PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gesine Lötzsch
Gesine Lötzsch (* 7. August 1961 in Berlin-Lichtenberg) ist eine deutsche Politikerin (SED, PDS, Die Linke).
Vita
Privates
Gesine Lötzsch war seit 1987 mit dem Sprachwissenschaftler Ronald Lötzsch (1931–2018) verheiratet, gemeinsam haben sie zwei Kinder.
Mitgliedschaften
Gesine Lötzsch war seit 1984 Mitglied der SED, dann der PDS und wurde so schließlich auch Mitglied der Partei Die Linke.
Ausbildung
- Studium unter anderem der Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1985 Diplom als Lehrerin für die Fächer Englisch und Deutsch
- 1987 Auslandssemester in den Niederlanden
- 1988 Promotion zum Dr. phil.
Beruflicher Werdegang
Nach ihrem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin an der Humboldt-Universität.
Politische Karriere
Von 1989 bis 1990 gehörte sie der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Lichtenberg und von Mai bis Dezember 1990 der Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin an. Lötzsch war 2005-2010 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag und 2010-2012 eine der beiden Vorsitzenden der Partei.[1]
Rezeption
Vor allem seit dem 4. Januar 2011 war sie im Fokus der deutschen Medien. Mit großer Empörung wurde ihre Sehnsucht nach dem richtigen Weg zum Kommunismus aufgenommen, nicht nur von ihren politischen Gegnern.[2][3] Sie war schon mehrfach in den Schlagzeilen wegen ihrer Versuche, Stasi-Leute wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Kritisiert wurde zum Beispiel, dass ihr Kreisverband in Berlin-Lichtenberg mit ihrer Unterstützung mehrmals Podiumsdiskussionen mit ehemaligen hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern der Stasi veranstaltete, wie beispielsweise dem letzten Auslandsspionagechef der Stasi Werner Großmann.[4] Von Wolfgang Wieland (Bündnis 90/Die Grünen) bekam deswegen den Spitznamen Die Heilige Johanna der Alt-Tschekisten.
Auftritte
- Am 11.11.2013 waren Gesine Lötzsch und Philipp Mißfelder Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Beziehungskrise - Das deutsch-amerikanische Verhältnis" [5]
- Am 18.03.2012 waren Philipp Rösler, Gesine Lötzsch, Hans-Jochen Vogel, Edmund Stoiber, Georg Mascolo und Sibylle Hammer Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Joachim Gauck - der Volks-Präsident?".[6]
- Am 23.02.2012 waren Rainer Brüderle, Jürgen Trittin, Gesine Lötzsch, Markus Söder, Ines Pohl und Melda Akbas Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Merkels Super-Gauck - Gut fürs Volk, schlecht für die Regierung?".[7]
- Am 24.01.2012 waren Gesine Lötzsch, Klaus Kocks, Geert Müller-Gerbes, Oliver Pocher und Thomas Hermanns Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [8]
- Am 8./9. Januar 2011 wurde sie bei der Rosa Luxemburg-Konferenz in Berlin erwartet, um auf einer Podiumsdiskussion neue Wege zum Kommunismus zu erörtern - gemeinsam mit der Parteivorsitzenden der DKP, Bettina Jürgensen, der ehemaligen RAF-Terroristin Inge Viett und einer Vertreterin der "Antifa". Die Diskussion dürfte aber vermutlich anders gelaufen sein als geplant, nachdem sich auch Gregor Gysi um Schadensbegrenzung bemüht hatte.[9]
- Am 08.11.2010 waren Gesine Lötzsch und Michael Fuchs Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Deutschland boomt - Wem gehört der Aufschwung?" [10]
- Am 13.01.2010 waren Gesine Lötzsch, Klaus von Dohnanyi, Alexander Dobrindt, Werner Schulz und Claus Peymann Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Neues Deutschland, altes Ziel? Die Linke und der Kommunismus".[11][12][13]
Siehe auch
Weblinks
- Website von Gesine Lötzsch
- Lebenslauf bei der Bundestagsfraktion Die Linke
- Umfrage: Wer soll neuer Vorsitzender der Linkspartei werden?
Einzelnachweise
- ↑ Lars von Tröhe: In Lichtenberg wird es bunter. In: Tagesspiegel. 22. September 2009, (abgerufen am 5. Februar 2010).
- ↑ Gesine Lötzsch verteidigt Kommunismus. In: F.A.Z. 5. Januar 2011.
- ↑ Wie kommunistisch ist die Linke?-Interview mit dem Partei-Strategen André Brie Inforadio, 6. Januar 2011.
- ↑ Dietmar Neuerer: Lafontaine-Nachfolgerin pflegt Kontakte ins Stasi-Milieu. In: Handelsblatt. 27. Januar 2010, (online), (abgerufen am 19. Januar 2011).
- ↑ "Beziehungskrise - Das deutsch-amerikanische Verhältnis" - Phoenix, 11. November 2013
- ↑ Joachim Gauck - der Volks-Präsident? - ARD, 18. März 2012
- ↑ Merkels Super-Gauck - Gut fürs Volk, schlecht für die Regierung? - ZDF, 23. Februar 2012
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 24. Januar 2012
- ↑ Gysi distanziert sich von Linke-Chefin Lötzsch. In: Die Welt. 7. Januar 2011.
- ↑ "Deutschland boomt - Wem gehört der Aufschwung?" - Phoenix, 8. November 2010
- ↑ Neues Deutschland, altes Ziel? Die Linke und der Kommunismus - ZDF, 13. Januar 2011
- ↑ Kommunismusdebatte bei Illner Schnappatmung als Kalkül - Spiegel, 14. Januar 2011
- ↑ TV-Kritik: Maybrit Illner Welcher Kommunismus darf's denn sein, Frau Lötzsch? - SZ, 13. Januar 2011
Andere Lexika
- Gast Unter den Linden
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Maybrit Illner
- Gast bei Markus Lanz
- Bundestagsabgeordneter (Berlin)
- Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
- Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung
- SED-Mitglied
- PDS-Mitglied
- Die-Linke-Mitglied
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1961
- Frau
- PPA-Kupfer