Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pluto

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pluto (Begriffsklärung) aufgeführt.
Pluto
Umlaufzeit um die Sonne 247 Jahre
Eigene Umdrehung 6 Tage
Zahl der Monde 5
Äquatordurchmesser 2374 km
Mittlere Entfernung von der Sonne 5.906 Millionen km
Oberflächentemperatur –230 °C (Mittelwert)
Hauptbestandteile der oberen Schichten: Stickstoff, Methan, Kohlenmonoxid

Der Pluto ist ein Kleinplanet in unserem Sonnensystem. Er wurde ehemals als 9. Planet (von der Sonne aus gesehen) nach Uranus und Neptun eingestuft.

Pluto wurde am 18. Februar 1930 durch Vergleich von Himmelsaufnahmen nach rund 25-jähriger Suche entdeckt. Aus der beobachteten scheinbaren Helligkeit wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass er etwa so groß ist wie die Erde. Dementsprechend wurde er lange Zeit als einer von neun Planeten unseres Sonnensystems betrachtet. Aufgrund von Vergleichen mit anderen Planeten, Kleinplaneten und Trabanten, insbesondere aber aufgrund seines größten Begleiters Charon (Mond), wurde Pluto am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) zum Kleinplaneten herabgestuft und verlor damit seine Stellung als neunter Planet.

Andere Lexika