PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Björn Höcke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mama Afrika (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
unzulässige, persönliche Wertung
 
(127 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Björn Höcke''' (* [[1972]] in Lünen) ist ein islamfeindliche und [[nazi]]-freundliche [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] der [[Alternative für Deutschland]] (AfD). Er ist einer von zwei Sprechern der [[Landesverband Thüringen der AfD|AfD in Thüringen]] und seit der Landtagswahl in [[Thüringen]] 2014 Abgeordneter und AfD-Fraktionsvorsitzender im [[Thüringer Landtag|Landtag]]. Dabei bemängeln Kritiker seine mangelnde Abgrenzung zum Rechtsextremismus. Außerdem wurde ihm in manchen Punkten von Politikwissenschaftlern eine Übernahme von nationalsozialistischem Gedankengut bescheinigt. Von Kritikern wurden seine Reden mit denen von [[Joseph Goebbels]] und [[Adolf Hitler]] verglichen, was auch im Jahr 2019 im Düsseldorfer Karnevalszug thematisiert wurde.
'''Björn Höcke''' (* [[1972]] in [[Lünen]]) ist ein rechtsextremer deutscher [[Politiker]] der [[AfD (Partei)|AfD]]. Er ist einer von zwei Sprechern der gesichert rechtsextremen [[Landesverband Thüringen der AfD|AfD in Thüringen]] und seit der Landtagswahl in [[Thüringen]] 2014 Abgeordneter und AfD-Fraktionsvorsitzender im [[Thüringer Landtag|Landtag]]. Zur [[Landtagswahl in Thüringen 2019]] war er Spitzenkandidat seiner Partei. Dies war er ebenso bei der [[Landtagswahl in Thüringen 2024]]. Wegen verschiedener als [[Rassismus]] geltenden Aussagen wird er immer wieder kritisiert. Nach einer höchst richterlichen Entscheidung darf er als [[Nazi]] bezeichnet werden.


== Werdegang ==
[[Datei:AfD Thüringen 2019 - Björn Höcke.jpg|thumb|Björn Höcke auf dem Landesparteitag der AfD in [[Thüringen]] 2019]]


== Vita ==
Höcke wurde in Lünen als Sohn eines Sonderschullehrers in [[Nordrhein-Westfalen]] geboren, er wuchs aber in [[Rheinland-Pfalz]] auf . Nach dem Abitur leistete er seinen [[Wehrdienst]], dann studierte er zunächst Jura, danach Sport und Geschichte für das Lehramt an [[Gymnasium|Gymnasien]]. Aus Bewunderung für die vom damaligen Bundeskanzler [[Helmut Kohl]] angestrebte geistig-moralische Wende sei er 1986 in die [[Junge Union]] eingetreten.<ref>Benedict Neff: [https://www.nzz.ch/international/hoeckes-bullerbue-ld.1326028 ''Der wohl meistgehasste Politiker Deutschlands.''] [[Neue Zürcher Zeitung]] (NZZ), 3.&nbsp;November 2017.</ref>
=== Privates ===
Höcke wurde in Lünen als Sohn eines Sonderschullehrers, in [[Nordrhein-Westfalen]] geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst Jura, danach Sport und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Zuletzt war er Oberstudienrat an einer kooperativen Gesamtschule im hessischen [[Bad Sooden-Allendorf]]. Er gehört zu den Gründern der AfD und wird dem rechten Flügel der Partei zugerechnet ([[Der Flügel]]). Er ist gemeinsam mit [[André Poggenburg]] (AfD-Vorsitzender Sachsen Anhalt) Mitinitiator der [[Erfuter Resolution]] eines Positionspapiers des rechten Flügels innerhalb der AfD.


Von 2001 bis 2014 unterrichtete er [[Sport]] und [[Geschichte]] als [[Gymnasiallehrer]], zuletzt als [[Oberstudienrat]] an einer kooperativen [[Gesamtschule]] im hessischen [[Bad Sooden-Allendorf]], das an der Grenze zu Thüringen liegt. Im April 2013 gründete Höcke die AfD Thüringen mit<ref name="tlz">[https://www.tlz.de/politik/article220276337/AfD-Kandidat-Hoecke-im-Interview-Drei-Kinder-Familie-ist-politisches-Leitbild.html ''AfD Kandidat Höcke im Interview: Drei-Kinder-Familie ist politisches Leitbild.''] TLZ, 21. Juli 2014.</ref> und wurde 2014 zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.


==== Mitgliedschaften ====
== Mitgliedschaften ==
==== Ehrungen ====
*Höcke wurde Mitglied im [[Kuratorium]] der [[Landeszentrale für politische Bildung Thüringen]] und in der Versammlung der [[Thüringer Landesmedienanstalt]].<ref>{{Cite web|url=https://www.thueringer-landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-fraktionen-sitzordnung/abgeordnetendetails/abgeordneter/bjoern-hoecke/|title=Björn Höcke|website=Thüringer Landtag}}</ref>
==== Zitate ====
*Höcke war Gründer und Mitglied der offiziell aufgelösten Organisation [[Der Flügel]].
{{Zitat|Ich bin erstaunt über die Berichterstattung zu meiner Rede vom 17. Januar in Dresden. Angeblich soll ich dort das [[Holocaust]]-Gedenken der Deutschen kritisiert haben. Diese Auslegung ist eine bösartige und bewusst verleumdende Interpretation dessen, was ich tatsächlich gesagt habe. Wörtlich habe ich gesagt: "Wir Deutschen sind das einzige [[Volk]], das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat."


Das heißt, ich habe den Holocaust, also den von Deutschen verübten Völkermord an den Juden, als Schande für unser Volk bezeichnet. Und ich habe gesagt, dass wir Deutsche diesem auch heute noch unfassbaren Verbrechen, also dieser Schuld und der damit verbundenen Schande mitten in Berlin, ein Denkmal gesetzt haben.
== Politische Positionen ==
Höcke beschreibt die AfD als „fundamental-oppositionelle Bewegungspartei“ zur grundlegenden Änderung der deutschen Gesellschaftsordnung.<ref>Tobias Dirr: [https://www.sueddeutsche.de/kultur/rechtspopulismus-neuer-anstrich-fuer-rechtes-denken-1.3033904 ''Rechtspopulismus: Neuer Anstrich für rechtes Denken.''] SZ, 22. Juni 2016.</ref> Er war 2015 gemeinsam mit [[André Poggenburg]] (ehemals AfD-Vorsitzender Sachsen Anhalt) Verfasser der [[Erfurter Resolution]], eines Positionspapiers des rechten Flügels innerhalb der AfD. Das Papier führte in der Folgezeit zu vielen Austritten und verschiedenen Abspaltungen von der AfD. Dabei vertrat Höcke offen eine Gegenposition zu [[Bernd Lucke]].
 
