Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eurovision Song Contest 2010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
der Hauptsponsor hat kaum Einfluss auf das Ergebnis - das ist reine Hypothese
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
[[Bild:Lena_Oslo2.jpg|thumb|Lena auf der Bühne der Telenor Arena in Fornebu (während der Proben zum Eurovision Song Contest 2010)]]
[[Bild:Lena_Oslo2.jpg|thumb|Lena auf der Bühne der Telenor Arena in Fornebu (während der Proben zum Eurovision Song Contest 2010)]]
Der 55. '''Eurovision Song Contest 2010''' ({{deS}} ''Lieder-Wettbewerb der Eurovision'', kurz ESC) fand in [[Oslo]] statt. 39 Länder stellten jeweils ein neues Lied vor. Die Kandidaten mussten sich allerdings erst in einem Halbfinale bewähren. Als außereuropäisches Land kam auch Israel ins Finale. Im Finale am 29. Mai traten die verbliebenen 25 Länder gegeneinander an. Die meisten Lieder wurden in englischer Sprache gesungen; Ausnahmen waren die Kandidaten aus Griechenland, Israel, Portugal und Spanien, die in der jeweiligen Landessprache sangen. Frankreich und Island traten zweisprachig (französch/englisch) auf. Als Hauptsponsoren kamen Deutschland, [[Spanien]], [[Frankreich]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ins Finale, dazu Norwegen als Veranstalter.
Der 55. '''Eurovision Song Contest 2010''' ({{deS}} ''Lieder-Wettbewerb der Eurovision'', kurz ESC) fand in [[Oslo]] statt. 39 Länder stellten jeweils ein neues Lied vor. Die Kandidaten mussten sich allerdings erst in einem Halbfinale bewähren. Als außereuropäisches Land kam auch Israel ins Finale. Im Finale am 29. Mai traten die verbliebenen 25 Länder gegeneinander an. Die meisten Lieder wurden in englischer Sprache gesungen; Ausnahmen waren die Kandidaten aus Griechenland, Israel, Portugal und Spanien, die in der jeweiligen Landessprache sangen. Frankreich und Island traten zweisprachig (französch/englisch) auf. Als Hauptsponsoren kamen Deutschland, [[Spanien]], [[Frankreich]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ins Finale, dazu Norwegen als Veranstalter.

Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 12:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lena auf der Bühne der Telenor Arena in Fornebu (während der Proben zum Eurovision Song Contest 2010)

Der 55. Eurovision Song Contest 2010 (deutsch Lieder-Wettbewerb der Eurovision, kurz ESC) fand in Oslo statt. 39 Länder stellten jeweils ein neues Lied vor. Die Kandidaten mussten sich allerdings erst in einem Halbfinale bewähren. Als außereuropäisches Land kam auch Israel ins Finale. Im Finale am 29. Mai traten die verbliebenen 25 Länder gegeneinander an. Die meisten Lieder wurden in englischer Sprache gesungen; Ausnahmen waren die Kandidaten aus Griechenland, Israel, Portugal und Spanien, die in der jeweiligen Landessprache sangen. Frankreich und Island traten zweisprachig (französch/englisch) auf. Als Hauptsponsoren kamen Deutschland, Spanien, Frankreich und Großbritannien ins Finale, dazu Norwegen als Veranstalter.

Der Eurovision Song Contest ist eine der größten Veranstaltungen Europas. Mindestens 120 Millionen Fernsehzuschauer wurden erwartet. Die deutsche Sängerin Lena trat mit dem Lied Satellite an und gewann mit 246 Punkten. Die Türkei landete auf Platz 2, Rumänien auf Platz 3 und Dänemark auf Platz 4.