PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geburt Jesu
Die Geburt Jesu wird ausführlich im Neuen Testament (NT) der Bibel, und zwar im Matthäusevangelium (Mt 1,18–25 EU und Mt 2,1–12 EU) und Lukasevangelium (Lk 2,1–21 EU) beschrieben. Diesbezügliche Geschichten fehlen im Markusevangelium und Johannesevangelium. Zusammengefasst werden die entsprechenden Erzählungen oft als „Weihnachtsgeschichte“ bezeichnet,[1] obwohl sie weder mit dem Begriff Weihnachten noch mit dem historischen Ursprung des Weihnachtsfestes etwas zu tun haben. Vielmehr handelt es sich um eine sprachliche und kulturelle Entwicklung des christlichen Abendlandes, bei dem zum Beispiel aus dem Weihnachtsbaum ein „Christbaum“ wurde.
Aufgrund der verschiedenen Textvarianten im NT gab und gibt es immer wieder Streit um den Geburtsort und die zeitliche Zuordnung: Einiges spricht für Bethlehem, obwohl sich der Name Jesus von Nazareth auf den Ort Nazareth bezieht. In historischer Zeit wurde oft nicht der Ort der Geburt, sondern der Taufe oder eines ähnlichen Rituals erfasst. Dieses Ritual ist im Falle der jüdischen Herkunft des Jesus von Nazareth die Beschneidung, wobei fraglich ist, wann diese stattfand.
Der Zeitpunkt ist bis heute nicht zuverlässig nachgewiesen. Die Zeitspanne reicht von 7 vor Christus wenigstens bis zur Zeitenwende, einem sogenannten Jahr Null. Im traditionellen europäischen Kalender werden die Jahre vor und nach der Geburt Christi gezählt, ein Jahr 0 gibt es demnach nicht: Das Jahr 1 vor Christi Geburt endet am 31. Dezember, am nächsten Tag, dem 1. Januar, beginnt das Jahr 1 nach Christi Geburt.[2] Oft wird der Stern von Betlehem damit in Verbindung gebracht.