PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Axel Hacke
| 😃 Profil: Hacke, Axel | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Journalist und Schriftsteller | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 20. Januar 1956 | |
| Geburtsort | Braunschweig | |
Axel Hacke (* 20. Januar 1956 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.
Auftritte
- Am 13.09.2010 waren Giovanni di Lorenzo, Karl-Theodor zu Guttenberg, Axel Hacke und Kirsten Brodde Gäste in der Fernsehsendung Beckmann.
Auszeichnungen
- Joseph-Roth-Preis 1987
- Theodor-Wolff-Preis 1990
- Egon-Erwin-Kisch-Preis 1987, 1990
- Ernst-Hoferichter-Preis 1997
- Kinderhörspielpreis des MDR 1996
Veröffentlichungen
Von allen seinen Büchern erschienen auch Hörbücher und Live-Aufnahmen auf CDs.
- Nächte mit Bosch. 18 unwahrscheinlich wahre Geschichten. 1991, ISBN 3-88897-050-4
- Der kleine Erziehungsberater. 1992, ISBN 3-88897-056-3
- Der kleine König Dezember. 1993, ISBN 3-88897-076-8
- Das Streiflichtbuch. Handreichungen und Fingerzeige aus der Süddeutschen Zeitung. hrsg. von Axel Hacke 1994, ISBN 3-88897-084-9
- Hackes Tierleben. 1995, ISBN 3-88897-153-5
- Ich hab's euch immer schon gesagt. Mein Alltag als Mann. 1998 (Zusammenfassung von Artikeln der SZ-Kolumne), ISBN 3-88897-201-9
- Auf mich hört ja keiner. 1999 (Zusammenfassung von Artikeln der SZ-Kolumne), ISBN 3-88897-222-1
- Hackes kleines Tierleben. 2000
- Ich sag's euch jetzt zum letzten Mal. 2000 (Zusammenfassung von Artikeln der SZ-Kolumne), ISBN 3-88897-247-7
- Ein Bär namens Sonntag. 2001, ISBN 3-88897-281-7
- Das Beste aus meinem Leben. Mein Alltag als Mann. 2003 (Auswahl von Artikeln der SZ-Kolumne), ISBN 3-88897-324-4
- Deutschlandalbum. 2004, ISBN 3-88897-347-3
- Der weiße Neger Wumbaba. Kleines Handbuch des Verhörens. Kunstmann, München 2004, ISBN 3-88897-367-8
- Prálinek. Eine Weihnachtsgeschichte. 2005, ISBN 3-88897-406-2
- Ein Bär namens Sonntag. 2006, ISBN 3-88897-432-1
- Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück. Zweites Handbuch des Verhörens. 2007, ISBN 3-88897-467-4
- Wortstoffhof. Sprachgeschichten von Äh bis Zeitfenster. 2008, ISBN 978-3-88897-508-0
- Wumbabas Vermächtnis. Drittes Handbuch des Verhörens. 2009, ISBN 978-3-88897-555-4
- Alle Jahre schon wieder. Ein Weihnachtsbuch. 2009, ISBN 978-3-88897-583-7, zusammen mit der Drehbuchautorin und Sängerin Ursula Mauder auch als CD mit Weihnachtsliedern ISBN 978-3-88897-590-5
Einzelnachweise
Weblinks
- axel-hacke.de Website von Axel Hacke
- Wumbabas Blog Seite des Verlags Antje Kunstmann über den „Weißen Neger Wumbaba“
- Im Interview mit Jörg Steinleitner, buchSzene 1/2003
Andere Lexika