PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Religion in Europa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(82 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Europe religion map de.png|miniatur|Verteilung der Religionen in Europa]]
[[Datei:Europe religion map de.png|miniatur|Verteilung der mehrheitlichen Religionen in einzelnen Staaten und Regionen um das Jahr 2000
Die '''Religion''' hatte in Europa früher großen Einfluss auf Kunst, Kultur, Philosophie und Recht. Die größte Religion ist das Christentum (vor allem die [[Römisch-katholische Kirche]], [[Protestantismus]] und die [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxe Kirche]]). Zweitgrößte Religion ist der [[Islam]]. Kleinere Religionen, die ebenfalls in Europa vertreten sind, sind das [[Judentum]], der [[Buddhismus]], der [[Sikhismus]], der [[Hinduismus]] und der [[Bahai]]smus.
{| class="wikitable
|-
!
!<small>Legende</small>
|-
| bgcolor="496EB8"|.
|Katholisches Christentum
|-
| bgcolor="855C99"|.
|Evangelisches Christentum
|-
| bgcolor="C44F4F"|.
|Orthodoxes Christentum
|-
| bgcolor="F03838"|.
|Orientalisch-Orthodoxes Christentum
|-
| bgcolor="3D9956"|.
|Sunnitischer Islam
|-
| bgcolor="2E7340"|.
|Schiitischer Islam
|-
| bgcolor="E7984D"|.
|Tibetischer Buddhismus
|-
| bgcolor="F6CC00"|.
|Judentum
|-
|}
]]
Die '''Religion hatte in [[Europa]]''' früher großen Einfluss auf Kunst, Kultur, [[Philosophie]] und [[Recht]]. Die zahlenmäßig größte Religion ist das [[Christentum]]. Vor allem prägte zunächst die [[Römisch-katholische Kirche]] die staatliche und gesellschaftliche Entwicklung, dann auch der [[Protestantismus]] und die [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxen Kirchen]]. Daneben gibt es in einigen Ländern noch die [[Altkatholische Kirche]]. Andere Religionen, die ebenfalls in Europa vertreten sind, wie das [[Judentum]] und der [[Buddhismus]], spielen Anfang des 21. Jahrhunderts zahlenmäßig nur eine geringe Rolle. Allerdings ist die Zusammenfassung insbesondere der nichtchristlichen Religionen ebenso umstritten wie die Frage, ob allein die Mitgliedschaft in einer staatlich anerkannten Kirche zählt.


== Verteilung der Religionen ==
== Verteilung der Religionen ==
[[Datei:Europe belief in god.png|mini|Glaube an einen Gott in Europa 2005]]
=== Christentum ===
=== Christentum ===
====Römisch-katholische Kirche====
====Römisch-katholische Kirche====
Die Römisch-katholische Kirche ist die größte Konfession des Christentums in Europa. Katholiken bilden vor allem in [[Frankreich]], [[Italien]], [[Spanien]], [[Belgien]], [[Portugal]], [[Irland]], [[Litauen]], [[Polen]], [[Ungarn]], in der [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Kroatien]], in der [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]], [[Österreich]], [[Luxemburg]], [[Malta]] und [[Liechtenstein]] eine Mehrheit. Auch in der [[Schweiz]] (40%), in [[Deutschland]] (30,7%) und in den [[Niederlande|Niederlanden]] (25,9 %) sind sie, neben der protestantischen Kirche, häufig vertreten. In Europa befindet sich der Vatikanstaat, der Sitz des [[Papst|Papstes]].
Die Römisch-katholische Kirche ist nach wie vor die größte Konfession des Christentums in Europa. Katholiken bilden vor allem in [[Frankreich]], [[Italien]], [[Spanien]], [[Belgien]], [[Portugal]], [[Irland]], [[Litauen]], [[Polen]], [[Ungarn]], in der [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Kroatien]], in der [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]], [[Österreich]], [[Luxemburg]], [[Malta]] und [[Liechtenstein]] eine Mehrheit. Auch in der [[Schweiz]] (40%), in [[Deutschland]] (30,7%) und in den [[Niederlande|Niederlanden]] (25,9 %) sind sie, neben der protestantischen Kirche, häufig vertreten.