Höcke reagierte empört, als die [[Universität Jena]] die AfD rechtsextrem nannte.<ref>[http://www.tlz.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Bjoern-Hoecke-ist-sauer-Studie-der-Uni-Jena-nennt-AfD-rechtsextrem-1227317138 Björn Höcke ist sauer: Studie der Uni Jena nennt AfD „rechtsextrem“]</ref> In einem Vortrag für die [[Junge Alternative]] im Jahr 2015 sagte Höcke: „Christentum und Judentum stellen einen Antagonismus dar. Darum kann ich mit dem Begriff des christlich-jüdischen Abendlandes nichts anfangen.“ Auf Medienrückfragen bestätigte Höcke die Aussage. Jedoch habe er damit keine Kritik am [[Judentum]] verbunden. Dieses sei „eine großartige Religion“. Die Begegnungsphilosophie des jüdischen Religionsphilosophen [[Martin Buber]] habe ihn stark beeinflusst. Der AfD-Bundesvorstand distanzierte sich von dieser Aussage.<ref>Günther Lachmann: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article150111844/AfD-Vorstand-distanziert-sich-von-Bjoern-Hoecke.html ''AfD-Vorstand distanziert sich von Björn Höcke.''] Welt online, 18. Dezember 2015; [https://www.focus.de/politik/deutschland/landesvorsitzender-in-thueringen-wegen-seiner-aeusserungen-und-auftritte-afd-beraet-ueber-bjoern-hoeckes-rauswurf_id_5162760.html ''„Sie stellen einen Antagonismus dar“: Wegen seiner Äußerungen und Auftritte: AfD berät über Björn Höckes Rauswurf.''] Focus, 18. Dezember 2015.</ref>


Was ist daran falsch? Was ist an dieser Feststellung zu kritisieren? Gar nichts! [...]
Auf Einladung [[Götz Kubitschek]]s sprach Höcke am 21.&nbsp;November 2015 am [[Institut für Staatspolitik]] (IfS) über die deutsche Flüchtlingspolitik. Dabei behauptete er, die [[Evolution]] habe bei Afrikanern genetisch eine andere [[Fortpflanzungsstrategie]] erzeugt als bei Europäern. Solange Europa bereit sei, den hohen Bevölkerungsüberschuss Afrikas aufzunehmen, werde das die einheimische Bevölkerungsstruktur radikal verändern und unweigerlich einen „Staatszerfall“ herbeiführen. Daher sei eine völlige Schließung der Grenzen Europas für Migranten aus Afrika unbedingt notwendig.<ref>Jobst Paul: [http://www.diss-duisburg.de/wp-content/uploads/2016/02/Jobst_Paul-Bjoern_Hoeckes_IfS-Rede.pdf ''Der Niedergang – der Umsturz – das Nichts. Rassistische Demagogie und suizidale Perspektive in Björn Höckes Schnellrodaer IfS-Rede.''] Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS), 16. Februar 2016 (PDF, Anhang S. 26–39).</ref> Auf Kritik antwortete Höcke, er lehne die „völlig absurde Rassentheorie des Nationalsozialismus“ entschieden ab. Sie widerspreche seinem christlichen Menschenbild.<ref>Simon Hurtz: [https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-thueringen-blanker-rassismus-hoecke-und-die-fortpflanzung-der-afrikaner-1.2780159 ''AfD Thüringen: „Blanker Rassismus“: Höcke und die Fortpflanzung der Afrikaner.''] SZ, 12. Dezember 2015; {{Webarchiv |url=https://www.landespressedienst.de/erklaerung-von-bjoern-hoecke-vorsitzender-der-afd-fraktion-im-thueringer-landtag-zu-seiner-rede-am-21-november-in-schnellroda/ |text=''Erklärung von Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, zu seiner Rede am 21. November in Schnellroda.'' |wayback=20160324070314}} Landespressedienst.de, 14. Dezember 2015.</ref>


Unzweifelhaft haben wir mit dem Holocaust-Mahnmal in Berlin unserer Schande ein Denkmal gesetzt. Der Begriff "Denkmal der Schande" stammt übrigens gar nicht von mir, sondern ist schon vor langer Zeit zumindest in den politischen Sprachgebrauch eingegangen. So heißt es etwa in einer Drucksache (14/3126) des Deutschen Bundestages: "Denkmäler der Schande und der Trauer, des Stolzes und der Freude sind notwendige Grundsteine des neuen Deutschland und der neuen Bundeshauptstadt."|ref=<ref>Facebook: [http://www.facebook.com/Bjoern.Hoecke.AfD/posts/1823115994596345:0 Björn Höcke am 18. Januar 2017]</ref>}}
Nachdem das [[Bundesverfassungsgericht]] am 8.&nbsp;November 2017 die Wahlmöglichkeit eines dritten Geschlechts im Geburtenregister oder den Verzicht auf eine Geschlechtsangabe verlangt hatte, verglich Höcke [[Intersexualität]] mit [[Schizophrenie]].  
Kommentar dazu:
Er sieht die klassische 3-Kind-Familie als Leitbild für die [[Familienpolitik]] an.
{{Zitat|Die Masche ist immer die gleiche:
: Wie Hyänen, die Beute wittern, wollen sich einige diese Gelegenheit offensichtlich nicht entgehen lassen und versuchen wieder einmal, eine öffentliche Hexenjagd zu inszenieren.


