PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johannes Rau
😃 Profil: Rau, Johannes | ||
---|---|---|
Beruf | Politiker (SPD), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Bundespräsident von Deutschland | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Januar 1931 | |
Geburtsort | Wuppertal | |
Sterbedatum | 27. Januar 2006 | |
Sterbeort | Berlin |
Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker.
Werdegang
- Von 1999 bis 2004 war er der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
- Von 1978 bis 1998 war er Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
- Von 1977 bis 1998 war Johannes Rau Landesvorsitzender der SPD in Nordrhein-Westfalen
- Im Jahre 1993 führte er nach dem Rücktritt von Björn Engholm kommissarisch den Vorsitz der SPD-Bundespartei.
- Bei der Bundestagswahl 1987 war er Kanzlerkandidat der SPD.
- Von 1969 bis 1970 war er Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
Privates
- Er hat drei Kinder mit Christina
- Seit dem 9. August 1982 war Johannes Rau mit Christina Delius verheiratet
- Er lebte nach dem christlichen Glauben
- am 27. Januar 2006 gegen 8:30 Uhr verstarb Johannes Rau in Berlin im Kreis seiner Familie.
- Die Beisetzung erfolgte am 7. Februar im Rahmen eines Trauerstaatsaktes[1] auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof zu Berlin im engsten Familien- und Freundeskreis.[2]
Mitgliedschaften und Initiativen
- Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
- Gründer des „Waldes der deutschen Länder“ in der Negev-Wüste, Israel
- Ehrenmitglied Lions-Club
- Ehrenmitglied Ruhrkohle-Chor
- Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine (auch seine Frau Christina, deren Großvater Gustav Heinemann ebenfalls Mitglied dieser Gemeinschaft war, ist dort Mitglied).
Ehrendoktorwürden
Johannes Rau wurde Ehrendoktor von:
- 2004 – Universität Dortmund, Fakultät für Bauwesen
- 2003 – Nanjing-Universität in Nanjing, Volksrepublik China
- 2000 – Technion Israel Institute of Technology (Technion Haifa), verliehen an der TU Berlin
- 1998 – Ben-Gurion-Universität des Negev in Beerscheba, Israel
- 1997 – Ruhr-Universität Bochum (RUB), Evangelisch-Theologische Fakultät
- 1991 – Fernuniversität in Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
- 1986 – Universität Haifa, Israel (als erster Deutscher)
- 1985 – Theologische Akademie Budapest
- 1985 – Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Ehrenbürgerschaften
Johannes Rau wurde Ehrenbürger von:
- 1991 – Wuppertal, seiner Heimatstadt
- 1996 – Maroldsweisach
- 2000 – Spiekeroog
- 2001 – Bonn
- 2004 – Berlin
Zitate
- „Erhobene Zeigefinger und Moralpredigten können fehlende Vorbilder nicht ersetzen.“ (Wahrheitsgehalt nicht überprüft, gefunden auf krone.at)
Siehe auch
- Kabinett Kühn II, Kabinett Kühn III
- Kabinett Rau I, Kabinett Rau II, Kabinett Rau III, Kabinett Rau IV, Kabinett Rau V
Weblinks
- Reden von Johannes Rau auf der Website des Bundespräsidialamtes
- Der Mann, der viel mehr konnte, Porträt von Evelyn Roll, Süddeutsche Zeitung, 14. Januar 2006
- Der Menschenfreund, Nachruf von Bettina Gaus in der taz, 28. Januar 2006
- Predigt im Trauergottesdienst für Bundespräsident a.D. Dr. Johannes Rau im Berliner Dom von Wolfgang Huber, Website der EKD, 7. Februar 2006
Einzelnachweise
- ↑ Trauerstaatsakt für Rau Bundesministerium des Inneren
- ↑ knerger.de: Grab von Johannes Rau
Theodor Heuss (1949–1959) | Heinrich Lübke (1959–1969) | Gustav Heinemann (1969–1974) | Walter Scheel (1974–1979) | Karl Carstens (1979–1984) | Richard von Weizsäcker (1984–1994) | Roman Herzog (1994–1999) | Johannes Rau (1999–2004) | Horst Köhler (2004–2010) | Christian Wulff (2010-2012) | Joachim Gauck (2012-2017) | Frank-Walter Steinmeier (seit 2017)
Heinz Kühn (1970–1973) | Werner Figgen (1973–1977) | Johannes Rau (1977–1998) | Franz Müntefering (1998–2002) | Harald Schartau (2002–2005) | Jochen Dieckmann (2005–2007) | Hannelore Kraft (2007-2017) | Michael Groschek (2017–2018) | Sebastian Hartmann (2018–2021) | Thomas Kutschaty (2021–2023) | Sarah Philipp und Achim Post (seit 2023)
Fritz Henßler (1946–1953) | Fritz Steinhoff (1953–1956) | Emil Groß (1956–1958) | Fritz Steinhoff (1958–1961) | Fritz Kassmann (1961–1962) | Heinz Kühn (1962–1967) | Johannes Rau (1967–1970) | Fritz Kassmann (1970–1975) | Dieter Haak (1975–1980) | Karl Josef Denzer (1980–1985) | Friedhelm Farthmann (1985–1995) | Klaus Matthiesen (1995–1998) | Manfred Dammeyer (1998–2000) | Edgar Moron (2000–2005) | Hannelore Kraft (2005–2010) | Norbert Römer (seit 2010)
Paul Hartmann | Julius Friedrich | Wilhelm Eberhard Gelberg | Robert Friedrich | Heinz Gebauer | Eugen Thomas | Hans Bremme | Eugen Richter | Robert Daum | Otto Schmidt | Robert Daum | Heinrich Schmeißing | Hermann Herberts | Heinz Frowein | Hermann Herberts | Johannes Rau | Gottfried Gurland | Ursula Kraus | Hans Kremendahl | Peter Jung
Andere Lexika
- Johannes Rau
- Bundespräsident (Deutschland)
- Ministerpräsident (Nordrhein-Westfalen)
- Wissenschaftsminister (Nordrhein-Westfalen)
- Forschungsminister (Nordrhein-Westfalen)
- Minister für Bundesangelegenheiten (Nordrhein-Westfalen)
- Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)
- Bürgermeister (Wuppertal)
- SPD-Mitglied
- GVP-Mitglied
- Kanzlerkandidat (Deutschland)
- Träger des Piusordens
- Mitglied eines Lions Clubs
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Weißen Adlerordens
- Träger des Ordens des Weißen Löwen
- Träger des norwegischen Verdienstordens
- Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen
- Geboren 1931
- Gestorben 2006
- Mann
- PPA-Kupfer