'''Konstantinopolitanischer oder Byzantinischer Ritus der katholischen Kirche:'''
'''Konstantinopolitanischer oder Byzantinischer Ritus der katholischen Kirche:'''
Zeile 17: Zeile 49:
*[[Rumänische griechisch-katholische Kirche]]
*[[Rumänische griechisch-katholische Kirche]]
*[[Russische Griechisch-Katholische Kirche|Russische griechisch-katholische Kirche]]
*[[Russische Griechisch-Katholische Kirche|Russische griechisch-katholische Kirche]]
*[[Ruthenische griechisch-katholische Kirche|Ruthenisch griechisch-katholische Kirche]]
*[[Ruthenische griechisch-katholische Kirche|Ruthenische griechisch-katholische Kirche]]
*[[Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei|Slowakische griechisch-katholische Kirche]]
*[[Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei|Slowakische griechisch-katholische Kirche]]
*[[Ukrainisch-katholische Kirche|Ukrainische griechisch-katholische Kirche]]
*[[Ukrainisch-katholische Kirche|Ukrainische griechisch-katholische Kirche]]
Zeile 23: Zeile 55:


==== Protestantismus ====
==== Protestantismus ====
Die protestantische Kirche ist in Europa vor allem in den Skandinavischen Ländern ([[Schweden]], [[Dänemark]], [[Finnland]], [[Norwegen]] und [[Island]]), dem [[Vereinigten Königreich]], [[Deutschland]] (Norden und Osten), den [[Niederlanden]] und der [[Schweiz]] vertreten. Sie wurde in der [[Reformation]] gegründet und ist in viele kleine Kirchen aufgeteilt:
Die protestantischen Kirchen sind in Europa vor allem in den Skandinavischen Ländern ([[Schweden]], [[Dänemark]], [[Finnland]], [[Norwegen]] und [[Island]]), dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], [[Deutschland]] (Norden und Osten), den [[Niederlande]]n und der [[Schweiz]] vertreten. Sie wurden in der [[Reformation]] gegründet:


*[[Lutheraner]] und [[Zwinglianer]]
*[[Lutheraner]] und [[Zwinglianer]]
Zeile 29: Zeile 61:
**[[Dänische Volkskirche]]
**[[Dänische Volkskirche]]
**[[Evangelisch-Lutherische Kirche-Synode von Frankreich und Belgien]]
**[[Evangelisch-Lutherische Kirche-Synode von Frankreich und Belgien]]
**[[Evangelische Kirche in Deutschland]]
**[[Evangelische Kirche (Deutschland)|Evangelische Kirche in Deutschland]]
**[[Reformierte Kirche in Ungarn]]
**[[Reformierte Kirche in Ungarn]]
**[[Kirche von Schweden]]
**[[Kirche von Schweden]]
Zeile 39: Zeile 71:
**[[Scottish Episcopal Church]]
**[[Scottish Episcopal Church]]
**[[Church in Wales]]
**[[Church in Wales]]
**[[Lusitanischen Katholische Apostolische Evangelische Kirche]]
**[[Lusitanische Katholische Apostolische Evangelische Kirche]]
**[[Reformierte Episkopalkirche Spaniens]]
**[[Reformierte Episkopalkirche Spaniens]]


*[[Calvinismus]] - [[Presbyterianismus]]
*[[Calvinismus]] - [[Presbyterianismus]]
**[[United Reformed Church]]
**[[United Reformed Church]]
**[[Evangelisch-Presbyterian Church in England und Wales]]
**[[Presbyterian Church]]
**[[Church of Scotland]]
**[[Church of Scotland]]
**[[Presbyterian Church in Ireland]]
**[[Presbyterian Church in Ireland]]
**[[Methodist Church of Great Britain]]
**[[Methodist Church of Great Britain]]
**[[Protestantische Kirche in den Niederlanden (Neo-Calvinismus)]]
**[[Protestantische Kirche in den Niederlanden]] ([[Neo-Calvinismus]])


