PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K Leerzeichen usw.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: auch das hat wenig mit dem Thema zu tun
 
(133 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Staat
[[Datei:German Flag Flying aganist a Blue Sky.jpg|right|thumb|380px|Deutsche Flagge in Moabit, [[Berlin]] 2012]]
|NAME-AMTSSPRACHE  = <span style="font-size:1.4em;">'''Bundesrepublik Deutschland'''</span>
|BILD-FLAGGE        = Flag_of_Germany.svg
|ARTIKEL-FLAGGE    = Flagge Deutschlands
|BILD-WAPPEN        = Coat of Arms of Germany.png
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
|ARTIKEL-WAPPEN    = Bundeswappen Deutschlands
|AMTSSPRACHE = Deutsch<ref>[http://bundesrecht.juris.de/vwvfg/__23.html §&nbsp;23 Absatz&nbsp;1 Verwaltungsverfahrensgesetz (Bund)].<br />Die Frage, ob unter ''deutsch'' rechtlich ausschließlich die hochdeutsche oder auch die [[niederdeutsche Sprache]] subsumiert wird, wird juristisch uneinheitlich beantwortet: Während der [[Bundesgerichtshof|BGH]] in einer Entscheidung zu [[Gebrauchsmuster]]einreichung beim [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamt]] in plattdeutscher Sprache das Niederdeutsche einer Fremdsprache gleichstellt („Niederdeutsche (plattdeutsche) Anmeldeunterlagen sind im Sinn des §&nbsp;4a Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 [[Gebrauchsmustergesetz|GebrMG]] nicht in deutscher Sprache abgefaßt.“ – BGH-Beschluss vom 19.&nbsp;November 2002, Az. X ZB 23/01), ist nach dem Kommentar von Foerster/Friedersen/Rohde zu §&nbsp;82a des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein unter Verweis auf Entscheidungen höherer Gerichte zu §&nbsp;184 des Gerichtsverfassungsgesetzes seit 1927 (OLG Oldenburg, 10.&nbsp;Oktober 1927 – K 48, HRR 1928, 392) unter dem Begriff ''deutsche Sprache'' sowohl Hochdeutsch wie auch Niederdeutsch zu verstehen.</ref> regional zudem die anerkannten Minderheitensprachen in den einzelnen Ländern
|HAUPTSTADT      = [[Berlin]]
|STAATSFORM      = [[Bundesstaat|Föderation]]
|REGIERUNGSSYSTEM = Parlamentarisches Regierungssystem
|STAATSOBERHAUPT  = Bundespräsident<br> [[Frank-Walter Steinmeier]]
|REGIERUNGSCHEF  = [[Bundeskanzlerin]]<br> Angela Merkel
|FLÄCHE          = [[Größenordnung (Fläche)#100.000 km² bis 1.000.000 km²|357.121,41]] <small>([[Liste der Staaten der Erde#Liste|61.]])</small><ref>Statistische Ämter des Bundes und der Länder: [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp Gebiet und Bevölkerung – Fläche und Bevölkerung], Stand: 2.&nbsp;April 2012. Abgerufen am 7.&nbsp;Januar 2013.</ref>
|EINWOHNER        = 80,334&nbsp;Mio. <small>([[Liste der Staaten der Erde#Liste|16.]])</small><ref name="Bevölkerungsstand">Statistisches Bundesamt: [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Zensus_Geschlecht_Staatsangehoerigkeit.html ''Bevölkerung auf Grundlage des Zensus 2011'']. Abgerufen am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref> <small>(31.&nbsp;März 2012)</small>
|BEV-DICHTE      = 225 <small>([[Liste der Staaten der Erde#Liste|37.]])</small><ref>Bevölkerungsdichte ungerundet: 80.333.683 Einwohner/357.121,41&nbsp;km² = 224,95 Einwohner pro km². Berechnet am 4.&nbsp;Juni 2013.</ref>
|BEV-ZUNAHME = {{Gestiegen}} +0,14 % <small>(Mai 2011–März 2012)</small><ref name="Bevölkerungsstand" />
|BIP = 2011<ref> name="IWF" </ref>
* 3.577&nbsp;Mrd.&nbsp;USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|4.]])</small>
* 3.099&nbsp;Mrd.&nbsp;USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|5.]])</small>
* 43.742&nbsp;USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|20.]])</small>
* 37.897&nbsp;USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|18.]])</small>
|BIP-ERWEITERT =
* Total (nominal)
* Total ([[Kaufkraftparität|PPP]])
* BIP/Einw. (nominal)
* BIP/Einw. (PPP)
|SCHULDEN        = 2.676&nbsp;Mrd.&nbsp;USD<ref>destatis.de: [https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2011/02/PD11_069_713.html ''Öffentliche Schulden 2010 um 18 % auf fast 2&nbsp;Billionen Euro gestiegen''], Pressemitteilung Nr.&nbsp;069 vom 21.&nbsp;Februar 2011.</ref> <small>(31.&nbsp;Dezember 2010)</small>
|HDI              = {{Gestiegen}} 0,920 <small>(5.)</small><ref>[http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/DEU.html Human Development Report Office: ''Germany – Country Profile: Human Development Indicators'']. Abgerufen am 16.&nbsp;März 2013.</ref>
|WÄHRUNG          = [[Euro]] (1 Euro = 100 Cent)
|GRÜNDUNG = 1.&nbsp;Januar 1871: [[Deutsches Reich]] <small>(völkerrechtl. 1.&nbsp;Juli 1867: [[Norddeutscher Bund]])</small><br />23.&nbsp;Mai 1949: Bundesrepublik Deutschland <small>([[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]])</small><ref>Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum [[Grundlagenvertrag]] ([http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv036001.html#Rn079 Urteil vom 31.&nbsp;Juli 1973, Absatz-Nr. 54 – 2 BvF 1/73 – BVerfGE 36, S.&nbsp;1&nbsp;ff.]: ''„[…] Mit der Errichtung der Bundesrepublik Deutschland wurde nicht ein neuer westdeutscher Staat gegründet, sondern ein Teil Deutschlands neu organisiert. […]“'')</ref><br />
<small>Siehe Absatz über die [[#Staatsgründung|Staatsgründung]].</small>
|ZEITZONE        = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]<br />[[UTC+2]] [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)
|NATIONALHYMNE    = Lied der Deutschen' (dritte Strophe)
|NATIONALFEIERTAG = 3. Oktober ([[Tag der Deutschen Einheit]])
|KFZ-KENNZEICHEN  = D
|ISO 3166        = DE, DEU, 276
|STRASSENVERKEHR  = Rechtsverkehr
|INTERNET-TLD    = .de
|TELEFON-VORWAHL  = +49
|BILD-LAGE        =
|BILD-LAGE-IMAGEMAP  =
|BILD1            = Deutschland politisch 2010.png
}}
Die '''Bundesrepublik Deutschland''' ist eine west- und mitteleuropäische Föderation 16 teilsouveräner Gliedstaaten (Bundesländer) mit über 82 Millionen Einwohnern. Die Bundesländer besitzen beträchtliche Eigenkompetenzen und können über den Bundesrat auch an den Entscheidungen der gesamten Föderation mitwirken. Deutschland ist zugleich Mitglied im Staatenverbund der [[Europäische Union|Europäischen Union]].


