PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Chinesische Mauer
Die Chinesische Mauer (chinesisch 萬里長城 / 万里长城, Wànlǐ Chángchéng = ‚10.000 Li lange Mauer‘) ist eine historische Grenzbefestigung aus der Zeit des chinesischen Kaiserreichs. Sie wurde ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. errichtet. Teilweise sollte sie vor nomadischen Reitervölkern aus dem Norden schützen (z.B. vor den Xiongnu und später den Mongolen), diente aber auch als Grenze in der Zeit der „Streitenden Reiche“ zwischen 475 v. Chr. und 221 v. Chr. Die heute erhaltenen Teile der Mauer stammen überwiegend aus der Zeit der Ming-Dynastie. Die Mauer war vermutlich insgesamt über 20.000 Kilometer (km) lang, ist damit das größte Bauwerk der Menschheitsgeschichte und sogar aus dem Weltall klar zu erkennen. In dieser Längenangabe sind aber auch rund 2200 km natürliche Barrieren wie Flüsse und Berge enthalten. Mit den Turmaufbauten erreichte sie stellenweise eine Höhe von mehr als 15 Metern. Die Zahl der Türme, die jeweils in Sichtweite errichtet wurden, wird auf 25.000 geschätzt. Im Gebiet von Peking ist die Mauer zwischen 6 und 9 Metern hoch.
Die heute sichtbaren Teile haben nur noch zusammen etwa ein Drittel dieser Länge. Ähnlich wie die historischen Stadtbefestigungen in vielen Teilen der Welt verlor auch diese Mauer im Laufe der letzten Jahrhunderte ihre Bedeutung und verfiel, die Steine wurden als Baumaterial anderweitig verwendet. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war das Bauwerk noch in einer Gesamtlänge von etwa 2450 km erhalten,[1] was auch ungefähr der heutigen Länge entspricht. Die traditionelle Längenangabe 10.000 Li entspricht etwa 5.000 km und stammt aus dem Buch der Lieder vom Ende des 5. Jahrhundert.[2]
-
Reste der Chinesischen Mauer in den Bergen
-
Der Drachenkopf - das Ende bei Shanhaiguan am Pazifik
Einzelnachweise
- ↑ Brockhaus' Konversationslexikon, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896
- ↑ Waldron, Arthur: The Great Wall of China - from history to myth. Cambridge/England, New York, Cambridge University Press 1990, Seite 202, die Worte des zitierten Generals Tan Daoji lauten in der englischen Übersetzung: "So you would destroy your Great Wall of Ten Thousand Li!"
Weblinks
- Die Geschichte der Großen Mauer © China Radio International
- Große Mauer (Chang cheng) © (Text & Fotos) Internet-Reisemagazin schwarzaufweiss GbR
- Die große Mauer wird größer, zur Archäologie 2001 © http://www.ostasien.net/
- Unterrichtsmaterialien des Deutschen Archäologischen Instituts zur Ostasiatischen Archäologie: Band 1 Chinas Große Mauern