PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wirtschaft Deutschlands
Die Wirtschaft Deutschlands unterstand in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend der Kontrolle der Vier Siegermächte. Durch die Teilung in Westdeutschland und die östliche DDR kam es ab 1949 zu einer sehr unterschiedlichen Entwicklung. In der DDR setzte sich die Ausbeutung durch die Siegermacht Sowjetunion trotz anfänglicher Aufbaubemühungen fort; gleichwohl wurde dieser Teil des Landes zu einem der wichtigsten Stützpfeiler im Ostblock. Nach der Währungsreform (Einführung der D-Mark) und der US-Marshallplanhilfe für den Wiederaufbau des zerstörten Landes wuchs aber der westdeutsche Staat zu einer führenden Industriemacht heran. Neben der Automobilindustrie dominierten in einer ersten Phase der Steinkohleabbau sowie Stahl-Produktion, hauptsächlich im Ruhrgebiet. Diese Bereiche wurden mit der zunehmenden Konkurrenz vor allem aus Asien sowie mit dem politischen Willen zur Abkehr von der Kohle-Subventionierung einem starken Strukturwandel unterworfen. Das Ruhrgebiet gehört deshalb heute zu den wirtschaftlich schwachen Regionen des Landes. Stärkeres Gewicht liegt nun auf den Bereichen Elektro-, Elektronik- und High-Tech-Industrie, hauptsächlich im Süden des Landes, wo sich Deutschland wiederum eine recht gute Weltmarkt-Stellung zu schaffen wusste. Vor allem dank der Automobilindustrie hält es noch heute weitgehend den Rang eines "Export-Weltmeisters"; die Einführung des Euro, welcher die deutschen Exporte im Vergleich zur D-Mark vorher verbilligte, trägt hier ebenfalls das ihre dazu bei. Der Dienstleistungs-Bereich wiederum gewinnt in der Beschäftigungs-Struktur zusehends an Gewicht. Die ökonomisch-sozialen Probleme mit der deutschen Einheit ab 1990 und dem wirtschaftlich rückständigen Osten wurden, auch dank staatlicher finanzieller Steuerung dieses Prozesses, ziemlich gut gelöst. Die Unterschiede zwischen Ost und West waren jedoch nach Einschätzung vieler Beobachter 2019 noch nicht überwunden.[1] Gemessen am Bruttoinlandsprodukt gehört Deutschland zu den zehn stärksten Volkswirtschaften.[2]
Siehe auch
- Gründerzeit
- Deutsche Währungsgeschichte
- Historische Wachstums-Brüche der deutschen Wirtschaft
- Wirtschaft der DDR
Einzelnachweise
Wirtschaft Deutschlands | Wirtschaft Russlands | Wirtschaft Frankreichs | Wirtschaft des Vereinigten Königreichs | Wirtschaft Italiens | Wirtschaft Spaniens | Wirtschaft Polens | Wirtschaft der Ukraine | Wirtschaft Weißrusslands | Wirtschaft Rumäniens | Wirtschaft der Niederlande | Wirtschaft Belgiens | Wirtschaft Luxemburgs | Wirtschaft Österreichs | Wirtschaft der Schweiz | Wirtschaft Schwedens | Wirtschaft Dänemarks | Wirtschaft Norwegens | Wirtschaft Finnlands | Wirtschaft Islands | Wirtschaft Irlands | Wirtschaft Litauens | Wirtschaft Estlands | Wirtschaft Lettlands | Wirtschaft Portugals | Wirtschaft Tschechiens | Wirtschaft der Slowakei | Wirtschaft Ungarns | Wirtschaft Bulgariens | Wirtschaft Serbiens | Wirtschaft Kroatiens | Wirtschaft Sloweniens | Wirtschaft Bosnien-Herzegowinas | Wirtschaft Mazedoniens | Wirtschaft Griechenlands | Wirtschaft Moldawiens