Staatsoberhaupt Deutschlands ist der [[Bundespräsident]], Regierungschefin mit dem Titel [[Bundeskanzler]] ist derzeit [[Angela Merkel]] ([[CDU]]).
'''Deutschland''' ist ein Land in Mitteleuropa. Einen [[Staat]] mit festen Grenzen gibt es jedoch erst seit 1871. Die heutige [[Bundesrepublik Deutschland]] wurde seit 1949 oft als [[Westdeutschland]] bezeichnet und ist seit 1990 eine Föderation 16 teilsouveräner Gliedstaaten ([[Bundesland|Bundesländer]]). Sie hatte 2017 rund 82,8 Millionen Einwohnern und eine verhältnismäßig hohe Bevölkerungsdichte von 232 Einwohnern pro km².<ref>2017 auf Rang 37 der Staaten</ref> Das Land ist stark industrialisiert, weist jedoch noch einige großflächige Gebiete mit [[Landwirtschaft]] auf. Trotz seiner Armut an manchen [[Rohstoff]]en und einer vergleichsweise geringen Landesfläche<ref>2015 auf Rang 62 der Staaten</ref> gehört es zu den leistungsfähigsten Wirtschaftsnationen der Welt. Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) lag 2017<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/index.aspx ''World Economic Outlook Database April 2017''], ''IMF.org'' (englisch)</ref> total (nominal) bei umgerechnet 3,685 Billionen [[US-Dollar|USD]] und stand auf der Rangliste aller Staaten auf dem vierten Platz. Viele [[Künstler]] und Wissenschaftler stammen aus Deutschland, weswegen es häufig auch als das Land der Dichter und Denker bezeichnet wird.  


