Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Athen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Akropolis (Oberstadt von Athen) mit Parthenon-Tempel, auf Weisung von Perikles im 4. Jh. v. Chr. erbaut

Athen (griechisch Αθήνα Athína, Aussprache [aˈθina]; altgriechisch Ἀθῆναι Athēnai) ist die Hauptstadt und mit rund 3 Millionen Einwohnern (Stand 2011) die größte Stadt Griechenlands.

Der in der Mitte der Halbinsel Attika gelegene Ort wurde seit der Jungsteinzeit besiedelt. Athen als Stadt entstand um 3000 v. Chr. und ist damit eine der ältesten Städte Europas. Das antike Athen gilt als Geburtsort der Demokratie.

Als historisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Griechenlands ist sie die wichtigste Metropole Südosteuropas. Bedeutend ist der Flughafen, während der wichtigste Hafen sich im nahen Piräus befindet, von wo aus auch der Schiffsverkehr zu den griechischen Inseln stattfindet. Im Bahnverkehr hat Athen im Gegensatz zur zweitgrößten Stadt Thessaloniki nur untergeordnete Bedeutung.

Geschichte

Namensgeber ist der Legende nach die Göttin Athene. Nach einer anderen Überlieferung wurde Athen von König Kekrops gegründet, weshalb Kekropia (Κεκροπία) ein alter Name Athens ist. Themistokles (* um 524 v. Chr.; † um 459 v. Chr.) hatte in der Geschichte dieser Stadt und auch in der europäischen Geschichte eine wesentliche Bedeutung, weil er unter anderem, „als Athen die Verwüstung drohte, die Athener bewog, es vollends zu verlassen und zur See, auf einem anderen Elemente, ein neues Athen zu gründen.“ (Zitat von Karl Marx)[1] Im alten Athen galt die Eule als heiliger Vogel, weshalb man damals sehr viele Eulen als Haustier hielt. Daraus entstand das Sprichwort „Eulen nach Athen tragen“ im Simme etwas Unnötiges tun.

Eine Stadtbefestigung bestand in unterschiedlichen Formen und mit einigen Unterbrechungen seit 1750 v. Chr. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts,[2] bekannt ist vor allem der Wall des Themistokles.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Athen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Karte


Andere Lexika




  1. Christian Meyer: Athen - Ein Neubeginn der Weltgeschichte, Goldmann Verlag, München 1995, Seite 7
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/City_walls_of_Athens