Wenn jemand sagt, Deutschland habe ein Denkmal der Schande errichtet, dann ist das eine völlig andere Aussage als wenn er sagt, es sei ein Schande, dass dieses Denkmal errichtet wurde. Diesen Unterschied werden viele nicht verstehen, weil dies ihr Sprachgefühl und ihr geistiges Differenzierungsvermögen übersteigt. Andere werden es gezielt nicht verstehen wollen, obschon sie intellektuell dazu in der Lage wären.
2019 zog Höcke Parallelen zwischen der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|friedlichen Revolution in der DDR]] von 1989 und der aktuellen Situation und meinte, es fühle „sich wieder so an wie damals in der DDR.“ Man werde sich aber „nie wieder in eine neue DDR führen lassen“ und sich nicht beugen.<ref>Greta Hartmann und Alexander Leistner [https://www.bpb.de/apuz/295461/umkaempftes-erbe-zur-aktualitaet-von-1989-als-widerstandserzaehlung?p=all ''Umkämpftes Erbe. Zur Aktualität von „1989“ als Widerstandserzählung'']. In: ''[[Aus Politik und Zeitgeschichte]]'' 35–37 (2019), S. 18–24, hier S. 23 f.</ref> Er hat aber selbst die Zeit in der DDR nicht miterlebt.


Das Eine ist eine Beschreibung, eine deskriptive Aussage, die sich auf das Denkmal selbst bezieht. Eine Aussage, die in dem Fall auch wahr sein dürfte, da dieses Denkmal an die Verbrechen erinnert, die von Deutschen begangen wurden, was beschämend ist. Das zweite ist eine Bewertung, eine normativ-wertende Aussage, die sich nicht auf das Sein des Denkmals bezieht, sondern auf die Errichtung dessen, also auf die Handlung und die Entscheidung, so ein Denkmal mitten in Berlin haben zu wollen.
Höcke äußerte gegenüber dem Autor [[Sebastian Hennig (Maler)|Sebastian Hennig]]<ref>Sebastian Hennig (Hrsg.): ''Nie zweimal in denselben Fluß: Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig.'' (Mit Vorwort von [[Frank Böckelmann]].) 2. verbesserte Auflage, Manuscriptum, Berlin 2018, ISBN 3-944872-72-X.</ref> seine Verachtung für [[Gutmensch]]en, die in einer „bleiernen und abtötenden Fürsorge“ groß geworden seien und sich nie hätten „die Knie blutig stürzen“ dürfen.


Höcke sagte nicht, es sei eine Schande, dass dieses Mahnmal errichtet wurde, sondern er sagte: „Wir Deutschen sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.“ – Das Denkmal erinnert also an Schandtaten. Dies ist meines Wissens eine wahre Aussage, also eine korrekte Beschreibung der Wirklichkeit. Und dies heißt nicht, dass die Errichtung des Denkmals selbst eine Schandtat darstellt, wie es z.B. der Focus fälschlich berichtet.
== Kontroversen ==
Seit 2015 wurden gegen Höcke mehrere staatsanwaltschaftliche [[Ermittlungsverfahren]] und [[Strafprozess]]e geführt, in deren Rahmen mehrmals auch seine [[politische Immunität]] zeitweise aufgehoben wurde. Die Vorwürfe betrafen größtenteils Meinungsäußerungen im Rahmen von Reden oder schriftlichen Veröffentlichungen Höckes. Die meisten Ermittlungsverfahren und Prozesse wurden jedoch eingestellt.<ref>[https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/recht-justiz/article221938609/Betrugsermittlungen-gegen-Hoecke-wegen-Scheingehaeltern-eingestellt.html ''Betrugsermittlungen gegen Höcke wegen Scheingehältern eingestellt.''] TA, 26. August 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/streit-um-buchdeckel-gericht-weist-klage-gegen-afd-fraktion-ab-1.4179144 ''Streit um Buchdeckel: Gericht weist Klage gegen AfD-Fraktion ab.''] SZ, 21. Oktober 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bjoern-hoecke-chemnitzer-staatsanwaltschaft-stellt-ermittlungen-ein-a-1256922.html ''Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Höcke ein.''] Spiegel Online, 8. Februar 2019.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/thueringen-ramelow-hoecke-immunitaet-1.5137515 ''Thüringen: Justizausschuss hebt Immunität von Ramelow und Höcke auf.''] SZ, 4. Dezember 2020.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/thueringen-hoecke-afd-hausdurchsuchung-volksverhetzung-1.5301850 ''Hausdurchsuchung bei Björn Höcke.''] SZ, 22. Mai 2021.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/afd-hoecke-ermittlungen-volksverhetzung-rackete-100.html |titel=Verdacht der Volksverhetzung : Verfahren gegen Höcke wegen Carola-Rackete-Posts eingestellt |werk=Mitteldeutscher Rundfunk / mdr.de |datum=2021-12-01 |zugriff=2023-07-30}}</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-ermittlungen-gegen-bjoern-hoecke-eingestellt-a-1136897.html ''Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Höcke ein.''] Spiegel Online, 1. März 2017; {{Webarchiv |url=https://www.justiz.sachsen.de/stadd/content/1236.htm#article1175 |text=''Staatsanwaltschaft Dresden stellt Ermittlungen gegen Björn Höcke wegen seiner Rede in Dresden am 17.01.2017 ein.'' |wayback=20190713152233 |archiv-bot=}} justiz.sachsen.de, 1. März 2017.</ref> Nach einer Anklage wegen [[Volksverhetzung]],<ref>''Darf ein „rechter Verleumder“ Lehrer sein?'' [[Frankfurter Rundschau]] (FR), 22. Oktober 2015</ref> erklärte Hessens Kultusminister [[Ralph Alexander Lorz]] (CDU), er werde alles rechtlich Mögliche tun, um Höckes Rückkehr in den hessischen Schuldienst gegebenenfalls zu verhindern. Ein Rechtsanwalt, der auf Beamtenrecht spezialisiert ist, erklärte dazu, auch beurlaubte Beamte könnten ihre Dienstpflichten verletzen. Bestimmte Aussagen Höckes seien auch ohne strafrechtliche Ermittlungen „durchaus geeignet, um ein Disziplinarverfahren wegen der Beeinträchtigung des Ansehens des Dienstherrn einzuleiten“.<ref>Tobias Peter: [https://www.fr.de/politik/afd-politiker-hoecke-hessen-will-hoecke-nicht-mehr-lehren-lassen-a-388329 ''Hessen will Höcke nicht mehr lehren lassen.''] FR, 16. Januar 2016.</ref><ref name="Stern">[https://www.stern.de/politik/deutschland/afd-mann--duerfte-bjoern-hoecke-an-seine-ehemalige-schule-zurueck--6611160.html ''Dürfte Björn Höcke an seine ehemalige Schule zurückkehren?''] [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], 18. Dezember 2015.</ref> Bis Ende 2018 wurde jedoch offenbar noch keine Entscheidung dazu getroffen.<ref>[https://www.fr.de/rhein-main/cdu-org26591/darf-rechter-verleumder-lehrer-sein-11204807.html ''Darf ein „rechter Verleumder“ Lehrer sein?''] [[Frankfurter Rundschau]] (FR), 14. Januar 2019.</ref>


