PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Sebastian Hennig (Maler)
Sebastian Hennig (* 1972 in Leipzig) ist ein deutscher Maler, Kunstkritiker und Autor. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als bildender Künstler schreibt er Bücher sowie Beiträge für verschiedene Zeitungen (z. B. Neues Deutschland,[1] Frankfurter Allgemeine Zeitung,[2] Junge Freiheit[3], Dresdner Neueste Nachrichten, Sächsische Zeitung,[4] Preußische Allgemeine Zeitung, Islamische Zeitung) und für Zeitschriften (unter anderem Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung[3], Cato,[5] Sezession,[3] Compact[3], eigentümlich frei,[6] Ostragehege,[7] Metamorphosen, Vorschau und Rückblick[8]) sowie den Hörfunk. Die Dresdner Neuesten Nachrichten trennten sich 2011 von Hennig als Autor, „weil er auch für die Wochenzeitung Junge Freiheit schrieb, die sich für das Sprachrohr einer neuen Rechten hält“.[9]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Sebastian Hennig: Ein neuer Blitz geht drüber hin.. In: Neues Deutschland. 2010-01-04. Abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ Sebastian Hennig: „Lolita“ in Prag: Schuld und Sühne des Professors. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Lucius Teidelbaum, Tumult in der Debatte, in: Der Rechte Rand, Heft 162, September 2016, S. 6.
- ↑ Sebastian Hennig: Alles ist Hülle, Haut und Spiegel. In: Sächsische Zeitung. Abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ Lucius Teidelbaum: Lateiner für das Abendland.. In: Hagalil. Abgerufen am 26. August 2024.
- ↑ Sebastian Hennig - eigentümlich frei. Abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ Ernst Lewinger: Aquarelle und Pastelle. In: Katalog der SLUB Dresden. Abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ Sebastian Hennig: Total redlich, geradlinig und streitbar.. In: Vorschau und Rückblick. Abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ Uwe Hoffmann, Chronik der Unzufriedenen, in: Dresdner Neueste Nachrichten vom 15. Dezember 2015, S. 15.