
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Christopher Lauer
😃 Profil: Lauer, Christopher | ||
---|---|---|
Namen | Lauer, David Christopher Georg | |
Beruf | deutscher Politiker (Piratenpartei) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 19. Juni 1984 | |
Geburtsort | Simmern im Hunsrück |
David Christopher Georg Lauer (* 19. Juni 1984 Simmern im Hunsrück) ist ein deutscher Politiker. Seit dem 16.5.2010 ist er Mitglied im Bundesvorstand und Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland.
Werdegang
Lauer wuchs in in Bonn auf. Während der Schulzeit am Pädagogium Otto-Kühne Schule Bonn Bad-Godesberg (PÄDA) nahm er an der Hochbegabtenförderung der Universität Bonn "Fördern, Fordern, Forschen"[1] teil und studierte Physik. Nach dem Abitur folgten Zivildienst und Abbruch des regulär aufgenommenen Physikstudiums. 2005 der Umzug nach Berlin. Hier studierte er ab 2006 Kultur und Technik mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte. 2008-2009 studierte er an der Zhejiang Universität, Hangzhou, China. Nach seiner Rückkehr aus der Volksrepublik trat er Mitte 2009 der Piratenpartei bei.[2] Hier engagierte er sich im Berliner Landesverband. So entwickelte er gegen Ende des Bundestagswahlkampfes 2009 zusammen mit Pavel Mayer ein Konzept für ein Bundesministerium für die Wissens- und Informationsgesellschaft.[3]
Nach dem Bundestagswahlkampf trieb Lauer das von Mitgliedern des Berliner Landesverbandes entwickelte Projekt Liquid Feedback voran.[4] Durch Vorträge und Podcasts (unter anderem mit Prof. Dr. Martin Haase)[5] [6] erlangte er innerhalb der Partei eine überregionale Bekanntheit.
Am 16.5.2010 wurde Lauer auf dem 5. Bundesparteitag der Piratenpartei Deutschland in Bingen zum Beisitzer im Bundesvorstand gewählt, nachdem er bei der Wahl zum Vorsitzenden mit 38 zu 52 Prozent gegen Jens Seipenbusch unterlag. Dort bekleidet er momentan das Amt des Politischen Geschäftsführers.
Liquid Feedback
Lauer gilt als vehementer Vertreter basisdemokratischer Konzepte der Liquid Democracy. Momentan ist er im Bundesvorstand dafür verantwortlich, dass die Liquid Democracy-Software „Liquid Feedback“ auf Bundesebene implementiert wird.
Auftritte
- Am 04.02.2013 waren Gesine Cukrowski, Christopher Lauer, Josef Kraus, Moritz Freiherr Knigge, Ranga Yogeshwar und Paula Bleckmann Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Handy an, Hirn aus - wie doof machen uns Apple und Co.?".[7]
- Am 05.04.2012 waren Inka Bause, Benjamin von Stuckrad-Barre, Renate Schmidt und Christopher Lauer Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [8]
- Am 21.09.2011 waren Christopher Lauer, Peter Altmaier, Martin Lindner, Bärbel Höhn, Gertrud Höhler und Roger Willemsen Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete: "Piraten entern Berlin - Meuterei auf der "Deutschland"?"[9]
Einzelnachweise
- ↑ Webseite des FFF-Programms
- ↑ Lauers Seite im Piratenwiki
- ↑ Artikel in der taz über das BMWIG
- ↑ Seite des Liquid Feedback Projektes
- ↑ Piratengespräche
- ↑ Klabautercast mit Professor Martin Haase
- ↑ Handy an, Hirn aus - wie doof machen uns Apple und Co.? - WDR, 4. Februar 2013
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 5. April 2012
- ↑ Piraten entern Berlin - Meuterei auf der "Deutschland"? - Sendung vom Mittwoch, 21.09.2011
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 141.63.51.68 angelegt am 09.06.2010 um 16:21,
Alle Autoren: Drahreg01, Seewolf, Gaga1995, LKD, 141.63.51.68
Andere Lexika