PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ärmelkanal
Der Ärmelkanal ist ein Meeresarm, der den Atlantik mit der Nordsee verbindet. Er ist etwa 563 Kilometer lang und liegt zwischen Großbritannien im Norden und Frankreich im Süden. An seiner engsten Stelle zwischen Dover und Cap Gris-Nez ist er nur 34 Kilometer breit.
Entstehung
Während der letzten Eiszeiten war der Wasserstand über 100 Meter niedriger als momentan. Die Nordseeküste befand sich 500-600 Kilometer nördlich ihrer gegenwärtigen Lage, und das Gebiet des Ärmelkanals war bis auf sein westliches Ende Festland. Vermutlich gab es einen breiten Fluss entlang des heutigen Ärmelkanals, der durch Seine, Rhein und Themse gespeist wurde. Als das Wasser nach der Eiszeit zu steigen begann, bildete sich im südlichen Nordseebecken ein riesiger Süßwassersee, der durch die Doggerbank nach Norden und durch eine weitere Landformation nach Westen abgesperrt war. Die westliche Landformation zwischen den heutigen Städten Dover und Calais war um 6500 v. Chr. so stark erodiert, dass das Wasser der Nordsee über den Ärmelkanal in den Atlantik abfließen konnte.
Eurotunnel
Seit 1994 besteht mit dem Eurotunnel eine unterirdische Eisenbahn-Verbindung zwischen England und Frankreich.
Andere Lexika