PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Südamerika
Südamerika bildet den südlichen Teil des Doppelkontinents Amerika. Die Gesamtfläche beträgt 17,6 Mio. km². Der Kontinent bietet wunderschöne Landschaften, Flora und Tierwelt, wie kaum sonst wo. Es gibt Wüsten und Savannen, tropische Regenwälder, die schneebedeckten Gipfel der Anden und mit dem Amazonas den wasserreichsten Fluss der Erde.
Auf der anderen Seite verbindet alle Staaten eine gemeinsame koloniale Vergangenheit, die man teilweise noch immer an der Dominanz zweier europäischer Sprachen (Portugiesisch in Brasilien, Spanisch in den meisten anderen Staaten) merkt. Der Einfluss der römisch-katholischen Kirche und strukturelle Schwierigkeiten, die sich u. a. in einer hohen Auslandsverschuldung, Armut und einer Bevölkerungsexplosion äußern, sind kennzeichnend für viele Länder. Die Landflucht der Bewohner führte zu unkontrollierbarem Wachstum vieler Städte und wachsenden Slumvierteln. Etwa 90% der Südamerikaner leben in einem bis zu 300 km breiten Streifen entlang der Küste, 75% wohnen in den städtischen Ballungszentren. Innerhalb der Städte gibt es oft arme und reiche Stadtviertel.
Andere Lexika