PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karl-Theodor zu Guttenberg
😃 Profil: Guttenberg, Karl-Theodor zu | ||
---|---|---|
Namen | Guttenberg, Karl-Theodor Freiherr von und zu | |
Beruf | deutscher Politiker (CSU) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 5. Dezember 1971 | |
Geburtsort | München |
Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (* 5. Dezember 1971 in München; weitere Vornamen: Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester)[1] ist ein deutscher Politiker. Karl-Theodor Guttenberg ist Mitglied der CSU.
Politischer Werdegang
- Von November 2008 bis Februar 2009 war er Generalsekretär der CSU.
- Seit dem 28. Oktober 2009 ist er Bundesverteidigungsminister im Kabinett Merkel II.
Privat
Guttenberg ist seit dem 12. Februar 2000 mit Stephanie Freifrau von und zu Guttenberg verheiratet und hat zwei Töchter.
Sein Großonkel ist Karl Ludwig zu Guttenberg
Plagiatsaffäre
Am 16. Februar 2011 wurde bekannt, dass Teile seiner Doktorarbeit weitgehend abgeschrieben wurden. (Siehe Guttenbergs Dissertation)
Auftritte
- Am 13.09.2010 waren Giovanni di Lorenzo, Karl-Theodor zu Guttenberg, Axel Hacke und Kirsten Brodde Gäste in der Fernsehsendung Beckmann.
Literatur
- Anna von Bayern: Karl-Theodor zu Guttenberg. Aristokrat, Politstar, Minister, Fackelträger-Verlag, München 2010, ISBN 978-3-7716-4453-6
Weblinks
- Guttenberg bedankt sich bei der BILD - 23. Februar 2011 (Meinungsartikel)
- Karl-Theodor zu Guttenberg auf der Seite des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg.de)
- Persönliche Website Karl-Theodor zu Guttenbergs
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Guttenberg-Affäre Wie er in seiner Vita angibt - SZ, 21.02.2011, 19:18
- Nachfolgedebatte Guttenberg lobt Seehofer - Focus, 30.10.2010
- CSU Seehofer und der Hauptmann der Reserve - Focus, 30. Oktober 2010
- Verteidigungsminister Guttenberg Die Lust am K-Wort - SZ, 17. Oktober 2010
- Personaldebatten in der Union Guttenberg sieht „die Gefahr der Überschätzung“ - faz, 17. Oktober 2010
- CSU Seehofer überlässt Guttenberg nicht das Feld - Focus, 14. Oktober 2010
Einzelnachweise
Ludwig Erhard | Kurt Schmücker | Karl Schiller | Helmut Schmidt | Hans Friderichs | Otto Graf Lambsdorff | Manfred Lahnstein | Otto Graf Lambsdorff | Martin Bangemann | Helmut Haussmann | Jürgen Möllemann | Günter Rexrodt | Werner Müller | Wolfgang Clement | Michael Glos | Karl-Theodor zu Guttenberg | Rainer Brüderle | Philipp Rösler | Sigmar Gabriel | Brigitte Zypries | Peter Altmaier | Robert Habeck | Katherina Reiche
Angela Merkel (CDU) | Frank-Walter Steinmeier (SPD) | Franz Müntefering (SPD, bis 21. November 2007) | Olaf Scholz (SPD, seit 21. November 2007) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Brigitte Zypries (SPD) | Peer Steinbrück (SPD) | Michael Glos (CSU, bis 10. Februar 2009) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, seit 10. Februar 2009) | Horst Seehofer (CSU, bis 27. Oktober 2008) | Ilse Aigner (CSU, seit 31. Oktober 2008) | Franz Josef Jung (CDU) | Ursula von der Leyen (CDU) | Ulla Schmidt (SPD) | Wolfgang Tiefensee (SPD) | Sigmar Gabriel (SPD) | Annette Schavan (CDU) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) | Thomas de Maizière (CDU)
Angela Merkel (CDU) | Guido Westerwelle (FDP) | Thomas de Maizière (CDU) | Hans-Peter Friedrich (CSU, seit 3. März 2011) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, bis 3. März 2011) | Rainer Brüderle (FDP, bis 12. Mai 2011) | Ilse Aigner (CSU) | Franz Josef Jung (CDU, bis 30. November 2009) | Ursula von der Leyen (CDU) | Kristina Schröder (CDU, seit 30. November 2009) | Philipp Rösler (FDP) | Daniel Bahr (FDP, seit 12. Mai 2011) | Peter Ramsauer (CSU) | Norbert Röttgen (CDU) | Annette Schavan (CDU) | Dirk Niebel (FDP) | Ronald Pofalla (CDU)
Franz Josef Strauß | Josef Brunner | Heinz Lechmann | Friedrich Zimmermann | Anton Jaumann | Max Streibl | Gerold Tandler | Edmund Stoiber | Otto Wiesheu | Gerold Tandler | Erwin Huber | Bernd Protzner | Thomas Goppel | Markus Söder | Christine Haderthauer | Karl-Theodor zu Guttenberg | Alexander Dobrindt | Andreas Scheuer | Markus Blume | Stephan Mayer | Martin Huber
Andere Lexika