Deutschland hat eine hohe Bevölkerungsdichte und ist stark industrialisiert. Trotz seiner Rohstoffarmut und einer vergleichsweise geringen Landesfläche gehört es zu den größten Wirtschaftsnationen der Welt. Viele berühmte Künstler und Wissenschaftler stammen aus Deutschland, weswegen es häufig auch als das Land der Dichter und Denker bezeichnet wird. Überschattet wird dies jedoch durch ein bis dato unbekanntes Maß an Gräueltaten, die Deutsche während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] verübten und Millionen von Menschenleben kosteten. In den letzten Jahrzehnten hat Deutschland zunehmend eine Vorreiterrolle bei Fragen des Umweltschutzes und bei der Entwicklung alternativer Energiequellen eingenommen und bestimmt maßgeblich die europäische Politik mit.
==Geographie==
Aufgrund der zentralen Lage ist Deutschland von zahlreichen Nachbarländern umgeben: [[Frankreich]] im Westen und [[Polen]] im Osten sind die beiden größten. Deutschland hat im Norden Zugang zur [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]]. Mit rund 930 km&sup2; ist [[Rügen]] die größte Insel des Landes. Der höchste Berg Deutschlands ist die [[Zugspitze]] mit 2962 m, der größte See der [[Bodensee]] mit 536 km&sup2;. Deutschland besitzt ein gemäßigtes Klima und liegt im Einfluss des [[Atlantik|atlantischen Golfstromes]]. Durch zwei [[Weltkrieg]]e hat Deutschland im 20. Jahrhundert große Teile seines Staatsgebietes verloren.
 
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Chronologie der deutschen Geschichte}}
[[Datei:Heiliges Römisches Reich 1000.PNG|thumb|Deutschland um das Jahr 1000, historische Karte aus dem Jahr 1886]]
 
Als Gründungsjahr des ersten [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] gilt das Jahr [[962]], als [[Otto der Gro&szlig;e]] in Rom zum Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] gekrönt wurde. In der Folgezeit kam es jedoch immer wieder zu Zersplitterungen, insbesondere durch den [[Egoismus]] einiger [[Fürst]]en, die [[Goldene Bulle]] von [[1356]] und auch durch die [[Reformation]] im 16. Jahrhundert, so dass es bis ins 19. Jahrhundert keine traditionellen, deutschen Staatsgrenzen gab. Der [[Dreißigjähriger Krieg|30jährige Krieg]] von 1618 bis 1648 war eine Katastrophe: Deutschland verlor durch diesen Krieg ein Drittel seiner Bevölkerung.  


==Geographie==
[[1815]] erfolgte die Gründung des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]]. Die ''Provisorische Zentralgewalt'' war in der Revolutionszeit 1848/1849 die [[Exekutive]] eines Vorläufer des neuen Deutschen Reiches. Nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] kam es [[1871]] zur Gründung des Zweiten Deutschen Reiches und einer verbindlichen [[Staatsgrenze]].
[[Datei:Deutschlandfahne-1.jpg|right|thumb|380px|Deutsche Flagge anlässlich der [[Fußball EM 2012]] am Haus eines Fans]] Das Gebiet Deutschlands erstreckt sich über eine Fläche von rund 357.000 km&sup2;. Die Hauptstadt der Bundesrepublik ist [[Berlin]]. Aufgrund der zentralen Lage, ist Deutschland von zahlreichen Nachbarländern umgeben. Im Norden grenzt es an [[Dänemark]] und im Osten an [[Polen]] und die [[Tschechien|Tschechische Republik]]. Die südlichen Nachbarländer sind [[Österreich]] und die [[Schweiz]], die westlichen [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Belgien]] und die [[Niederlande]]. Deutschland hat im Norden Zugang zur [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]]. Mit rund 930 km&sup2; ist [[Rügen]] die größte Insel des Landes. Der höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze mit 2962 m, der größte See der [[Bodensee]] mit 536 km&sup2;. Deutschland besitzt ein gemäßigtes Klima und liegt im Einfluss des atlantischen Golfstromes.


