müller
Hildegard Müller (* 29. Juni 1967 in Rheine) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Vom 25. Juli 2008 bis zum 30. April 2016 war sie Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft.
Von 2005 bis 2008 war sie Staatsministerin im Bundeskanzleramt und von 1998 bis 2002 Bundesvorsitzende der Jungen Union.
Politische Positionen
In der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 21. Oktober 2010 sagte Müller, dass die Kernkraft „ausdrücklich als Brücke zu den erneuerbaren Energien“ zu sehen sei.[1]
Bruno Six (1947–1948) | Fred Sagner (1948–1949) | Josef Hermann Dufhues (1949–1950) | Ernst Majonica (1950–1955) | Gerhard Stoltenberg (1955–1961) | Bert Even (1961–1963) | Egon Klepsch (1963–1969) | Jürgen Echternach (1969–1973) | Matthias Wissmann (1973–1983) | Christoph Böhr (1983–1989) | Hermann Gröhe (1989–1994) | Klaus Escher (1994–1998) | Hildegard Müller (1998–2002) | Philipp Mißfelder (2002–2014) | Paul Ziemiak (2014–2019) | Tilman Kuban (2019–2022) | Johannes Winkel (seit 2022)
Auftritte (Auswahl)
- Am 04.11.2013 waren Claudia Kemfert und Hildegard Müller Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Die Energiewende im Sturm der Interessen" [2]
- Am 04.11.2013 waren Michael Fuchs, Simone Peter, Hildegard Müller, Jörg Marksteiner und Claudia Kemfert Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Teure Öko-Träume: Wer stoppt den Strompreis-Irrsinn?".[3]
- Am 23.05.2012 waren Bärbel Höhn, Hildegard Müller, Jochen Homann und Alexander Neubacher Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Merkels Energiewende - Ohne Saft und Kraft?". [4]
- Am 20.06.2011 waren Hildegard Müller und Olaf Tschimpke Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Mit Windkraft in die Flaute? Deutschland setzt auf erneuerbare Energien" [5]
- Am 14.04.2011 waren Norbert Röttgen, Hildegard Müller, Fritz Vahrenholt, Caren Lay und Hans-Werner Sinn Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Atom-Angst - Wie teuer kommt der schnelle Ausstieg?".[6]
Einzelnachweise
- ↑ https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2010/31824473_kw41_pa_umwelt-202960
- ↑ Die Energiewende im Sturm der Interessen - Phoenix, 4. November 2013
- ↑ Teure Öko-Träume: Wer stoppt den Strompreis-Irrsinn? - WDR, 4. Nevember 2013
- ↑ Merkels Energiewende - Ohne Saft und Kraft? - Phoenix, 23. Mai 2012
- ↑ "Mit Windkraft in die Flaute? Deutschland setzt auf erneuerbare Energien" - Phoenix, 20. Juli 2011
- ↑ Atom-Angst - Wie teuer kommt der schnelle Ausstieg? - ZDF, 14. April 2011
Andere Lexika