PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Längenmaß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bildbeschreibung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- <sup>verlangt Minuszeichen:"−" <math>verlangt Bndestrich:"-" -->
<!-- <sup>verlangt Minuszeichen:"−" <math>verlangt Bndestrich:"-" -->


== Kürzere Längen als 1 nm ==
== Kürzeste Längen ==
1 Zeptometer ist ein trilliardstel Meter (1 zm = 10<sup>−21</sup> m).
1 Zeptometer ist ein trilliardstel Meter (1 zm = 10<sup>−21</sup> m).
1 Attometer ist ein trillionstel Meter (1 am = 10<sup>−18</sup> m).
1 Attometer ist ein trillionstel Meter (1 am = 10<sup>−18</sup> m).
1 Femtometer ist ein billiardstel Meter (1 fm = 10<sup>−15</sup> m).
1 Femtometer ist ein billiardstel Meter (1 fm = 10<sup>−15</sup> m).
1 Pikometer ist ein billionstel Meter (1 pm = 10<sup>−12</sup> m).
1 Pikometer ist ein billionstel Meter (1 pm = 10<sup>−12</sup> m).
1 Nanometer ist ein milliardstel Meter (1 nm = 10<sup>−9</sup> m).


* 1,616&nbsp;·&nbsp;10<sup>−35</sup> m – [[Planck-Einheiten|Planck-Länge]], derzeit kleinste physikalisch sinnvolle Länge
* 1,616&nbsp;·&nbsp;10<sup>−35</sup> m – [[Planck-Einheiten|Planck-Länge]], derzeit kleinste physikalisch sinnvolle Länge
'''subatomarer''' bis '''atomarer''' Bereich:
* [[kosmische Strahlung]] enthält [[Gammastrahlung]], die eine [[Wellenlänge]] von 30 zm unterschreiten kann
* [[kosmische Strahlung]] enthält [[Gammastrahlung]], die eine [[Wellenlänge]] von 30 zm unterschreiten kann
* 1 fm (1&nbsp;·&nbsp;10<sup>−15</sup> m) = 0,000001 nm – ungefähre Größe eines [[Proton]]s und eines [[Neutron]]s
* 1 fm (1&nbsp;·&nbsp;10<sup>−15</sup> m) = 0,000001 nm – ungefähre Größe eines [[Proton]]s und eines [[Neutron]]s
Zeile 19: Zeile 15:
* 100 pm (1&nbsp;·&nbsp;10<sup>−10</sup> m) = 0,1 nm = 1 [[Ångström (Einheit)|Å]] (Ångström) – ungefähre Größe eines (Wasserstoff-)[[Atom]]s
* 100 pm (1&nbsp;·&nbsp;10<sup>−10</sup> m) = 0,1 nm = 1 [[Ångström (Einheit)|Å]] (Ångström) – ungefähre Größe eines (Wasserstoff-)[[Atom]]s


== 1 nm bis 10 nm ==
== 1 nm bis 99 nm ==
Ein [[Nanometer]] entspricht 10<sup>-9</sup> Metern.
Ein [[Nanometer]] entspricht 10<sup>-9</sup> Metern.


* 1 nm ([[Nanometer]]) – Größenordnung und Namensgeber der [[Nanotechnologie]]
* 1 nm – Größenordnung und Namensgeber der [[Nanotechnologie]]
* 2 nm – ungefährer Durchmesser der [[Desoxyribonukleinsäure|DNS]]-Doppelhelix
* 2 nm – ungefährer Durchmesser der [[Desoxyribonukleinsäure|DNS]]-Doppelhelix
* 5 nm – Derzeit minimale [[Strukturgröße]] auf kommerziellen [[Integrierter Schaltkreis|Mikrochips]]
* 5 nm – Derzeit minimale [[Strukturgröße]] auf kommerziellen [[Integrierter Schaltkreis|Mikrochips]]
Zeile 29: Zeile 25:
* 10 nm – Größe kleiner [[Viren]]
* 10 nm – Größe kleiner [[Viren]]
* 10 nm – Flughöhe des Schreib-/Lesekopfes von [[Festplatte]]n unter Verwendung der Perpendicular-Recording-Technik
* 10 nm – Flughöhe des Schreib-/Lesekopfes von [[Festplatte]]n unter Verwendung der Perpendicular-Recording-Technik
== 10 nm bis 100 nm ==
:<math>= 1\cdot 10^{-8}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-7}\,\mathrm m</math>
* 80 nm – Größe des [[Rötelnvirus]]
* 80 nm – Größe des [[Rötelnvirus]]