Offensichtlich ist in Höckes Worten aber eine Kritik enthalten, dergestalt dass er meint, das Vorhandensein des Denkmals mitten in unserer Hauptstadt würde dem Selbstwertgefühl der deutschen Nation schaden. Auch damit dürfte er zweifelsfrei Recht haben. Die von mir kürzlich beschriebene Psychopathologie der grün-linken [[Gutmensch]]en dürfte durch solche Dinge wie das Holocaust-Mahnmal in der Tat zusätzlich verstärkt werden. Insofern könnte man diesen Punkt als Anregung zur Diskussion ansehen. Genau das geschieht natürlich nicht.|ref=<ref>Jürgen Fritz: [http://www.philosophia-perennis.com/2017/01/19/anmerkungen-zur-hoecke-rede-in-dresden/ Debatte: Anmerkungen zur Höcke-Rede in Dresden], Philosophia Perennis am 19. Januar 2017</ref>}}
Aufsehen erregte Höckes Aussage im Januar 2017 zum [[Holocaustdenkmal]] in [[Berlin]]. Dazu schrieb er kurze Zeit später auf [[Facebook]] unter anderem:
{{Zitat|Ich bin erstaunt über die Berichterstattung zu meiner Rede vom 17. Januar in Dresden. Angeblich soll ich dort das Holocaust-Gedenken der Deutschen kritisiert haben. Diese Auslegung ist eine bösartige und bewusst verleumdende Interpretation dessen, was ich tatsächlich gesagt habe. Wörtlich habe ich gesagt: "Wir Deutschen sind das einzige Volk, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat."


Das heißt, ich habe den Holocaust, also den von Deutschen verübten Völkermord an den Juden, als Schande für unser Volk bezeichnet. Und ich habe gesagt, dass wir Deutsche diesem auch heute noch unfassbaren Verbrechen, also dieser Schuld und der damit verbundenen Schande mitten in Berlin, ein Denkmal gesetzt haben.


===== In den Mund gelegt =====
Was ist daran falsch? Was ist an dieser Feststellung zu kritisieren? Gar nichts! [...]
* "Ich schreibe diese Zeilen, da der Zeitpunkt gekommen ist, an dem ich nicht mehr weiß, wie lange ich in diesem Land überhaupt noch frei hetzen darf."<ref>http://www.titanic-magazin.de/news/zum-neger-mainstreaming-ein-gastkommentar-von-bjoern-hoecke-7834</ref>


==== Witze über Björn Höcke ====
Unzweifelhaft haben wir mit dem Holocaust-Mahnmal in Berlin unserer Schande ein Denkmal gesetzt. Der Begriff "Denkmal der Schande" stammt übrigens gar nicht von mir, sondern ist schon vor langer Zeit zumindest in den politischen Sprachgebrauch eingegangen. So heißt es etwa in einer Drucksache (14/3126) des Deutschen Bundestages: "Denkmäler der Schande und der Trauer, des Stolzes und der Freude sind notwendige Grundsteine des neuen Deutschland und der neuen Bundeshauptstadt.|ref=<ref>Facebook: [http://www.facebook.com/Bjoern.Hoecke.AfD/posts/1823115994596345:0 Björn Höcke am 18. Januar 2017]</ref>}}
* Geht Bernd Höcke in eine Buchhandlung...Er schlendert ein wenig durch die Regale und findet, was er sucht: Erich Kästners "Emil und die Detektive". Als er zur Kasse geht, fragt ihn der Verkäufer: "Soll ich es Ihnen einpacken oder wollen Sie es gleich verbrennen?"
Es gab zahlreiche Kommentar dazu. So hieß es zum Beispiel:
* Wir schreiben das Jahr 2018: [[Frauke Petry]] ist Innenministerin in der [[CDU]]/[[CSU]]-[[AfD]]-Koalition unter Kanzler [[Horst Seehofer]]. In einer Koalitionssitzung trifft sie ihren Parteifreund Bernd Höcke, der inzwischen Wirtschafts- und Energieminister ist. Er fragt sie, wie es mit Sicherung der Grenzen gegen die Flüchtlinge so läuft. Da klagt Petry: "Ach Bernd, gar nicht gut. Wir schießen an der Grenze ja inzwischen sogar mit automatischen Waffen auch auf Frauen und Kinder, aber die lassen sich nicht abschrecken. Diese Muslime sind ganz schön zäh!" Da meint Höcke aufmunternd: "Wir setzen in der Energieversorgung jetzt ja wieder verstärkt auf Gas. Das ist effektiver als alles andere und hat sich vor 75 Jahren schon bewährt. Hast du das schon mal ausprobiert?"
{{Zitat|Wenn jemand sagt, Deutschland habe ein Denkmal der Schande errichtet, dann ist das eine völlig andere Aussage als wenn er sagt, es sei ein Schande, dass dieses Denkmal errichtet wurde. Diesen Unterschied werden viele nicht verstehen, weil dies ihr Sprachgefühl und ihr geistiges Differenzierungsvermögen übersteigt. Andere werden es gezielt nicht verstehen wollen, obschon sie intellektuell dazu in der Lage wären...
Offensichtlich ist in Höckes Worten aber eine Kritik enthalten, dergestalt dass er meint, das Vorhandensein des Denkmals mitten in unserer Hauptstadt würde dem Selbstwertgefühl der deutschen Nation schaden. Auch damit dürfte er zweifelsfrei Recht haben. Die von mir kürzlich beschriebene Psychopathologie der grün-linken Gutmenschen dürfte durch solche Dinge wie das Holocaust-Mahnmal in der Tat zusätzlich verstärkt werden. Insofern könnte man diesen Punkt als Anregung zur Diskussion ansehen. Genau das geschieht natürlich nicht.|ref=<ref>Jürgen Fritz: [http://www.philosophia-perennis.com/2017/01/19/anmerkungen-zur-hoecke-rede-in-dresden/ Debatte: Anmerkungen zur Höcke-Rede in Dresden], Philosophia Perennis am 19. Januar 2017</ref>}}


Anfang 2024 ermittelte die Staatsanwaltschaft wegen einer Versammlung in [[Gera]] im vorhergehenden Dezember, auf der Höcke erneut die Parole „Alles für Deutschland“ verwendet haben soll,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-03/afd-bjoern-hoecke-immunitaet-aufgehoben-nazi-parole |titel=AfD: Thüringer Landtag hebt Immunität von Björn Höcke erneut auf |hrsg=Die Zeit |datum=2024-03-09 |zugriff=2024-03-10}}</ref> nachdem er im Mai 2021 eine Landtagswahlkampfrede in [[Merseburg]] damit beendet hatte.<ref>{{Literatur |Autor=Fatina Keilani |Titel=Wegen «Alles für Deutschland»: Droht Höcke vor Gericht das Ende der Kandidatur? |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2024-04-18 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/international/wegen-alles-fuer-deutschland-droht-hoecke-vor-gericht-das-ende-der-kandidatur-ld.1826426 |Abruf=2024-05-16}}</ref> In Gera habe er seinen bevorstehenden Prozess in Halle erwähnt und den ersten Teil „Alles für“ selbst gesprochen und dann das Publikum durch Gesten animiert, „Deutschland“ zu rufen.<ref>[https://www.rnd.de/politik/bjoern-hoecke-afd-politiker-laesst-publikum-in-gera-nazi-parole-groelen-MMCRL3G2UJFIFMJXDYIAUFQ72U.html ''Rechtsextremer AfD-Politiker Björn Höcke lässt Publikum Nazi-Parole grölen''] www.rnd.de, 14. Dezember 2023</ref><ref>[https://www.tagesschau.de/inland/hoecke-prozess-100.html ''Worum es beim Prozess gegen Höcke geht''] www.tagesschau.de, 18. April 2024</ref> Wegen dieses Geschehens erhob die Staatsanwaltschaft Halle am 21.&nbsp;März 2024 Anklage.<ref>{{Internetquelle |url=https://lg-hal.sachsen-anhalt.de/aktuelles/pressemitteilungen?tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Base&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=472478&cHash=e3c4659043e9fe496ed499fb9ed7dafd |titel=(LG HAL) Zweites Hauptverfahren gegen Björn U. Höcke vor dem Landgericht Halle eröffnet |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Landgericht Halle |datum=2024-04-12 |zugriff=2024-05-16}}</ref> Höcke behauptete, er habe nicht damit gerechnet, dass Anwesende das dritte Wort aussprechen würden.<ref>{{Internetquelle |autor=Kassian Stroh |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bjoern-hoecke-sa-parole-afd-prozess-halle-gericht-lux.PoBrfTv2KoR97pG7DBVnmo |titel=Prozess in Halle: Björn Höcke nach SA-Parole erneut vor Gericht |datum=2024-06-24 |zugriff=2024-06-25}}</ref> Am 1.&nbsp;Juli 2024 verurteilte das Landgericht Höcke zu einer [[Geldstrafe]] von 130 Tagessätzen zu je 130 Euro,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_100438632/halle-afd-politiker-bjoern-hoecke-wegen-ns-parole-zu-geldstrafe-verurteilt.html |titel=Wegen NS-Parole. AfD-Politiker Björn Höcke zu Geldstrafe verurteilt |werk=t-online |datum=2024-07-01 |zugriff=2024-07-01}}</ref> also insgesamt 16.900 Euro.


==== Politik/Politische Positionen ====
== Rezeption ==
Björn Höcke reagierte empört, als die Uni Jena die AfD rechtsextrem nannte.<ref>[http://www.tlz.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Bjoern-Hoecke-ist-sauer-Studie-der-Uni-Jena-nennt-AfD-rechtsextrem-1227317138 Björn Höcke ist sauer: Studie der Uni Jena nennt AfD „rechtsextrem“]</ref>  
Kritiker bemängeln seine fehlende Abgrenzung zum [[Rechtsextremismus]]. Außerdem wurde ihm in manchen Punkten eine Übernahme von [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischem]] Gedankengut sowie [[Rassismus]] und [[Islamfeindlichkeit]] bescheinigt. Von linken Kritikern wurden seine Reden mit denen von [[Joseph Goebbels]] und [[Adolf Hitler]] verglichen, was auch im Jahr 2019 im [[Düsseldorfer Karnevalszug]] thematisiert wurde.
Daneben sieht Höcke die klassische 3-Kind-Familie als Vorbild in der Familienpolitik an.
Das deutsche Nachrichtenmagazin [[Der Spiegel]] bezeichnete Höcke Anfang Februar 2020 als „Dämokrat“.<ref>''Der Spiegel'', Titelseite am 8. Februar 2020</ref> Seit Anfang 2020 überwacht der [[Verfassungsschutz]] Höckes außerparlamentarische Aktivitäten mit nachrichtendienstlichen Mitteln.<ref>Holger Stark: [https://www.zeit.de/2020/08/afd-verfassungsschutz-radikal-ueberwachung-abgeordnete/komplettansicht ''AfD: Zu radikal.''] Zeit online, 12. Februar 2020.</ref>


Deutschland dazu:
In Belgien wurde unter der Überschrift ''Empörung in Deutschland über AfD-Mann Björn Höcke: „Er ist ein Nazi“''<ref>https://ostbelgiendirekt.be/empoerung-in-deutschland-ueber-afd-mann-hoecke-er-ist-ein-nazi-119663</ref> am 19. Januar 2017 die Titelseite der [[Hamburger Morgenpost]] gezeigt, auf der [[Hitler]] fast das gleiche Gesicht wie Höcke macht. Besonders beim [[Zentralrat der Juden in Deutschland]] steht Höcke in der Kritik.
: "Empörung in Deutschland über AfD-Mann Björn Höcke: „Er ist ein Nazi“" <ref>https://ostbelgiendirekt.be/empoerung-in-deutschland-ueber-afd-mann-hoecke-er-ist-ein-nazi-119663</ref>