==Geschichte==
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] ab 1914 war nach einer Friedenszeit von 43 Jahren ein tiefer Einschnitt nicht nur in die deutsche, sondern auch in die internationale Geschichte.
Als Ursprung der deutschen Zivilisation gilt das Volk der Germanen. Diese besiedelten große Teile Europas und erhielten ihren Namen vermutlich durch das benachbarte Volk der Kelten. Später übernahmen die Römer diese Bezeichnung und wendeten sie für alle Stämme an, die östlich des Rheins lebten. Die Bedeutung des Namens ''Germane'' ist jedoch bis heute ungeklärt.


== Bundesländer ==
Überschattet wird die neuere Geschichte Deutschlands durch unzählige Gewalt- und Gräueltaten, die vom deutschen Staat und auch von sehr vielen Einzeltätern während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ab 1939 verübt wurden und mehrere Millionen von Menschenleben kosteten. Dieser [[Holocaust]] wirkt bis in unsere Tage nach.
Die BRD hat 16 [[Land (Deutschland)|Bundesländer]]


* [[Berlin]]
Deutschland wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von den [[Vier Siegermächte]]n in Besatzungszonen unterteilt. Der gesamte deutsche Osten jenseits der [[Oder-Neiße-Grenze]] wurde überwiegend [[Polen]] zugeschlagen, wodurch Deutschland als Kriegsfolge rund ein Drittel seines Staatsgebiets verlor. Unter der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Besatzung entstand 1949 ein eigener Staat, die [[DDR]], während sich - zunächst unter [[USA|amerikanischer]], [[Vereinigtes Königreich|britischer]] und [[Frankreich|französischer]] Hoheit - die ''Bundesrepublik'' Deutschland (BRD) getrennt entwickelte. Die deutsche Teilung dauerte 40 Jahre. Während dieser Zeit gab es zwei deutsche Hauptstädte: [[Ostberlin]] und [[Bonn]]. Durch eine friedliche Revolution in der DDR wurden die [[Kommunismus|kommunistischen]] Machthaber [[1989]] gestürzt. Die Bundesregierung verzichtete endgültig auf die ehemaligen deutschen Ostgebiete jenseits der Flüsse [[Oder]] und [[Neiße (Fluss)|Neiße]]. Die ''Deutsche Wiedervereinigung'' gilt seit dem [[3. Oktober]] 1990 offiziell als vollendet.
* [[Baden-Württemberg]]
* [[Bayern]]
* [[Brandenburg]]
* [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]]
* [[Berlin (Bundesland)|Berlin]]
* [[Hamburg (Bundesland)|Hamburg]]
* [[Hessen]]
* [[Niedersachsen]]
* [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Mecklenburg-Vorpommern]]
* [[Rheinland-Pfalz]]
* [[Saarland]]
* [[Sachsen]]
* [[Sachsen-Anhalt]]
* [[Thüringen]]


=== Finanzlage ===
== Charakterisierung ==
Die Finanzlage des Staates ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich. 2012 hatte der Landeshaushalt von [[Sachsen]] ein Plus von 303 Euro pro Kopf, während [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] ein Minus von 836 Euro pro Kopf machte.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article113645930/Diese-sieben-Bundeslaender-schreiben-schwarze-Zahlen.html Diese sieben Bundesländer schreiben schwarze Zahlen]</ref>
Die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet sich als [[Sozialstaat]]. Eine deutsche Besonderheit ist das [[Beamtenrecht]], das einer bestimmten Personengruppe besondere [[Privileg]]ien gewährt.<ref>https://www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/beamtenpensionen-umsorgt-wie-auf-wolke-sieben-so-gut-geht-es-deutschen-beamten-im-ruhestand_id_6941437.html</ref>


== Vorurteile gegenüber Deutschen ==
Von rechter Seite wird Deutschland etwas abwertend auch als [[Sozialamt|Sozialamt der Welt]] bezeichnet.
[[Datei:Reifen 1993 01 IMG 0003.jpg|thumb|Abladen <br/>von Reifen <br/>jeglicher Art <br/>verboten]]
Deutsche gelten im Allgemeinen als fleißig, ordentlich und gesetzestreu.


== Galerie ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Schw017 pluspedia.jpg|Das Stelenfeld: "Den Opfern einen Namen wiedergeben"
Datei:Schw017 pluspedia.jpg|Das Stelenfeld als Erinnerung an [[Konzentrationslager]]
Datei:Swingerclub Zwanglos III-Mutter Erde fec.jpg|Swingerclub Zwanglos
Datei:Dichter der Freiheitskriege.jpg|Dichter der Freiheitskriege gegen [[Napoleon]]
Datei:Erhard Krack bei den Grenztruppen.jpg|Erhard Krack bei den Grenztruppen
Datei:Dichter der Freiheitskriege.jpg|Dichter der Freiheitskriege
Datei:NVA-Einheit Pardella.jpg|NVA-Einheit
Datei:VEB Berliner Glühlampenwerk, Brigade Neues Leben.JPG|VEB Berliner Glühlampenwerk
Datei:Beethoven-Büste in der Walhalla.JPG|[[Ludwig van Beethoven (Historisch)|Beethoven]]-Büste
Datei:Beethoven-Büste in der Walhalla.JPG|[[Ludwig van Beethoven (Historisch)|Beethoven]]-Büste
Datei:Walhalla 013.jpg|Walhalla
Datei:Walhalla 013.jpg|[[Walhalla]]
</gallery>
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Helmut M. Müller: ''Deutsche Geschichte in Schlaglichtern'', 1990, Meyers Lexikonverlag, ISBN 3-411-07672-0
* Helmut M. Müller: ''Deutsche Geschichte in Schlaglichtern'', 1990, Meyers Lexikonverlag, ISBN 3-411-07672-0
* [[Werner Weidenfeld|Weidenfeld]] / [[Hartmut Zimmermann|Zimmermann]] (Herausgeber): ''Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989'', Schriftenreihe der [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Band 275, Bonn 1989


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Anfangsbuchstabe von deutschen Bundesländern|Buchstabenverteilung der Bundesländern]]
* [[Portal:Deutschland]]
* [[Passausländer]]
* [[Weimarer Republik]]
* [[de-facto-Deutscher]]
* [[Drittes Reich]]
* [[Passdeutscher]]
* [[Deutschland im Jahr 1945]]
* [[DDR]]
* [[Preußen]]
* [[Wirtschaft Deutschlands]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Deutschland| ]]
[[Kategorie:Deutschland| ]]
[[Kategorie:Gruppe der Acht]]
[[Kategorie:Eintrag bei Twick.it]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]


{{PPA-Silber
{{PPA-Silber
|Marjorie=1
|WeCoWi=1
|JeWiki=1
|JeWiki=1
|Simpsonspedia=1
|Simpsonspedia=1
|TwickIt=1
|Unc=1
|Stupi=1
|Stupi=1
|Kamelo=1
|Kamelo=1
|SWKA=0
|RezepteWiki=0
|WVoyage=1
|WVoyage=1
|WTravel=1
|WTravel=1
}}
}}

Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 13:44 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutsche Flagge in Moabit, Berlin 2012

Deutschland ist ein Land in Mitteleuropa. Einen Staat mit festen Grenzen gibt es jedoch erst seit 1871. Die heutige Bundesrepublik Deutschland wurde seit 1949 oft als Westdeutschland bezeichnet und ist seit 1990 eine Föderation 16 teilsouveräner Gliedstaaten (Bundesländer). Sie hatte 2017 rund 82,8 Millionen Einwohnern und eine verhältnismäßig hohe Bevölkerungsdichte von 232 Einwohnern pro km².[1] Das Land ist stark industrialisiert, weist jedoch noch einige großflächige Gebiete mit Landwirtschaft auf. Trotz seiner Armut an manchen Rohstoffen und einer vergleichsweise geringen Landesfläche[2] gehört es zu den leistungsfähigsten Wirtschaftsnationen der Welt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2017[3] total (nominal) bei umgerechnet 3,685 Billionen USD und stand auf der Rangliste aller Staaten auf dem vierten Platz. Viele Künstler und Wissenschaftler stammen aus Deutschland, weswegen es häufig auch als das Land der Dichter und Denker bezeichnet wird.

