PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Sigmar Gabriel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sigmar Gabriel signiert ein Wikipedia-T-Shirt

Sigmar Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) war 2009-2017 Vorsitzender der SPD. Zuvor war er von 2005 bis 2009 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und von 1999 bis 2003 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Er ist seit November 2005 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz.

Politische Positionen

Gabriel forderte im Jahr 2016 feste Kontingente für Flüchtlinge und empfahl, die Grenzen der Willkommenskultur nicht auszutesten. Die gewalttätigen Demonstranten beim G-20-Gipfel in Hamburg verglich er mit Neonazis.[1]

Privates

Gabriel war mit der türkischstämmigen Munise Demirel verheiratet. Sie ist Referatsleiterin in einer deutschen Kulturbehörde.[2]

Auftritte


  • Helmut Schmidt am 14. Dez. 2010 zu Sandra Maischberger auf die Frage, ob er befürchten müsse, wegen seiner Warnungen vor weiterem Zuzug aus dem türkisch-arabischen Kulturkreis aus der SPD ausgeschlossen zu werden: Nein, das befürchte ich nicht. Und über Sigmar Gabriel: Ich bin nicht verpflichtet, über jeden Sozialdemokraten etwas Positives zu sagen.... Maischberger: Glauben Sie, dass die beste Zeit der SPD vorbei ist? Helmut Schmidt: Ich hoffe, dass Sie Unrecht haben.[15]

Weblinks