==== Bernd Höcke ====
=== Bernd Höcke ===
Björn Höcke wurde aufgrund von Fehlern einzelner Zeitungen  auch als Bernd Höcke bezeichnet. Der Moderator [[Oliver Welke]] griff diese Namensverwechslung auf und nannte Höcke daraufhin absichtlich Bernd Höcke, sodass sein Name Björn oft mit Bernd verwechselt wird.
Björn Höcke wurde aufgrund von Fehlern einzelner Zeitungen  auch als Bernd Höcke bezeichnet. Der Moderator [[Oliver Welke]] griff diese Namensverwechslung auf und nannte Höcke daraufhin absichtlich Bernd Höcke. Zugleich ist es eine [[Persiflage]] in Anlehnung an [[Bernd das Brot]].


=== Ausbildung ===
=== Witze über Björn Höcke ===
=== Beruflicher Werdegang ===
[[Datei:250px-Voelkischer Kasper.jpg|thumb|Höcke als [[Kasper]]]]
<!--
* Geht Bernd Höcke in eine Buchhandlung...Er schlendert ein wenig durch die Regale und findet, was er sucht: Erich Kästners "Emil und die Detektive". Als er zur Kasse geht, fragt ihn der Verkäufer: "Soll ich es Ihnen einpacken oder wollen Sie es gleich verbrennen?"
==== Veröffentlichungen ====
* Wir schreiben das Jahr 2018: [[Frauke Petry]] ist Innenministerin in der [[CDU]]/[[CSU]]-[[AfD]]-Koalition unter Kanzler [[Horst Seehofer]]. In einer Koalitionssitzung trifft sie ihren Parteifreund Bernd Höcke, der inzwischen Wirtschafts- und Energieminister ist. Er fragt sie, wie es mit Sicherung der Grenzen gegen die Flüchtlinge so läuft. Da klagt Petry: "Ach Bernd, gar nicht gut. Wir schießen an der Grenze ja inzwischen sogar mit automatischen Waffen auch auf Frauen und Kinder, aber die lassen sich nicht abschrecken. Diese Muslime sind ganz schön zäh!" Da meint Höcke aufmunternd: "Wir setzen in der Energieversorgung jetzt ja wieder verstärkt auf Gas. Das ist effektiver als alles andere und hat sich vor 75 Jahren schon bewährt. Hast du das schon mal ausprobiert?"
==== Karriere als ... ====
==== Spezialbereich 1 ====
==== Spezialbereich 2 ====
==== Spezialbereich 3 ====
-->


== Auftritte ==
== Auftritte (Auswahl) ==
{{Thüringen 2019-10-21}}
*Landesparteitage der AfD in Thüringen


== Literatur ==
* [[Sebastian Hennig (Maler)|Sebastian Hennig]] (Hrsg.): ''Nie zweimal in denselben Fluß: Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig.'' (Mit Vorwort von [[Frank Böckelmann]].) 2., verbesserte Auflage, Manuscriptum, Berlin 2018, ISBN 3-944872-72-X


{{Navigationsleiste Landesvorsitzende der AfD}}


== Links und Quellen ==
== Weblinks ==
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
* [http://dschindschin.blogspot.de/2017/01/die-hoecke-rede.html Die Hoecke Rede], DschinBlog am 20. Januar 2017
* [http://dschindschin.blogspot.de/2017/01/die-hoecke-rede.html Die Hoecke Rede], DschinBlog am 20. Januar 2017
* [https://emannzer.wordpress.com/2017/01/20/denkmal-der-schande/ Denkmal der Schande], Emannzer am 20. Januar 2017
* [https://emannzer.wordpress.com/2017/01/20/denkmal-der-schande/ Denkmal der Schande], Emannzer am 20. Januar 2017
Zeile 82: Zeile 83:
* [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-10/afd-bjoern-hoecke-kein-nazi-jauch Neue Rechte, nicht nationalsozialistisch]
* [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-10/afd-bjoern-hoecke-kein-nazi-jauch Neue Rechte, nicht nationalsozialistisch]


==== Bilder / Fotos ====
== Einzelnachweise ==
* [https://unfugbilder.tumblr.com/image/131770254343 Bernd im Fernsehen]
 
==== Videos ====
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Naviblock ===
{{Vorlage:Navigationsleiste Landesvorsitzende der AfD}}
{{Navigationsleiste Fraktionsvorsitzende der AfD}}
 
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
----


{{SORTIERUNG:Hocke, Bjorn}}
{{SORTIERUNG:Hocke, Bjorn}}
Zeile 100: Zeile 90:
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:AfD-Mitglied]]
[[Kategorie:AfD-Mitglied]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1972]]
[[Kategorie:Geboren 1972]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Parteivorsitzender (Deutschland)]]
[[Kategorie:Parteivorsitzender (Deutschland)]]
[[Kategorie:Lehrer am Gymnasium]]


{{PPA-Kupfer
{{PPA-Kupfer
|Stupi=1|StupiLink=Bernd_Hoecke
|Stupi=1|StupiLink=Bernd_Hoecke
|Unc=1
}}
}}

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 05:12 Uhr

😃 Profil: Höcke, Björn
Beruf Lehrer und Politiker
Persönliche Daten
1. April 1972
Lünen, Nordrhein-Westfalen


Björn Höcke (* 1972 in Lünen) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker der AfD. Er ist einer von zwei Sprechern der gesichert rechtsextremen AfD in Thüringen und seit der Landtagswahl in Thüringen 2014 Abgeordneter und AfD-Fraktionsvorsitzender im Landtag. Zur Landtagswahl in Thüringen 2019 war er Spitzenkandidat seiner Partei. Dies war er ebenso bei der Landtagswahl in Thüringen 2024. Wegen verschiedener als Rassismus geltenden Aussagen wird er immer wieder kritisiert. Nach einer höchst richterlichen Entscheidung darf er als Nazi bezeichnet werden.

