Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Langwelle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Langwelle (kurz: LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Meter. Dies entspricht Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz. Der Vorteil dieser Frequenz ist, dass theoretisch von einem einzigen Sender Rundfunk weltweit empfangen werden kann. Allerdings ist der Empfang sehr stark vom Wetter und der jeweiligen Sendeleistung abhängig. Ein weiterer Nachteil ist die gegenseitige Störung bei Sendern, die in benachbarten Frequenzen liegen. Daher ist die Zahl der Sender, die im Langwellenbereich empfangen werden können, geringer als in der Mittelwelle. Zudem ist die Langwelle grundsätzlich nur für den Hörfunk geeignet. Aus historischen Gründen wird die Amplitudenmodulation (AM) verwendet, weil sich AM mit einfachsten Mitteln verarbeiten lässt, was in den Anfangsjahren des Rundfunks entscheidend war.

In Westdeutschland waren folgende Rundfunksender im Langwellenbereich in Betrieb und zu empfangen:[1]

Auf der Frequenz 173 kHz sendeten in der Zeit des Kalten Krieges auch Radio Moskau[2] und die Sowjetische Besatzungsone (SBZ), so dass der Empfang dadurch an vielen Orten gestört war. Die SBZ betrieb außerdem einen 1000-kW-Sender in Retmathe bei Berlin auf 182 kHz, durch den Radio Europa ebenfalls gestört werden konnte. Radio Moskau betrieb mehrere Sender auf der Langwelle. Die Bedeutung ist heute wegen der Verbreitung von UKW und auch wegen der geringen Tonqualität nur noch gering.

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. LangweLliges Deutschland
  2. Tabelle der Langwellen-Sender, Unterlagen zu Grundig-Empfangsgeräten in den 1950er Jahren