Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Japan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: war schon im 19. Jhd !
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: der Streit mit den USA dauerte schon länger
Zeile 54: Zeile 54:
Im Laufe der Zeit gab es mehrere [[Religion]]en nebeneinander. Aus dem [[Buddhismus]], der Japan im 5. oder 6. Jahrhundert erreichte, entwickelte sich eine eigene Richtung mit dem [[Zen]]. Der [[Shintoismus]] gilt als die ursprüngliche Religion.
Im Laufe der Zeit gab es mehrere [[Religion]]en nebeneinander. Aus dem [[Buddhismus]], der Japan im 5. oder 6. Jahrhundert erreichte, entwickelte sich eine eigene Richtung mit dem [[Zen]]. Der [[Shintoismus]] gilt als die ursprüngliche Religion.


Japan stand über mehrere Jahrhunderte unter starkem Einfluss von [[China]]s. Seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der japanische [[Imperialismus]], und andere Länder wurden immer wieder besetzt. Von 1895 bis 1945 war [[Taiwan]] eine der Kolonien des Japanischen Kaiserreichs. Die [[Mandschurei]] gehörte in den 1930er Jahren nach [[Korea]] auch zum Einflussbereich. Mit dem [[Angriff auf Pearl Harbor]] 1941 legte es sich im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auch mit den [[USA]] an, wobei die Niederlage dann zu einer langen Besatzungszeit bis 1952 führte. Die Verfassung wurde von der damaligen amerikanischen Besatzungsregierung unter General [[Douglas MacArthur]] entworfen und schwächte vor allem die Position des Kaisers.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Constitution_of_Japan</ref> Seitdem verlegte sich Japan vom [[Imperialismus]] auf eine Politik der ''wirtschaftlichen'' Expansion in der Welt. Japanische Touristen interessieren sich sehr für die Geschichte und Kultur anderer Länder.
Japan stand über mehrere Jahrhunderte unter starkem Einfluss von [[China]]s. Seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der japanische [[Imperialismus]], und andere Länder wurden immer wieder besetzt. Dadurch geriet Japan vor allem in Konkurrenz zu den Staaten [[Europa]]s, auch zu Deutschland, zu dessen Feinden es im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914 bis 1918) gehörte. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stand es zwar nicht offiziell auf deutscher Seite, musste sich aber gegen China und die [[USA]] behaupten.
 
Von 1895 bis 1945 war [[Taiwan]] eine der Kolonien des Japanischen Kaiserreichs. Die [[Mandschurei]] gehörte in den 1930er Jahren nach [[Korea]] auch zum Einflussbereich. 1931 besetzte Japan den Nordosten Chinas.Mit dem [[Angriff auf Pearl Harbor]] 1941 gab es eine verschärfte Konfrontation mit den USA, wobei die Niederlage dann zu einer langen Besatzungszeit bis 1952 führte. Die Verfassung wurde von der damaligen amerikanischen Besatzungsregierung unter General [[Douglas MacArthur]] entworfen und schwächte vor allem die Position des Kaisers.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Constitution_of_Japan</ref> Seitdem verlegte sich Japan vom [[Imperialismus]] auf eine Politik der ''wirtschaftlichen'' Expansion in der Welt. Japanische Touristen interessieren sich sehr für die Geschichte und Kultur anderer Länder.


==Wirtschaft==
==Wirtschaft==

Version vom 20. Mai 2023, 13:04 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
日本国[1]
Nihon-koku/Nippon-koku
Japan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Siegel
Siegel
Flagge Wappen
Amtssprache Japanisch
Hauptstadt Tokio (de facto)
Staatsoberhaupt Tennō (Kaiser)
(de facto)
Regierungschef Premierminister
Staats-/Regierungsform parlamentarische Monarchie
Fläche 377.975[2] km²
Einwohnerzahl 125.708.382 (2020)[3]
Bevölkerungsdichte 335,8 Einwohner pro km²
Bevölkerungsentwicklung − 0,5 % (Schätzung für das Jahr 2021)[4]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2021[5]

4,9 Bill. USD (3.) 5,6 Bill. USD (4.) 39.301 USD (27.) 44.671 USD (37.)

Währung Yen (JPY)
Gründung Februar 660 v. Chr. [6]
Unabhängigkeit 28. April 1952[7]
Nationalhymne Kimi Ga Yo
Nationalfeiertag 23. Februar[8]
Zeitzone UTC+9 (JST)
Kfz-Kennzeichen J
ISO 3166 JP, JPN, 392
Internet-TLD .jp
Telefonvorwahl +81


Japan ist ein Inselstaat im äußersten Osten Asiens mit rund 125 Millionen Einwohnern, von denen 35 Millionen in der Metropolregion Tokio leben. Es ist eine der technisch-wirtschaftlich modernsten Nationen und eine der sieben führenden globalen Wirtschaftsmächte. Mit einer Fläche von 378.000 km² auf vier Haupt- und tausenden Kleininseln ist Japan nicht wesentlich größer als die Bundesrepublik Deutschland (357.578 km²), allerdings mit einer Einwohnerzahl, die eher mit Russland (rund 144,5 Millionen) vergleichbar ist

