Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Landtagswahl in Thüringen 2019

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amtliches Endergebnis[1]
 %
40
30
20
10
0


31,0
23,4
21,7
8,2
5,2
5,0
5,4
Linke
AfD
CDU
SPD
Grüne
FDP
Sonst.


Die Landtagswahl in Thüringen 2019 fand am Sonntag 27. Oktober statt. Es kandidierten 18 Parteien mit Landeslisten. Aufgrund der bisherigen Umfragen wurde erwartet, dass die traditionellen Parteien CDU und SPD weitere Verluste bei den Wählerstimmen hinnehmen müssen. Starke Zuwächse waren bei der AfD zu erwarten. Aufgrund der Fünf-Prozent-Hürde hatten folgende Spitzenkandidaten mit ihren Parteien Aussicht, in den Thüringer Landtag einzuziehen:

Direktkandidaten wurden nur von CDU, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in allen 44 Wahlkreisen aufgestellt. In 22 Wahlkreisen gab es Einzelbewerber. Die Wahlbeteiligung lag bei 65 %.[2] Am 7. November 2019 wurde der knappe Einzug der FDP in den Landtag durch das amtliche Endergebnis bestätigt, 73 Stimmen hatten schließlich den Ausschlag gegeben.[3]

Bereits nach dem vorläufigen Endergebnis und aufgrund des Wahlsystems ergab sich folgende Sitzverteilung auf die Parteien:

Damit verlor die bisherige Regierungskoalition von Grünen, SPD und Linken unter Bodo Ramelow mit zusammen nur 42 Sitzen ihre Mehrheit. Nach langen Verhandlungen erfolgte am 5. Februar 2020 die Wahl des Thüringer Ministerpräsident, bei der im dritten Wahlgang der FDP-Politiker Thomas Kemmerich mit den Stimmen der AfD und CDU gewählt wurde. Dies löste eine politische Affäre aus, worauf Kemmerich bereits am 8. Februar 2020 seinen Rücktritt erklärte. Am 4. März 2020 wurde Bodo Ramelow wieder zum Ministerpräsidenten gewählt, er bekam wieder 42 Ja-Stimmen bei 23 Nein-Stimmen und 20 Enthaltungen. Die von ihm gebildete Minderheitsregierung konnte wegen Uneinigkeit der Opposition wirken, wobei FDP und CDU sich oft der Stimme enthielten.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=LW&wJahr=2019&zeigeErg=Land Landtagswahl 2019 in Thüringen – endgültiges Ergebnis].
  2. Landtagswahl 2019 in Thüringen – vorläufiges Ergebnis, auf wahlen.thueringen.de
  3. FDP zieht sicher in den Landtag ein. In: zeit.de. Die Zeit, 2019-11-07. Abgerufen am 7. November 2019.

Andere Lexika