Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Shintoismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Shintoismus ist eine Religion, die vor allem in Japan verbreitet ist.

Religiöse Inhalte

Er ist die älteste Religion Japans und war ursprünglich ein Ahnen- und Heldenkult, der sich dann mit einer Verehrung der Natur verband. Die Verehrung der Ahnen erstreckt sich auf die Vorfahren des kaiserlichen Hauses und der eigenen Familie.

Das Wort Shinto stammt aus dem Chinesischen und bedeutet Weg der Götter.

Der Shintoismus besteht aus einer Vielzahl von Kulten und Glaubensformen, die sich an die einheimischen japanischen Gottheiten richten. Diese Gottheiten (kami) können die Form von Menschen, Tieren, Gegenständen oder abstrakten Wesen haben.

Zum Shintoismus gehört auch der Glaube an ein Fortleben nach dem Tod.

Religiöse Praxis

Im modernen Alltagsleben der Japaner spielen sowohl Shintō als auch Buddhismus eine gewisse Rolle, wobei die Mehrzahl keinen Widerspruch darin sieht, sich zu beiden Religionen zu bekennen.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Shintō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika