Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mitteldeutscher Rundfunk

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von MDR)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mitteldeutscher Rundfunk
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Logo
Unternehmensform Anstalt öffentl. Rechts
Gründung 1991
Unternehmenssitz Leipzig
Unternehmensleitung Intendantin:
Karola Wille
Mitarbeiter 2010[1]
Umsatz 680 Mio. Euro (2009)[1]
Website MDR.de

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Sitz in Leipzig. Der MDR ist Mitglied der ARD und hat seine Ursprünge in der 1924 gegründeten Mitteldeutschen Rundfunk AG (MIRAG).

Geschichte

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erlaubte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) ab 1946 das neue Programm Mitteldeutscher Rundfunk, Sender Leipzig. 1952 wurde der DDR-Rundfunk vereinheitlicht und in Ostberlin zentriert. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde am 31. Mai 1991 der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) als Dreiländeranstalt für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegründet.[2]

Studios

Der MDR beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. Er unterhält sein Hauptfernsehstudio in Leipzig und sein Haupthörfunkstudio in Halle (Saale). In den Landeshauptstädten Dresden, Erfurt und Magdeburg befinden sich weitere Landesfunkhäuser.

Bekannte MDR-Produktionen

Der MDR produziert für die ARD unter anderem auch Kriminalfilme der Sendereihen Tatort und Polizeiruf 110.

Internet-Adresse

Live-Stream

Der Livestream liegt als MP3-Stream für den Windows Media Player vor. Man benötigt zum Abspielen eine eigene Player-Software, z.B. den Windows Media Player von Microsoft, iTunes von Apple, den RealPlayer von RealNetworks oder den VLC Player von VideoLAN. Diese Player sind für verschiedene Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Unix) kostenlos im Internet verfügbar.

  • mdr1_radio_sachsen_live_128.m3u, Livestream MDR-Sachsen