Besonderheiten

Als moderne Industrienation ist Japan eines der wohlhabendsten Länder der Welt. Auch der Tsunami und die nukleare Katastrophe von Fukushima 2011 haben daran nichts geändert. Anders als bei anderen modernen Industrienationen gibt es nach Japan quasi keine Zuwanderung. Es ist damit das einzige führende Industrieland mit kulturell vollständig homogener Bevölkerung und ungebrochenen kulturellen Traditionen. Eine Besonderheit ist im Bildungssystem im Vergleich zu vielen anderen Staaten, dass 95 Prozent der Kinder bis zum Alter von 17 oder 18 Jahren die Schule besuchen.[9] Japan ist auch bekannt als das Industrieland mit der geringsten Kriminalitätsrate. Die japanische Sprache verwendet ähnliche Schriftzeichen wie die chinesische.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grenzen um 1930

Mit der Jōmon-Zeit verfügt das Land über eine mehrere Jahrtausende alte Geschichte. Die japanischen Reichschroniken stammen aus dem 8. Jahrhunderts n. Chr. und beschreiben die erste Thronbesteigung eines japanischen Kaisers im Jahr 660 v. Chr., was aber eher dem Reich der Legenden zuzuordnen ist.[10] 1873 übernahm Japan den gregorianischen Kalender, jedoch wollte man nicht die christliche Zeitrechnung (Jahreszählung nach Christi Geburt) einführen, sondern als japanische Variante die nach der Jimmu-Ära. Deren legendärer Beginn war im Februar 660 v. Chr., das Tagesdatum wurde jedoch erst 1966 festgelegt,[11] während sich Zeitrechnung und Kalender bereits ab 1945 den internationalen Regeln anpassten.

Im Laufe der Zeit gab es mehrere Religionen nebeneinander. Aus dem Buddhismus, der Japan im 5. oder 6. Jahrhundert erreichte, entwickelte sich eine eigene Richtung mit dem Zen. Der Shintoismus gilt als die ursprüngliche Religion.

Japan stand über mehrere Jahrhunderte unter starkem Einfluss von Chinas. Seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der japanische Imperialismus, und andere Länder wurden immer wieder besetzt. Dadurch geriet Japan vor allem in Konkurrenz zu den Staaten Europas, auch zu Deutschland, zu dessen Feinden es im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) gehörte. Im Zweiten Weltkrieg stand es zwar nicht offiziell auf deutscher Seite, musste sich aber gegen China und die USA behaupten.

Von 1895 bis 1945 war Taiwan eine der Kolonien des Japanischen Kaiserreichs. Die Mandschurei gehörte in den 1930er Jahren nach Korea auch zum Einflussbereich. 1931 besetzte Japan den Nordosten Chinas.Mit dem Angriff auf Pearl Harbor 1941 gab es eine verschärfte Konfrontation mit den USA, wobei die Niederlage dann zu einer langen Besatzungszeit bis 1952 führte. Die Verfassung wurde von der damaligen amerikanischen Besatzungsregierung unter General Douglas MacArthur entworfen und schwächte vor allem die Position des Kaisers.[12] Seitdem verlegte sich Japan vom Imperialismus auf eine Politik der wirtschaftlichen Expansion in der Welt. Japanische Touristen interessieren sich sehr für die Geschichte und Kultur anderer Länder.

Wirtschaft

Die Hauptstärken der japanischen Wirtschaft liegen in der Automobilindustrie (Beispiel Toyota) und im Maschinenbau, in der Elektronikindustrie und teilweise im High-Tech-Bereich. Wie andere asiatische Länder hat auch Japan zunächst versucht, westliche Technik zu kopieren bzw. nachzubauen. Die Menschen haben eine hohe Arbeitsdisziplin, sind privat eher bescheiden, aber ehrgeizig.

Siehe auch

Weblinks und Literatur


Reiseinformationen


Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. diese und weitere Angaben in der Infobox wurden aus der Wikipedia übernommen
  2. 令和元年全国都道府県市区町村別面積調(10月1日時点) (ja). Geospatial Information Authority of Japan (26. Dezember 2019). Abgerufen am 2. Januar 2020.
  3. 人口推計 令和3年3月報 (PDF; 306 kB).
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021. Abgerufen am 14. Juli 2022. (en)
  5. World Economic Outlook Database October 2022. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022. Abgerufen am 15. März 2023. (en)
  6. mythologisch und gesetzlich
  7. Friedensvertrag von San Francisco, Ende der Besatzungszeit und volle Souveränität
  8. Geburtstag des Kaisers
  9. Gesellschaft und Kultur
  10. https://de.wikipedia.org/wiki/660_v._Chr.
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Zeitrechnung
  12. https://en.wikipedia.org/wiki/Constitution_of_Japan