Geographie

Aufgrund der zentralen Lage ist Deutschland von zahlreichen Nachbarländern umgeben: Frankreich im Westen und Polen im Osten sind die beiden größten. Deutschland hat im Norden Zugang zur Nord- und Ostsee. Mit rund 930 km² ist Rügen die größte Insel des Landes. Der höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze mit 2962 m, der größte See der Bodensee mit 536 km². Deutschland besitzt ein gemäßigtes Klima und liegt im Einfluss des atlantischen Golfstromes. Durch zwei Weltkriege hat Deutschland im 20. Jahrhundert große Teile seines Staatsgebietes verloren.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland um das Jahr 1000, historische Karte aus dem Jahr 1886

Als Gründungsjahr des ersten Deutschen Reiches gilt das Jahr 962, als Otto der Große in Rom zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs gekrönt wurde. In der Folgezeit kam es jedoch immer wieder zu Zersplitterungen, insbesondere durch den Egoismus einiger Fürsten, die Goldene Bulle von 1356 und auch durch die Reformation im 16. Jahrhundert, so dass es bis ins 19. Jahrhundert keine traditionellen, deutschen Staatsgrenzen gab. Der 30jährige Krieg von 1618 bis 1648 war eine Katastrophe: Deutschland verlor durch diesen Krieg ein Drittel seiner Bevölkerung.

1815 erfolgte die Gründung des Deutschen Bundes. Die Provisorische Zentralgewalt war in der Revolutionszeit 1848/1849 die Exekutive eines Vorläufer des neuen Deutschen Reiches. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg kam es 1871 zur Gründung des Zweiten Deutschen Reiches und einer verbindlichen Staatsgrenze.

Der Erste Weltkrieg ab 1914 war nach einer Friedenszeit von 43 Jahren ein tiefer Einschnitt nicht nur in die deutsche, sondern auch in die internationale Geschichte.

Überschattet wird die neuere Geschichte Deutschlands durch unzählige Gewalt- und Gräueltaten, die vom deutschen Staat und auch von sehr vielen Einzeltätern während des Zweiten Weltkrieges ab 1939 verübt wurden und mehrere Millionen von Menschenleben kosteten. Dieser Holocaust wirkt bis in unsere Tage nach.

Deutschland wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von den Vier Siegermächten in Besatzungszonen unterteilt. Der gesamte deutsche Osten jenseits der Oder-Neiße-Grenze wurde überwiegend Polen zugeschlagen, wodurch Deutschland als Kriegsfolge rund ein Drittel seines Staatsgebiets verlor. Unter der sowjetischen Besatzung entstand 1949 ein eigener Staat, die DDR, während sich - zunächst unter amerikanischer, britischer und französischer Hoheit - die Bundesrepublik Deutschland (BRD) getrennt entwickelte. Die deutsche Teilung dauerte 40 Jahre. Während dieser Zeit gab es zwei deutsche Hauptstädte: Ostberlin und Bonn. Durch eine friedliche Revolution in der DDR wurden die kommunistischen Machthaber 1989 gestürzt. Die Bundesregierung verzichtete endgültig auf die ehemaligen deutschen Ostgebiete jenseits der Flüsse Oder und Neiße. Die Deutsche Wiedervereinigung gilt seit dem 3. Oktober 1990 offiziell als vollendet.

Charakterisierung

Die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet sich als Sozialstaat. Eine deutsche Besonderheit ist das Beamtenrecht, das einer bestimmten Personengruppe besondere Privilegien gewährt.[4]

Von rechter Seite wird Deutschland etwas abwertend auch als Sozialamt der Welt bezeichnet.

Bilder

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

Vergleich zu Wikipedia