Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sozialstaat

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sozialstaat ist ein Staat, der in seiner Politik - unter anderem durch ein Sozialrecht - für soziale Sicherheit seiner Bürger sorgt und auch soziale Gerechtigkeit anstrebt. Bezeichnend ist dafür auch eine große Anzahl staatlicher Einrichtungen (Behörden, Sozialversicherungen), Gesetze und Verordnungen, um Risiken wie etwa eine Arbeitslosigkeit auszugleichen. Der Staat versucht dabei, in Gesetzgebung und Verwaltung für einen Ausgleich zum Beispiel durch meist finanzielle Sozialleistungen zu sorgen. Oft wird auch der Begriff Wohlfahrtsstaat verwendet.[1] Zum Begriffsverständnis hatte vor allem der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck in den 1880er Jahren beigetragen, der in Deutschland die Renten-, Kranken- und Unfallversicherungen einführte.[2] In den 1930er Jahren wurde in den USA im Rahmen des New Deal der Grundstein für einen Sozialstaat gelegt. In neuerer Zeit war es in Deutschland Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU), der mit dem Begriff Soziale Marktwirtschaft vor allem die Wirkungen des Kapitalismus mildern wollte. Als Vorbild gilt machnmal Schweden. Demgegenüber wurde Gerhard Schröder (SPD) vorgeworfen, mit seiner Agenda 2010 wieder zum Abbau des Sozialstaates beigetragen zu haben.

Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland stellt sich wie folgt dar: Im Jahr 2021 lag die Grundsicherung für eine erwachsene, alleinstehende Person bei monatlich 446 €, wobei zusätzlich noch die Kosten für die Unterkunft gezahlt werden. Im Falle der Obdachlosigkeit bietet die staatliche Wohnungshilfe verschiedene Lösungen an, wobei zum Beispiel in Bremen Hotelzimmer für 40 Euro pro Tag jeweils für einen Monat angemietet werden, die Kosten übernimmt das Jobcenter. Somit ergibt sich eine geldwerte Leistung von rund 1640 Euro monatlich. Für Menschen ohne eigenes Bankkonto wird die Grundsicherung meist in Form eines Schecks ausgezahlt, wobei dafür mindestens eine Gebühr abgezogen wird, und zwar bereits bei der Ausstellung durch die Bundesagentur für Arbeit sowie auch später zum Beispiel beim Postamt im Falle der Barzahlung. Kritisiert wurde zum Beispiel 2010 von Thilo Sarrazin (ehemals SPD), dass es sich um Fehlanreize handelt, da von den Leistungsempfängern nichts verlangt wird und diese in einer Erwartungshaltung verharren. Das deutsche System sei „pervers“.[3]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Wohlfahrtsstaat
  2. Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, I. Abteilung: Von der Reichsgründungszeit bis zur Kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881), Band 2, 5 u. 6; Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, II. Abteilung: Von der Kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890), 2. Band, Teil 1 u. 2; Band 5 u. 6
  3. Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab, 3. Auflage, Seite 322 f.