
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
PlusPedia:Historie BildDesTages 2011 02
Am 28. Februar 2011 - Gottesanbeterin
"Hat man ein Unrecht verziehen, muss man es aus dem Gedächtnis löschen.“
Christine von Schweden (1626-89), 1632-54 Königin, Unterstützerin d. Künste u. d. Wissenschaften
Am 27. Februar 2011 - Steine am Rhein-Ufer
"Es gibt Möglichkeiten für mich, gewiss, aber unter welchem Stein liegen sie?"
Franz Kafka (1883-1924), deutschsprachiger Schriftsteller
Am 26. Februar 2011 - Goldfisch
„Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.“
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944), franz. Pilot und Schriftsteller/u>
Am 25. Februar 2011 - Son Real (Mallorca)
"Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt."
Ewald Christian von Kleist (1715-1758), dt. Dichter
Am 24. Februar 2011 - Morgentau
Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben."
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter
Am 23. Februar 2011 - Strand von Hvide Sande (Dänemark)
"Die Freiheit ist wie das Meer: Die einzelnen Wogen vermögen nicht viel, aber die Kraft der Brandung ist unwiderstehlich."
Václav Havel (*1936), tschechischer Schriftsteller und Politiker
Am 22. Februar 2011 - Feuerrad
"Gleich wie Feuer nicht Feuer löscht, so kann Böses nicht Böses ersticken. Nur das Gute, wenn es auf das Böse stößt und von diesem nicht angesteckt wird, besiegt das Böse."
Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828-1919), russischer Schriftsteller
Am 21. Februar 2011 - Son Real (Mallorca)
"Es ist jenes feine Spiel,
das den Ernst verleugnet-
jenes Spiel in sich selbst und in der Natur.
Da, wo die Welt ohne Fragen
und das einfache Leben die Antwort-
wo das Handeln Gesetz
und das Erleben der Lohn ist."
Pedro Voramar, 2001
Am 20. Februar 2011 - Lundener Geschlechterfriedhof
„Die Friedhöfe der Welt sind voll von Unersetzbaren.“
Charles de Gaulle
Am 19. Februar 2011 - Leselupe
„Für Männer gelten die Gesetze der Optik nicht: Wenn man sie unter die Lupe nimmt, werden sie plötzlich ganz klein.“
Grethe Weiser
Am 18. Februar 2011 - Blindschleiche
„Die Plagiatsvorwürfe sind "abstrus"“
Karl-Theodor zu Guttenberg
Am 17. Februar 2011 - Klappbrücke
„Es ist in jedermanns Macht: über alles, was Menschen voneinander trennt, Brücken zu bauen.“
Hans Margolius
Am 16. Februar 2011 - Hälfte
„Wer die Hälfte weiß, der weiß gar nichts“
(Werbeslogan)
Am 15. Februar 2011 - Neulandhalle
„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich nicht protestiert; ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Jude.
Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestierte.“
Martin Niemöller (1892-1984), Theologe
Am 14. Februar 2011 - Pfingstrose
„Liebe ist der Versuch der Natur, den Verstand aus dem Wege zu räumen.“
Thomas Niederreuther (*1909), dt. Aphoristiker u. Schriftsteller
Am 13. Februar 2011 - Karnevall der Kulturen
„Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt?“
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Am 12. Februar 2011 - American Quarter Horse
„Die Sonne ist nicht verschwunden, weil die Blinden sie nicht sehen."“
Birgitta von Schweden, Offenbarungen
Am 11. Februar 2011 - Treppe
„Nichts ist so dringend, als dass es durch ein bisschen Warten nicht noch dringender werden könnte.“
(unbekannt)
Am 10. Februar 2011 - Pferd
„Ein Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch. Ein Pferd ohne Reiter ist und bleibt aber ein Pferd!“
(unbekannt)
Am 09. Febuar 2011 - Saarschleife
„Die neue Cray ist echt schnell, sie arbeitet sogar eine Endlosschleife in 3 Minuten ab.“
(unbekannt)
Am 08. Febuar 2011 - Palanca
„Facebook und Twitter kämpfen gegen Kamele und Pferde und Knüppel. Und der Westen setzt sich nach wie vor auf die Seite der Kamele.“
Hamed Abdel-Samad (* 1972)
Am 07. Febuar 2011 - Flûte de Champagne
„Wenn der Champagner einmal verspritzt ist, bekommt man ihn nicht mehr in die Flasche zurück“
Max Mosley (*1940)
Am 06. Febuar 2011 - Schneemann_Nr._1
„Auch der schönste Schneemann ist im Frühling eine Pfütze.“
Hans Kasper (1916-1990)
Am 05. Febuar 2011 - Sonnenuntergang
„Die Hälfte von Alles oder Nichts ist nicht 'nicht alles' sondern nichts.“
(Anthoney)
Am 04. Febuar 2011 - Der gefesselte Prometheus
„Immer wenn du denkst es ist Gras über eine Sache gewachsen, kommt ein Kamel und frisst es wieder auf!!!“
(unbekannt)
Am 03. Febuar 2011 - Innenansicht der St. Bavokerk in Haarlem
„Wahnsinnige sind taub.“ (Lorenzo)
William Shakespeare (23.04.1564 - 23.04.1616)
Am 02. Febuar 2011 - Einkaufszentrum Jenfeld
„Nicht der ist arm, der wenig besitzt, sondern wer nach mehr verlangt.“
Lucius Annaeus Seneca (4 v.Chr. - 65 n.Chr.), röm. Philosoph u. Dichter
Am 01. Febuar 2011 - Goethe und Schiller
„Was immer Du tun kannst oder erträumst zu können, beginne es. Kühnheit besitzt Genie, Macht und magische Kraft. Beginne es jetzt.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deutscher Dichter