Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sport

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Begriff Sport werden verschiedene Bewegungs-, Spiel- und Wettkampfformen zusammengefasst, die meist im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten des Menschen stehen, ohne in erster Linie der Warenproduktion, kriegerischen Kampfhandlungen, dem Transport von Waren bzw. Gepäck oder der alleinigen Ortsveränderung zu dienen. Das Wort selbst wurde im 19. Jahrhundert vom englischen sport entlehnt, welches aus disport entstand und wiederum aus dem Altfranzösischen entlehnt ist.[1]

Allgemeines

In Deutschland wurde das Wort „Sport“ von Hermann von Pückler-Muskau eingeführt.[2] Daneben gibt es den Begriff Turnen, der von Friedrich Ludwig Jahn geprägt wurde und sich an das englische Wort to turn anlehnt. Turnen ist heute eine Teildisziplin des Sports. Die Sportarten und -gattungen werden nach Gerät, Jahreszeit und Raum unterschieden. So gibt es Ballsport wie Fußball, Handball und Tennis, Wintersport, Hallensport und Freizeit- bzw. Breitensport. Eine weitere Unterscheidung erfolgt innerhalb der meisten Sportarten nach Geschlecht - also Mann und Frau, wobei es einige Ausnahmen gibt.[3]

Menschen, die in wenigstens einer bestimmten Sportart aktiv sind, werden als Sportler bezeichnet. Sportler, die Leistungssport betreiben, werden manchmal auch als Athleten bezeichnet. Als Studienfach gibt es die Sportwissenschaft und die Sportmedizin; ein Studium ist jedoch nicht Voraussetzung, um zum Beispiel als Profisportler beruflich tätig zu werden.

Zitate

  • „Sport ist Mord“

Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika