Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eurovision Song Contest

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Eurovision Song Contest (kurz ESC, deutsch „Eurovision-Liederwettbewerb“), in Österreich „Songcontest“ genannt, ist ein Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter. Vorgetragen werden die Beiträge von Gesangsinterpreten (Sänger). Seit 1956 wird dieser Wettbewerb jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen der Eurovision veranstaltet. Bis 2001 lief die Sendung in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson.[1] Seit 2003 gibt es außerdem den Junior Eurovision Song Contest.

Geschichte

Die ersten Teilnehmerländer waren Belgien, Westdeutschland , Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande und die Schweiz. Von 1966 bis 1972 und von 1977 bis 1998 galt die Regel, dass jeder Interpret in seiner Landessprache singen muss. Seit 1999 ist den Interpreten die Sprache, in der ihr Beitrag gesungen wird, wieder freigestellt. Länder aus Osteuropa nehmen - von Jugoslawien bereits ab 1961 einmal abgesehen - überwiegend erst seit 1990 teil. Russland nimmt seit 1994 teil und gewann 2008 mit Believe gesungen von Dima Bilan. Eine Besonderheit sind einige Mittelmeerländer, von denen zum Beispiel Israel seit 1973 fast ununterbrochen teilnimmt. Der Eurovision Song Contest musste 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden und fand aber wieder 2021 statt.[2]

Siehe auch