== 100 nm bis 1 µm ==
== 100 nm bis 1000 nm ==
 
:<math>= 1\cdot 10^{-7}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-6}\,\mathrm m</math>
 
* 100 nm – Maximale [[Partikel]]größe, die noch eine [[Mundschutz (Medizin)|Chirurgenmaske]] durchdringt
* 100 nm – Maximale [[Partikel]]größe, die noch eine [[Mundschutz (Medizin)|Chirurgenmaske]] durchdringt
* 120 nm – Maximale Partikelgröße, die noch einen [[ULPA-Filter]] durchdringt
* 120 nm – Maximale Partikelgröße, die noch einen [[ULPA-Filter]] durchdringt
Zeile 57: Zeile 45:
* 700 nm – Größe des größten bekannten Virus ([[Megavirus chilensis]])
* 700 nm – Größe des größten bekannten Virus ([[Megavirus chilensis]])
* 780 bis 1000 nm – Wellenlänge von nah-[[infrarot]]en Lichtes
* 780 bis 1000 nm – Wellenlänge von nah-[[infrarot]]en Lichtes
Ab 1000 nm wird meist die Einheit µm ([[Mikrometer]]) verwendet. 1 µm entspricht 10<sup>-6</sup> Metern.


== 1 µm bis 10 µm ==
== 1 µm bis 10 µm ==
:<math>= 1\cdot 10^{-6}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-5}\,\mathrm m</math>
* 0,5 bis 3 µm – Durchmesser [[Lunge|alveolengängiger]], krebserregender [[Asbest]]fasern (mit einer Länge über 8 µm)
* 0,5 bis 3 µm – Durchmesser [[Lunge|alveolengängiger]], krebserregender [[Asbest]]fasern (mit einer Länge über 8 µm)
* 1 µm - kleinste Skaleneinteilung einer Mikrometerschraube im optischen Bereich ( 0,001 )
* 1 µm - kleinste Skaleneinteilung einer Mikrometerschraube im optischen Bereich
* 2,5 bis 10 µm – [[Feinstaub]], PM<sub>2,5</sub> bzw. PM<sub>10</sub> meist [[allergen]] oder anders gesundheitsschädigend
* 3 µm – kleinste [[Plasmodien]]
* 3 µm – kleinste [[Plasmodien]]
* 10 µm und kleiner – [[Feinstaub]], meist [[allergen]] oder anders gesundheitsschädigend


== 10 µm bis 100 µm ==
== 10 µm bis 100 µm ==
:<math>= 1\cdot 10^{-5}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-4}\,\mathrm m</math>
* 10 µm (0,01 mm) – kleinste Skaleneinteilung einer handelsüblichen [[Mikrometerschraube]]
* 10 µm (0,01 mm) – kleinste Skaleneinteilung einer handelsüblichen [[Mikrometerschraube]]
* 30 µm – größter [[Toner]]partikeldurchmesser
* 30 µm – größter [[Toner]]partikeldurchmesser
Zeile 77: Zeile 61:


== 100 µm bis 1 mm ==
== 100 µm bis 1 mm ==
:<math>= 1\cdot 10^{-4}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-3}\,\mathrm m</math>
* 100 µm – ungefährer durchschnittlicher Durchmesser eines menschlichen [[Haar]]es
* 100 µm – ungefährer durchschnittlicher Durchmesser eines menschlichen [[Haar]]es
* 125 µm – Telekom-Glasfaser
* 125 µm – Telekom-Glasfaser
Zeile 89: Zeile 70:


== 1 mm bis 1 cm ==
== 1 mm bis 1 cm ==
:<math>= 1\cdot 10^{-3}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-2}\,\mathrm m</math>
* 1 mm – Körperlänge des [[Fadenwürmer|Fadenwurms]] [[Caenorhabditis elegans]]
* 1 mm – Körperlänge des [[Fadenwürmer|Fadenwurms]] [[Caenorhabditis elegans]]
* 1 mm – kürzeste [[Wellenlänge]] von [[Mikrowellen]] (bis 1 m)
* 1 mm – kürzeste [[Wellenlänge]] von [[Mikrowellen]] (bis 1 m)
Zeile 98: Zeile 76:


== 1 cm bis 10 cm ==
== 1 cm bis 10 cm ==
[[File:IPhoneBluetoothHeadsetQuarter.JPG|thumb]]
[[Datei:€2 commemorative coin Germany 2009.jpg|thumb|100px|Rückseite einer 2-Euro-Münze]]
:<math>= 1\cdot 10^{-2}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^{-1}\,\mathrm m</math>
 
* 2,22 oder 2,38 cm – Durchmesser Fahrradlenkerrohr im Griffbereich
* 2,22 oder 2,38 cm – Durchmesser Fahrradlenkerrohr im Griffbereich
* 2,54 cm = 1 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]
* 2,54 cm = 1 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]
* 2,575 cm – Durchmesser der 2-[[Euromünze]]
* 2,575 cm – Durchmesser der 2-[[Euro]]münze
* 3,5 cm – Breite des [[Kleinbildfilm]]s
* 3,5 cm – Breite des [[Kleinbildfilm]]s
* 7,2 cm – Breite eines 20-[[Eurobanknoten|Euro-Scheins]]
* 7,2 cm – Breite eines 20-[[Eurobanknoten|Euro-Scheins]]


== 10 cm bis 1 m ==
== 10 cm bis 1 m ==
[[File:ComparaisonBeagle.svg|thumb]]
[[Datei:CD "De La Frog Conspiracy" von Nick Simper & Nasty Habits.jpg|thumb|250px|CD "De La Frog Conspiracy"]]
:<math>= 1\cdot 10^{-1}\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^0\,\mathrm m</math>
 
* 12 cm – Durchmesser einer [[Compact Disc|CD]]
* 12 cm – Durchmesser einer [[Compact Disc|CD]]
* 12,25 cm – Wellenlänge im [[Mikrowellenherd]] (bei 2,45 [[Gigahertz|GHz]])
* 12,25 cm – Wellenlänge im [[Mikrowellenherd]] (bei 2,45 [[Gigahertz|GHz]])
Zeile 116: Zeile 90:
* 19,05 cm – Wellenlänge [[Global Positioning System|GPS]]-Frequenz (bei 1,57542 GHz)
* 19,05 cm – Wellenlänge [[Global Positioning System|GPS]]-Frequenz (bei 1,57542 GHz)
* 22 cm – ungefährer Durchmesser eines [[Fußball (Sportgerät)|Fußballs]]
* 22 cm – ungefährer Durchmesser eines [[Fußball (Sportgerät)|Fußballs]]
* 30 cm – der Durchmesser einer [[Langspielplatte]]
* 30,48 cm = 1 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] = 12 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]
* 30,48 cm = 1 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] = 12 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]
* 30,48 cm – der Durchmesser einer [[Langspielplatte]]
* 60 cm – typischer Abstand von Bahnschwellen
* 60 cm – typischer Abstand von Bahnschwellen
* &asymp; 63 cm – in der Architektur angenommene durchschnittliche Schrittlänge eines Menschen
* &asymp; 63 cm – in der Architektur angenommene durchschnittliche Schrittlänge eines Menschen
Zeile 124: Zeile 98:


== 1 m bis 10 m ==
== 1 m bis 10 m ==
[[File:Sib-007.gif|thumb]]
:<math>= 1\cdot 10^0\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^1\,\mathrm m</math>
* 1 m = 1 [[Meter]]
* 1 m = 1 [[Meter]]
* 1 bis 10 m – Wellenlänge [[Ultrakurzwelle|UKW]] Radiofrequenzen
* 1 bis 10 m – Wellenlänge [[Ultrakurzwelle|UKW]] Radiofrequenzen
Zeile 142: Zeile 113:


== 10 m bis 100 m ==
== 10 m bis 100 m ==
[[File:Arnoux's beaked whale size.png|thumb]]
:<math>= 1\cdot 10^1\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^2\,\mathrm m</math>
* 10,9728 m – Entfernung des Strafstoßpunktes vom Tor (12 yard) „Elfmeter“
* 10,9728 m – Entfernung des Strafstoßpunktes vom Tor (12 yard) „Elfmeter“
* 23 m – Höhe des [[Obelisk]]en auf dem [[Place de la Concorde]] in [[Paris]]
* 23 m – Höhe des [[Obelisk]]en auf dem [[Place de la Concorde]] in [[Paris]]
Zeile 152: Zeile 120:


== 100 m bis 1 km ==
== 100 m bis 1 km ==
[[File:TallestBuildings.svg|thumb]]
:<math>= 1\cdot 10^2\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^3\,\mathrm m</math>
* 100 m – Wellenlänge der höchsten [[Mittelwelle]]n-[[Frequenz]] (bei 3 [[Megahertz|MHz]])
* 100 m – Wellenlänge der höchsten [[Mittelwelle]]n-[[Frequenz]] (bei 3 [[Megahertz|MHz]])
* 105 m – Länge eines [[Fußball]]feldes im Europacup
* 105 m – Länge eines [[Fußball]]feldes im Europacup
Zeile 176: Zeile 141:
* 541 m – Höhe des [[One World Trade Center]]
* 541 m – Höhe des [[One World Trade Center]]
* 555 m – Längste Wellenlänge des [[Mittelwelle]]n-Bandes (bei 540 [[Kilohertz|kHz]])
* 555 m – Längste Wellenlänge des [[Mittelwelle]]n-Bandes (bei 540 [[Kilohertz|kHz]])
* 628 m – Höhe des [[KVLY-Mast]]s in [[North Dakota]], von 1963 bis 1974 und von 1991 bis 2008 das höchste Bauwerk der Erde
* 628 m – Höhe des [[KVLY-Mast]]s in [[North Dakota]], von 1963 bis 1974 und von 1991 bis 2008 das höchste Bauwerk der [[Erde (Planet)|Erde]]
* 646 m – Höhe des 1991 eingestürzten [[Sendemast bei Konstantynów|Sendemastes Konstantynow]], das von 1974 bis 1991 höchste Bauwerk der Welt
* 646 m – Höhe des 1991 eingestürzten [[Sendemast bei Konstantynów|Sendemastes Konstantynow]], das von 1974 bis 1991 höchste Bauwerk der Erde
* 828 m – Höhe des [[Burj Khalifa]]s, das höchste Gebäude und Bauwerk der Erde
* 828 m – Höhe des [[Burj Khalifa]]s, das höchste Gebäude und Bauwerk der Erde


== 1 km bis 10 km ==
== 1 km bis 10 km ==
[[File:7summits v1.jpg|thumb]]
:<math>= 1\cdot 10^3\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^4\,\mathrm m</math>
* 1 280 m – Spannweite der [[Golden Gate Bridge]] zwischen den Haupt[[Pylon (Brückenbau)|pylon]]en.
* 1 280 m – Spannweite der [[Golden Gate Bridge]] zwischen den Haupt[[Pylon (Brückenbau)|pylon]]en.
* 1 609,344 m – 1 [[Englische Meile]] = 5280 [[Fuß (Einheit)|Fuß]]
* 1 609,344 m – 1 [[Englische Meile]] = 5280 [[Fuß (Einheit)|Fuß]]
Zeile 194: Zeile 156:


== 10 km bis 100 km ==
== 10 km bis 100 km ==
:<math>= 1\cdot 10^4\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^5\,\mathrm m</math>


