Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

X Corp.

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Twitter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
X Corp.
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 2023
Auflösungsgrund Nachfolge von Twitter inc.
Unternehmenssitz San Francisco, Vereinigte Staaten
Unternehmensleitung Linda Yaccarino (CEO)[1][2]
Mitarbeiter 1500 (April 2023)[3]
Umsatz 5,08 Mrd. US-Dollar (2021)[4]
Branche Softwareentwicklung
Produkte Software
Website x.com

Die US-amerikanische Firma X Corp. betreibt den Online-Social-Media- und Social-Networking-Dienst X - ehemals Twitter. 2022 wurde die Firma Twitter Inc. von einer unter Elon Musk geführten Investorengruppe für ca. 44 Mrd. US-Dollar aufgekauft und im April 2023 in dessen Unternehmen X Corp. eingegliedert und als eigenständiges Unternehmen aufgelöst. Musk ist Hauptaktionär und Chief Technology Officer (CTO).

Auf X können registrierte Nutzer - wie bisher auf Twitter - eigene Texte, Bilder und Videos veröffentlichen (posten), die Beiträge anderer Benutzer bewerten (liken), kommentieren und zitieren sowie anderen Benutzern Direktnachrichten senden. Nutzer interagieren über Browser- oder mobile Software (App).

Geschichte

Seit 2012 hatte Twitter eine Niederlassung in Berlin. Erster Deutschlandchef wurde Rowan Barnett, der zuvor Leiter der Social-Media-Abteilung von Bild.de war.[5] Im Sommer 2014 wurde eine zweite Niederlassung in Hamburg eröffnet,[6] Die Schließung des Berliner Büros erfolgt Ende 2016,[7] und 2017 wurde auch der Standort in Hamburg geschlossen.[8]

Ab November 2013 waren die Aktien der Twitter Inc. an der Börse notiert. Twitter war zeitweise der größte Mikroblogging-Dienst mit rund 14,5 Millionen Benutzer-IDs. Mit bis zu 280 Unicode-Zeichen können die Benutzer ihre Befindlichkeiten mitteilen und Nachrichten austauschen (Tweets). Diese Tweets sind standardmäßig öffentlich, also auch für unangemeldete Leser sichtbar. Es können Hashtags (mit #), Links (als URL), Verweise auf andere Nutzerprofile (mit @) sowie Bilder (als URL oder direkt eingefügt) und Standorte veröffentlicht werden. Tweets werden in erster Linie den sogenannten „Followern“ eines Benutzers angezeigt, vor allem über Hashtags oder Verlinkungen/Retweets kann aber auch ein breiteres Publikum erreicht werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Twitter-Logo

Twitter tolerierte immer wieder rechtspopulistische bis faschistische Hetze. Bekannt und wiederholt Gegenstand öffentlicher Diskussionen waren zum Beispiel auch die Fake-News, die US-Präsident Donald Trump über Twitter verbreitet. Nicht unumstritten ist auch Neverforgetniki.

Im Herbst 2022 zog Musk das Unternehmen Twitter Inc. wie bereits angekündigt von der Börse zurück.

Kritik

Die Verbindung zum sozialen Netzwerk LinkedIn wurde im Juni 2012 beendet. Ende des Jahres 2024 wurde ein mögliches Verbotsverfahren diskutiert.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stephan Scheuer und Felix Holtermann: Linda Yaccarino übernimmt als neue CEO die Führung. In: handelsblatt.com. Handelsblatt Media Group, 2023-05-23. Archiviert vom Original am 2023-05-12. Abgerufen am 14. Juni 2023. (de-DE, archivierter Originalartikel im Internet Archive ohne Anmeldung bzw. Bezahlschranke [Paywall])
  2.  Dan Milmo: Elon Musk confirms Linda Yaccarino as new Twitter CEO online]. In: The Guardian. 12. Mai 2023, ISSN 0261-3077 ([https://www.theguardian.com/technology/2023/may/11/elon-musk-twitter-new-ceo).
  3.  Twitter hat einen neuen Namen und laut Elon Musk angeblich einen neuen Chef. In: Der Spiegel (online). 12. April 2023, ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/bbc-interview-twitter-hat-einen-neuen-namen-und-laut-elon-musk-einen-neuen-chef-a-cbb5efd6-2073-4856-a5dd-0043c37e9b53).
  4. SEC filings – annual report 2021.. In: sec.gov. United States Securities and Exchange Commission – SEC, 2022-02-19. Abgerufen am 7. Juni 2023. (en-US, alternativ als PDF; 33 MB)
  5. Twitter holt sich seinen neuen Deutschland-Chef von Bild.de. derwesten.de, 26. März 2012; abgerufen am 12. Mai 2012.
  6.  Hanna Grabbe: Twitter wohnt jetzt in der HafenCity. In: Die Zeit. Nr. 36, 2014 (https://www.zeit.de/2014/36/hamburg-twitter-hafen-city).
  7. Anne-Katrin Schade: Twitter verlässt Berlin. In: Gründerszene.de. 2017-03-10. Abgerufen am 10. März 2017.
  8.  Kai-Hinrich Renner: Medienmacher: Kai-Hinrich Renner über Twitters Schrumpfkurs. In: Berliner Morgenpost. 6. April 2018, 749437-3 (https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article213932781/Twitter-gibt-Deutschland-Zentrale-auf-weniger-Mitarbeiter.html).

Vergleich zu Wikipedia