Werdegang

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Björn Höcke auf dem Landesparteitag der AfD in Thüringen 2019

Höcke wurde in Lünen als Sohn eines Sonderschullehrers in Nordrhein-Westfalen geboren, er wuchs aber in Rheinland-Pfalz auf . Nach dem Abitur leistete er seinen Wehrdienst, dann studierte er zunächst Jura, danach Sport und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Aus Bewunderung für die vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl angestrebte geistig-moralische Wende sei er 1986 in die Junge Union eingetreten.[1]

Von 2001 bis 2014 unterrichtete er Sport und Geschichte als Gymnasiallehrer, zuletzt als Oberstudienrat an einer kooperativen Gesamtschule im hessischen Bad Sooden-Allendorf, das an der Grenze zu Thüringen liegt. Im April 2013 gründete Höcke die AfD Thüringen mit[2] und wurde 2014 zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.

Mitgliedschaften

Politische Positionen

Höcke beschreibt die AfD als „fundamental-oppositionelle Bewegungspartei“ zur grundlegenden Änderung der deutschen Gesellschaftsordnung.[4] Er war 2015 gemeinsam mit André Poggenburg (ehemals AfD-Vorsitzender Sachsen Anhalt) Verfasser der Erfurter Resolution, eines Positionspapiers des rechten Flügels innerhalb der AfD. Das Papier führte in der Folgezeit zu vielen Austritten und verschiedenen Abspaltungen von der AfD. Dabei vertrat Höcke offen eine Gegenposition zu Bernd Lucke.

Höcke reagierte empört, als die Universität Jena die AfD rechtsextrem nannte.[5] In einem Vortrag für die Junge Alternative im Jahr 2015 sagte Höcke: „Christentum und Judentum stellen einen Antagonismus dar. Darum kann ich mit dem Begriff des christlich-jüdischen Abendlandes nichts anfangen.“ Auf Medienrückfragen bestätigte Höcke die Aussage. Jedoch habe er damit keine Kritik am Judentum verbunden. Dieses sei „eine großartige Religion“. Die Begegnungsphilosophie des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber habe ihn stark beeinflusst. Der AfD-Bundesvorstand distanzierte sich von dieser Aussage.[6]

Auf Einladung Götz Kubitscheks sprach Höcke am 21. November 2015 am Institut für Staatspolitik (IfS) über die deutsche Flüchtlingspolitik. Dabei behauptete er, die Evolution habe bei Afrikanern genetisch eine andere Fortpflanzungsstrategie erzeugt als bei Europäern. Solange Europa bereit sei, den hohen Bevölkerungsüberschuss Afrikas aufzunehmen, werde das die einheimische Bevölkerungsstruktur radikal verändern und unweigerlich einen „Staatszerfall“ herbeiführen. Daher sei eine völlige Schließung der Grenzen Europas für Migranten aus Afrika unbedingt notwendig.[7] Auf Kritik antwortete Höcke, er lehne die „völlig absurde Rassentheorie des Nationalsozialismus“ entschieden ab. Sie widerspreche seinem christlichen Menschenbild.[8]

Nachdem das Bundesverfassungsgericht am 8. November 2017 die Wahlmöglichkeit eines dritten Geschlechts im Geburtenregister oder den Verzicht auf eine Geschlechtsangabe verlangt hatte, verglich Höcke Intersexualität mit Schizophrenie. Er sieht die klassische 3-Kind-Familie als Leitbild für die Familienpolitik an.

2019 zog Höcke Parallelen zwischen der friedlichen Revolution in der DDR von 1989 und der aktuellen Situation und meinte, es fühle „sich wieder so an wie damals in der DDR.“ Man werde sich aber „nie wieder in eine neue DDR führen lassen“ und sich nicht beugen.[9] Er hat aber selbst die Zeit in der DDR nicht miterlebt.

Höcke äußerte gegenüber dem Autor Sebastian Hennig[10] seine Verachtung für Gutmenschen, die in einer „bleiernen und abtötenden Fürsorge“ groß geworden seien und sich nie hätten „die Knie blutig stürzen“ dürfen.

Kontroversen

Seit 2015 wurden gegen Höcke mehrere staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren und Strafprozesse geführt, in deren Rahmen mehrmals auch seine politische Immunität zeitweise aufgehoben wurde. Die Vorwürfe betrafen größtenteils Meinungsäußerungen im Rahmen von Reden oder schriftlichen Veröffentlichungen Höckes. Die meisten Ermittlungsverfahren und Prozesse wurden jedoch eingestellt.[11][12][13][14][15][16][17] Nach einer Anklage wegen Volksverhetzung,[18] erklärte Hessens Kultusminister Ralph Alexander Lorz (CDU), er werde alles rechtlich Mögliche tun, um Höckes Rückkehr in den hessischen Schuldienst gegebenenfalls zu verhindern. Ein Rechtsanwalt, der auf Beamtenrecht spezialisiert ist, erklärte dazu, auch beurlaubte Beamte könnten ihre Dienstpflichten verletzen. Bestimmte Aussagen Höckes seien auch ohne strafrechtliche Ermittlungen „durchaus geeignet, um ein Disziplinarverfahren wegen der Beeinträchtigung des Ansehens des Dienstherrn einzuleiten“.[19][20] Bis Ende 2018 wurde jedoch offenbar noch keine Entscheidung dazu getroffen.[21]

Aufsehen erregte Höckes Aussage im Januar 2017 zum Holocaustdenkmal in Berlin. Dazu schrieb er kurze Zeit später auf Facebook unter anderem:

„Ich bin erstaunt über die Berichterstattung zu meiner Rede vom 17. Januar in Dresden. Angeblich soll ich dort das Holocaust-Gedenken der Deutschen kritisiert haben. Diese Auslegung ist eine bösartige und bewusst verleumdende Interpretation dessen, was ich tatsächlich gesagt habe. Wörtlich habe ich gesagt: "Wir Deutschen sind das einzige Volk, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat." Das heißt, ich habe den Holocaust, also den von Deutschen verübten Völkermord an den Juden, als Schande für unser Volk bezeichnet. Und ich habe gesagt, dass wir Deutsche diesem auch heute noch unfassbaren Verbrechen, also dieser Schuld und der damit verbundenen Schande mitten in Berlin, ein Denkmal gesetzt haben. Was ist daran falsch? Was ist an dieser Feststellung zu kritisieren? Gar nichts! [...] Unzweifelhaft haben wir mit dem Holocaust-Mahnmal in Berlin unserer Schande ein Denkmal gesetzt. Der Begriff "Denkmal der Schande" stammt übrigens gar nicht von mir, sondern ist schon vor langer Zeit zumindest in den politischen Sprachgebrauch eingegangen. So heißt es etwa in einer Drucksache (14/3126) des Deutschen Bundestages: "Denkmäler der Schande und der Trauer, des Stolzes und der Freude sind notwendige Grundsteine des neuen Deutschland und der neuen Bundeshauptstadt.“[22]

Es gab zahlreiche Kommentar dazu. So hieß es zum Beispiel:

„Wenn jemand sagt, Deutschland habe ein Denkmal der Schande errichtet, dann ist das eine völlig andere Aussage als wenn er sagt, es sei ein Schande, dass dieses Denkmal errichtet wurde. Diesen Unterschied werden viele nicht verstehen, weil dies ihr Sprachgefühl und ihr geistiges Differenzierungsvermögen übersteigt. Andere werden es gezielt nicht verstehen wollen, obschon sie intellektuell dazu in der Lage wären... Offensichtlich ist in Höckes Worten aber eine Kritik enthalten, dergestalt dass er meint, das Vorhandensein des Denkmals mitten in unserer Hauptstadt würde dem Selbstwertgefühl der deutschen Nation schaden. Auch damit dürfte er zweifelsfrei Recht haben. Die von mir kürzlich beschriebene Psychopathologie der grün-linken Gutmenschen dürfte durch solche Dinge wie das Holocaust-Mahnmal in der Tat zusätzlich verstärkt werden. Insofern könnte man diesen Punkt als Anregung zur Diskussion ansehen. Genau das geschieht natürlich nicht.“[23]

Anfang 2024 ermittelte die Staatsanwaltschaft wegen einer Versammlung in Gera im vorhergehenden Dezember, auf der Höcke erneut die Parole „Alles für Deutschland“ verwendet haben soll,[24] nachdem er im Mai 2021 eine Landtagswahlkampfrede in Merseburg damit beendet hatte.[25] In Gera habe er seinen bevorstehenden Prozess in Halle erwähnt und den ersten Teil „Alles für“ selbst gesprochen und dann das Publikum durch Gesten animiert, „Deutschland“ zu rufen.[26][27] Wegen dieses Geschehens erhob die Staatsanwaltschaft Halle am 21. März 2024 Anklage.[28] Höcke behauptete, er habe nicht damit gerechnet, dass Anwesende das dritte Wort aussprechen würden.[29] Am 1. Juli 2024 verurteilte das Landgericht Höcke zu einer Geldstrafe von 130 Tagessätzen zu je 130 Euro,[30] also insgesamt 16.900 Euro.

Rezeption

Kritiker bemängeln seine fehlende Abgrenzung zum Rechtsextremismus. Außerdem wurde ihm in manchen Punkten eine Übernahme von nationalsozialistischem Gedankengut sowie Rassismus und Islamfeindlichkeit bescheinigt. Von linken Kritikern wurden seine Reden mit denen von Joseph Goebbels und Adolf Hitler verglichen, was auch im Jahr 2019 im Düsseldorfer Karnevalszug thematisiert wurde. Das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel bezeichnete Höcke Anfang Februar 2020 als „Dämokrat“.[31] Seit Anfang 2020 überwacht der Verfassungsschutz Höckes außerparlamentarische Aktivitäten mit nachrichtendienstlichen Mitteln.[32]

In Belgien wurde unter der Überschrift Empörung in Deutschland über AfD-Mann Björn Höcke: „Er ist ein Nazi“[33] am 19. Januar 2017 die Titelseite der Hamburger Morgenpost gezeigt, auf der Hitler fast das gleiche Gesicht wie Höcke macht. Besonders beim Zentralrat der Juden in Deutschland steht Höcke in der Kritik.

Bernd Höcke

Björn Höcke wurde aufgrund von Fehlern einzelner Zeitungen auch als Bernd Höcke bezeichnet. Der Moderator Oliver Welke griff diese Namensverwechslung auf und nannte Höcke daraufhin absichtlich Bernd Höcke. Zugleich ist es eine Persiflage in Anlehnung an Bernd das Brot.

Witze über Björn Höcke

Höcke als Kasper
  • Geht Bernd Höcke in eine Buchhandlung...Er schlendert ein wenig durch die Regale und findet, was er sucht: Erich Kästners "Emil und die Detektive". Als er zur Kasse geht, fragt ihn der Verkäufer: "Soll ich es Ihnen einpacken oder wollen Sie es gleich verbrennen?"
  • Wir schreiben das Jahr 2018: Frauke Petry ist Innenministerin in der CDU/CSU-AfD-Koalition unter Kanzler Horst Seehofer. In einer Koalitionssitzung trifft sie ihren Parteifreund Bernd Höcke, der inzwischen Wirtschafts- und Energieminister ist. Er fragt sie, wie es mit Sicherung der Grenzen gegen die Flüchtlinge so läuft. Da klagt Petry: "Ach Bernd, gar nicht gut. Wir schießen an der Grenze ja inzwischen sogar mit automatischen Waffen auch auf Frauen und Kinder, aber die lassen sich nicht abschrecken. Diese Muslime sind ganz schön zäh!" Da meint Höcke aufmunternd: "Wir setzen in der Energieversorgung jetzt ja wieder verstärkt auf Gas. Das ist effektiver als alles andere und hat sich vor 75 Jahren schon bewährt. Hast du das schon mal ausprobiert?"

Auftritte (Auswahl)

  • Landesparteitage der AfD in Thüringen

Literatur

  • Sebastian Hennig (Hrsg.): Nie zweimal in denselben Fluß: Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig. (Mit Vorwort von Frank Böckelmann.) 2., verbesserte Auflage, Manuscriptum, Berlin 2018, ISBN 3-944872-72-X