* 11,034 km unter dem Meeresspiegel – ''Challenger-Tief'' im [[Marianengraben]], der tiefste bekannte Punkt der [[Erdoberfläche]]
* 11,034 km unter dem Meeresspiegel – ''Challenger-Tief'' im [[Marianengraben]], der tiefste bekannte Punkt der [[Erdoberfläche]]
Zeile 210: Zeile 170:


== 100 km bis 1000 km ==
== 100 km bis 1000 km ==
:<math>= 1\cdot 10^5\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^6\,\mathrm m</math>


* 111 km – Abstand zwischen zwei [[Breitengrad]]en
* 111 km – Abstand zwischen zwei [[Breitengrad]]en
Zeile 221: Zeile 179:
* 575 km – West-Ost-Erstreckung Österreichs
* 575 km – West-Ost-Erstreckung Österreichs
* 744 km – Länge der [[Weser]] (mit [[Werra]])
* 744 km – Länge der [[Weser]] (mit [[Werra]])
* 960 km – Durchmesser von [[(1) Ceres]]
* 962-966 km – Äquatordurchmesser von [[Ceres]]


== 1.000 km bis 10.000 km ==
== 1.000 km bis 10.000 km ==
:<math>= 1\cdot 10^6\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^7\,\mathrm m</math>


* 1000 km – Entfernung zwischen [[Köln]] und [[Königsberg i. Pr.]], siehe auch [[Reichsstraße 1]]
* 1000 km – Entfernung zwischen [[Köln]] und [[Königsberg i. Pr.]], siehe auch [[Reichsstraße 1]]
Zeile 251: Zeile 207:


== 10.000 km bis 100.000 km ==
== 10.000 km bis 100.000 km ==
:<math>= 1\cdot 10^7\,\mathrm m\text{ bis }1\cdot 10^8\,\mathrm m</math>


* 10.000 km – typischer Durchmesser eines [[Weißer Zwerg|weißen Zwerges]]
* 10.000 km – typischer Durchmesser eines [[Weißer Zwerg|weißen Zwerges]]
Zeile 258: Zeile 212:
* 10.002 km – „[[Meridian von Paris|Pariser Meridian]]“ vom [[Nordpol]] bis zum [[Äquator]]
* 10.002 km – „[[Meridian von Paris|Pariser Meridian]]“ vom [[Nordpol]] bis zum [[Äquator]]
* 12.104 km – Durchmesser des Planeten [[Venus (Planet)|Venus]]
* 12.104 km – Durchmesser des Planeten [[Venus (Planet)|Venus]]
* 12.756 km – Durchmesser der [[Erde]] am Äquator
* 12.756 km – Durchmesser der Erde am Äquator
* 35.790 km – Höhe der [[Geosynchrone Umlaufbahn|geostationären Umlaufbahn]]
* 35.790 km – Höhe der [[Geosynchrone Umlaufbahn|geostationären Umlaufbahn]]
* 40.077 km – Erdumfang am Äquator
* 40.077 km – Erdumfang am Äquator
Zeile 269: Zeile 223:


== Größere Längen als 1.000.000 km ==
== Größere Längen als 1.000.000 km ==
Für größere Entfernungen werden oft folgende Einheiten verwendet:
*[[Astronomische Einheit]], der mittlere Abstand der Erde von der Sonne = 149,6 Millionen km
*[[Lichtjahr]] (Lj), berechnet aufgrund der [[Lichtgeschwindigkeit]] ergibt dies 9,46 Billionen km (9,46·10<sup>15</sup> m)
*[[Parsec]] (pc) = ca. 3,3 Lichtjahre
Beispiele aus diesem Bereich sind:
* 1,39 Millionen km – Durchmesser der [[Sonne]]
* 1,39 Millionen km – Durchmesser der [[Sonne]]
* 1,5 / 149 / 300 Mio. km – Entfernung der [[Lagrange-Punkte]] 1, 2 / 4, 5 / 3 von der Erde
* 1,5 / 149 / 300 Mio. km – Entfernung der [[Lagrange-Punkte]] 1, 2 / 4, 5 / 3 von der Erde
* 17,99 Millionen km = 1 [[Lichtminute]]
* 17,99 Millionen km = 1 [[Lichtminute]]
* 57,91 Millionen km – Mittlerer Abstand des [[Merkur (Planet)|Merkur]] von der Sonne
* 57,91 Millionen km – Mittlerer Abstand des [[Merkur (Planet)|Merkur]] von der Sonne
* 149,6 Millionen km = 1 [[Astronomische Einheit]] = 8,3 Lichtminuten = der mittlere Abstand der Erde von der Sonne
* 1,079 Milliarden km = 1 [[Lichtstunde]]
* 1,079 Milliarden km = 1 [[Lichtstunde]]
* 1,427 Milliarden km – Mittlerer Abstand des [[Saturn (Planet)|Saturn]] von der Sonne
* 1,427 Milliarden km – Mittlerer Abstand des [[Saturn (Planet)|Saturn]] von der Sonne
Zeile 279: Zeile 237:
* 16,328 Milliarden km – Entfernung der Raumsonde [[Voyager 1]] zur Erde am 20. März 2009
* 16,328 Milliarden km – Entfernung der Raumsonde [[Voyager 1]] zur Erde am 20. März 2009
* 25,902 Milliarden km (2,5902·10<sup>13</sup> m) = 1 [[Lichttag]]
* 25,902 Milliarden km (2,5902·10<sup>13</sup> m) = 1 [[Lichttag]]
* 9,46 Billionen km (9,46·10<sup>15</sup> m) = 1 [[Lichtjahr]]
* 30,857 Billionen km (3,0857·10<sup>16</sup> m) = 1 [[Parsec]] (pc) = ca. 3,3 Lichtjahre
* 4,22 Lj (ca. 1,3 pc oder 40·10<sup>12</sup> km) – Entfernung zum sonnennächsten Stern [[Proxima Centauri]]
* 4,22 Lj (ca. 1,3 pc oder 40·10<sup>12</sup> km) – Entfernung zum sonnennächsten Stern [[Proxima Centauri]]
* 1 Trillion km (1&nbsp;·&nbsp;10<sup>21</sup> m) – geschätzter Durchmesser der [[Milchstraße]] (ca. 33.000 pc)
* 1 Trillion km (1&nbsp;·&nbsp;10<sup>21</sup> m) – geschätzter Durchmesser der [[Milchstraße]] (100.000–120.000 Lichtjahre, ca. 33.000 pc)
* 23,84 Trillionen km (2,384·10<sup>22</sup> m) – Entfernung der [[Andromeda-Galaxie]] M31 (ca. 2,52 Millionen [[Lichtjahr]]e)
* 140.000 Lichtjahre – geschätzter Durchmesser der [[Andromeda-Galaxie]] M31.
* 23,84 Trillionen km (2,384·10<sup>22</sup> m) – Entfernung von M31 (ca. 2,52 Millionen [[Lichtjahr]]e)
* 9 Millionen Lichtjahre: Länge des [[Virgo-Galaxienhaufen]]s
* 9 Millionen Lichtjahre: Länge des [[Virgo-Galaxienhaufen]]s
* bis 14 Millionen Lichtjahre: Durchmesser der [[Lokale Gruppe|Lokalen Gruppe]], dem lokalen Galaxienhaufen, dem auch unsere Milchstraße angehört.
* bis 14 Millionen Lichtjahre: Durchmesser der [[Lokale Gruppe|Lokalen Gruppe]], dem lokalen Galaxienhaufen, dem auch unsere Milchstraße angehört.
Zeile 302: Zeile 259:
<references />
<references />


[[Kategorie:Größenordnung|Lange]]
{{SORTIERUNG:Langenmass}}
[[Kategorie:Größenordnung]]
[[Kategorie:Messgröße]]


{{PPA-Gold|Link=Größenordnung_(Länge)}}
{{PPA-Gold|N=1|Link=Größenordnung_(Länge)}}

Aktuelle Version vom 23. August 2024, 17:35 Uhr

Dies ist eine Zusammenstellung von Längenmaßen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen; die umgerechneten Werte sind gerundet. Grundeinheit der Länge im internationalen Einheitensystem ist 1 Meter (Einheitenzeichen m).


Kürzeste Längen

1 Zeptometer ist ein trilliardstel Meter (1 zm = 10−21 m). 1 Attometer ist ein trillionstel Meter (1 am = 10−18 m). 1 Femtometer ist ein billiardstel Meter (1 fm = 10−15 m). 1 Pikometer ist ein billionstel Meter (1 pm = 10−12 m).

  • 1,616 · 10−35 m – Planck-Länge, derzeit kleinste physikalisch sinnvolle Länge
  • kosmische Strahlung enthält Gammastrahlung, die eine Wellenlänge von 30 zm unterschreiten kann
  • 1 fm (1 · 10−15 m) = 0,000001 nm – ungefähre Größe eines Protons und eines Neutrons
  • 10 fm (1 · 10−14 m) = 0,00001 nm – ungefähre Größe eines Atomkerns
  • 100 pm (1 · 10−10 m) = 0,1 nm = 1 Å (Ångström) – ungefähre Größe eines (Wasserstoff-)Atoms

1 nm bis 99 nm

Ein Nanometer entspricht 10-9 Metern.

100 nm bis 1000 nm

  • 100 nm – Maximale Partikelgröße, die noch eine Chirurgenmaske durchdringt
  • 120 nm – Maximale Partikelgröße, die noch einen ULPA-Filter durchdringt
  • 100 bis 280 nm – Wellenlänge des ultravioletten UV-C-Lichtes
  • 300 nm – maximale Partikelgröße, die noch einen HEPA-Filter durchdringt
  • ≈ 300 nm – kleinste Bakterien
  • 280 bis 315 nm – Wellenlänge des UV-B-Lichtes
  • 315 bis 380 nm – Wellenlänge des UV-A-Lichtes
  • 380 bis 430 nm – Wellenlänge des violetten Lichtes, siehe auch Farbe
  • 430 bis 450 nm – Wellenlänge des indigo-farbigen Lichtes
  • 450 bis 500 nm – Wellenlänge des blauen Lichtes
  • 500 bis 520 nm – Wellenlänge des cyan-farbigen Lichtes
  • 520 bis 565 nm – Wellenlänge des grünen Lichtes
  • 565 bis 590 nm – Wellenlänge des gelben Lichtes
  • 590 bis 625 nm – Wellenlänge des orangen Lichtes
  • 625 bis 740 nm – Wellenlänge des roten Lichtes
  • 700 nm – Größe des größten bekannten Virus (Megavirus chilensis)
  • 780 bis 1000 nm – Wellenlänge von nah-infraroten Lichtes

Ab 1000 nm wird meist die Einheit µm (Mikrometer) verwendet. 1 µm entspricht 10-6 Metern.

1 µm bis 10 µm

  • 0,5 bis 3 µm – Durchmesser alveolengängiger, krebserregender Asbestfasern (mit einer Länge über 8 µm)
  • 1 µm - kleinste Skaleneinteilung einer Mikrometerschraube im optischen Bereich
  • 2,5 bis 10 µm – Feinstaub, PM2,5 bzw. PM10 meist allergen oder anders gesundheitsschädigend
  • 3 µm – kleinste Plasmodien

10 µm bis 100 µm

100 µm bis 1 mm

1 mm bis 1 cm

1 cm bis 10 cm

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rückseite einer 2-Euro-Münze
  • 2,22 oder 2,38 cm – Durchmesser Fahrradlenkerrohr im Griffbereich
  • 2,54 cm = 1 Zoll
  • 2,575 cm – Durchmesser der 2-Euromünze
  • 3,5 cm – Breite des Kleinbildfilms
  • 7,2 cm – Breite eines 20-Euro-Scheins

