
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Religion
Religionen sind Glaubens- und Welterklärungssysteme, die mit einer Ideologie verbunden sind. Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben sich viele Religionen entwickelt, die sich in großen Organisationen wie den Kirchen und auch in kleineren Gruppen, den sogenannten Sekten darstellen. Die Grundlagen für Religionen werden oft in sogenannten heiligen Schriften beschrieben. Religionen, die weltweit verbreitet sind und den Anspruch erheben, für alle Menschen der Welt eine Heilslehre anzubieten, werden als Weltreligion bezeichnet.
Einteilungen
Die Religionswissenschaft unterscheidet grundsätzlich zwischen
- monotheistischen Religionen, die auf der Prämisse der Existenz eines einzigen Gott basieren;
- polytheistischen Religionen, die auf der Prämisse der Existenz mehrerer Götter basieren;
- Naturreligionen, in deren Mittelpunkt die Verehrung von natürlichen Phänomen und Objekten steht.
Die bekanntesten[1] oder am stärksten verbreiteten Religionen sind:
Mittlerweile gibt es auch bestimmte Vertreter des Atheismus, die ihre Weltanschauung als eine Religion bzw. als religiöses Bekenntnis verstehen. Dazu gehören zum Beispiel die Mitglieder der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich.[2] Im Falle des Buddhismus und Konfuzianismus wird teilweise bestritten, dass es sich um Religionen handelt. Stattdessen werden hier die Begriffe Weltanschauung und Philosophie verwendet.
Die Zugehörigkeit zu einer Religion wird in den einzelnen Staaten unterschiedlich ermittelt. In Deutschland wird die Zahl der Angehörigen einer Kirche mit dem System der Kirchensteuer erfasst. Als Kurzbezeichnung wird „Religion“ auch für ein Unterrichtsfach verwendet, wobei evangelische Religion und katholische Religion zu unterscheiden sind; ein gemeinsamer Unterricht wird eher als Religionskunde bezeichnet.
Wissenschaftliche Betrachtungen
Die Religionswissenschaft ist eine verhältnismäßig junge Wissenschaftsdisziplin. Traditionell befasst sich die jeweilige Theologie mit wissenschaftlichen Betrachtungen innerhalb der jeweiligen Religion. Aus Sicht der Naturwissenschaft gibt es Kritik aus den verschiedenen Richtungen. So entwickelte John M. Allegro die Hypothese, das Christentum und viele andere Religionen seien auf Erlebnisse mit Rauschgift, vor allem halluzinogener Pilze zurückzuführen.
Unter dem Pseudonym Randolph Charles Darwin erschien 1929 das Buch Die Entwicklung des Priestertums und der Priesterreiche im Verlag von Theodor Weicher in Leipzig.[3] Dieses Buch befasst sich ausführlich mit dem Christentum und verschwand sehr schnell aus dem Buchhandel.
Siehe auch
Weblinks
- Informationsplattform Religion (REMID)
- Religion und Gesellschaft - Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung
- SWR Schulfernsehen: Online Spezial Religionen der Welt - Video (erfordert ein Plugin)
Einzelnachweise
- ↑ Wussten Sie, daß ...?, Erstaunliche Tatsachen rund um die Welt, Verlag DAS BESTE, Stuttgart 1986, Seite 101
- ↑ http://atheistisch.at/
- ↑ Eintrag des Titels im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Vergleich zu Wikipedia