10 cm bis 1 m

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
CD "De La Frog Conspiracy"
  • 12 cm – Durchmesser einer CD
  • 12,25 cm – Wellenlänge im Mikrowellenherd (bei 2,45 GHz)
  • 17,78 cm – Durchmesser einer Single (7-Schallplatte)
  • 19,05 cm – Wellenlänge GPS-Frequenz (bei 1,57542 GHz)
  • 22 cm – ungefährer Durchmesser eines Fußballs
  • 30 cm – der Durchmesser einer Langspielplatte
  • 30,48 cm = 1 Fuß = 12 Zoll
  • 60 cm – typischer Abstand von Bahnschwellen
  • ≈ 63 cm – in der Architektur angenommene durchschnittliche Schrittlänge eines Menschen
  • ≈ 73 cm = 1 Schritt
  • 0,9144 m = 1 Yard = 3 Fuß

1 m bis 10 m

10 m bis 100 m

100 m bis 1 km

1 km bis 10 km

10 km bis 100 km

100 km bis 1000 km

1.000 km bis 10.000 km

10.000 km bis 100.000 km

100.000 km bis 1.000.000 km

  • 142.800 km – Durchmesser des Planeten Jupiter
  • 299.792,458 km = 1 Lichtsekunde
  • 384.000 km – mittlere Entfernung des Mondes von der Erde

Größere Längen als 1.000.000 km

Für größere Entfernungen werden oft folgende Einheiten verwendet:

Beispiele aus diesem Bereich sind:

  • 1,39 Millionen km – Durchmesser der Sonne
  • 1,5 / 149 / 300 Mio. km – Entfernung der Lagrange-Punkte 1, 2 / 4, 5 / 3 von der Erde
  • 17,99 Millionen km = 1 Lichtminute
  • 57,91 Millionen km – Mittlerer Abstand des Merkur von der Sonne
  • 1,079 Milliarden km = 1 Lichtstunde
  • 1,427 Milliarden km – Mittlerer Abstand des Saturn von der Sonne
  • 5,9 Milliarden km – Mittlerer Abstand des Pluto von der Sonne
  • 16,328 Milliarden km – Entfernung der Raumsonde Voyager 1 zur Erde am 20. März 2009
  • 25,902 Milliarden km (2,5902·1013 m) = 1 Lichttag
  • 4,22 Lj (ca. 1,3 pc oder 40·1012 km) – Entfernung zum sonnennächsten Stern Proxima Centauri
  • 1 Trillion km (1 · 1021 m) – geschätzter Durchmesser der Milchstraße (100.000–120.000 Lichtjahre, ca. 33.000 pc)
  • 140.000 Lichtjahre – geschätzter Durchmesser der Andromeda-Galaxie M31.
  • 23,84 Trillionen km (2,384·1022 m) – Entfernung von M31 (ca. 2,52 Millionen Lichtjahre)
  • 9 Millionen Lichtjahre: Länge des Virgo-Galaxienhaufens
  • bis 14 Millionen Lichtjahre: Durchmesser der Lokalen Gruppe, dem lokalen Galaxienhaufen, dem auch unsere Milchstraße angehört.
  • 150 bis 200 Millionen Lichtjahre: Durchmesser des Virgo-Superhaufens, ein Galaxien-Superhaufen der unter anderem die sogenannte Lokale Gruppe enthält.
  • 100 Mega-parsec (= 326 Millionen Lichtjahre): Länge von Voids
  • 500 Millionen Lichtjahre: Länge der Großen Mauer
  • 1 Milliarde Lichtjahre: Durchmesser des größten bekannten Voids und des Pisces-Cetus Supercluster Complex[1]
  • 1,37 Milliarden Lichtjahre: Länge der Sloan Great Wall
  • 4 Milliarden Lichtjahre: Huge Large Quasar Group (ca. maximale Ausdehnung) (1200 Mpc)
  • 265 Trilliarden km (2,65·1026 m) – geschätzter Durchmesser des beobachtbaren Universums (ca. 28 Milliarden Lichtjahre)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Noble Wilford: Massive Clusters of Galaxies Defy Concepts of the Universe, New York Times, 10. November 1987, abgerufen am 16. März 2014.

Andere Lexika