*[[Täufer]]  
*[[Täufer]]  
Zeile 57: Zeile 89:


==== Orthodoxe Kirche ====
==== Orthodoxe Kirche ====
Die [[orthodoxe Kirche]] ist in Europa vor allem in [[Griechenland]], [[Serbien]], [[Makedonien]], [[Montenegro]], [[Bulgarien]], [[Rumänien]] und [[Russland]] vertreten.
Die [[Orthodoxe Kirche]] ist in Europa vor allem in [[Griechenland]], [[Serbien]], [[Mazedonien]], [[Montenegro]], [[Bulgarien]], [[Rumänien]], [[Russland]] und [[Estland]] vertreten.


*[[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel]]
*[[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel]]
*[[Albanisch-orthodoxen Kirche]]
*[[Albanisch-Orthodoxe Kirche]]
*[[Bulgarisch-Orthodoxe Kirche]]
*[[Bulgarisch-Orthodoxe Kirche]]
*[[Kirche von Griechenland]]
*[[Griechisch-Orthodoxe Kirche]]  
*[[Zyprischen orthodoxen Kirche]]
*[[Zyprisch-Orthodoxe Kirche]]
*[[Rumänisch-Orthodoxe Kirche]]
*[[Rumänisch-Orthodoxe Kirche]]
*[[Georgische Orthodoxe Kirche]]
*[[Georgische Orthodoxe Kirche]]
*[[Russisch-Orthodoxe Kirche]]
*[[Russisch-Orthodoxe Kirche]]
*[[Serbisch-orthodoxen Kirche]]
*[[Serbisch-Orthodoxe Kirche]]
 
=== Judentum ===
Historisch betrachtet sind Christentum und Judentum keine Religionen, die ursprünglich aus Europa stammen. Gleichwohl sind sie umgekehrt stark von der europäischen Kultur geprägt. Darüber hinaus haben Juden auch die politische Geschichte ihrer Gastländer mitgeprägt.<ref>Kurt Schubert: ''Jüdische Geschichte'', C.H. Beck, München, 1995, Seite 7 und 8</ref> Zeitweise war das Judentum neben dem Christentum die zweitgrößte Religion. Seit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] im Jahre 1789 wurden die Juden in Europa nach und nach rechtlich gleichgestellt. Das Judentum war aber immer durch [[Migration]]en geprägt. Zwischen 1890 und dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] emigrierten rund zwei Millionen Juden aus dem damaligen [[Kaiserreich Russland]] zunächst nach Westeuropa und später in die [[Vereinigte Staaten|USA]]. 1931 lebten in Europa rund 10 Millionen Juden. Die meisten waren mit 3,1 Millionen in Polen und 3,0 Millionen im europäischen Teil Russlands zu finden. Juden stellten teilweise bis 1940 in einigen Städten wie [[Litzmannstadt]] ein Drittel der Einwohner.<ref>[https://www.stern.de/politik/geschichte/lodzer-ghetto-wartesaal-des-todes-3069874.html Wartesaal des Todes] ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'' vom 29. August 2004, abgerufen am 1. März 2020.</ref> Im [[Holocaust]] wurden rund 6 Millionen Juden ermordet. Nach 1945 verließ ein Großteil der Überlebenden den Kontinent, vor allem aus dem [[Ostblock]], viele von ihnen wanderten nach [[Israel]] aus. In Bulgarien waren es noch fast 50.000 im Jahr 1947, ihre Zahl sank bis 1992 auf 2580. In [[Rumänien]] gab es 1946 rund 390.000 Juden;<ref>Hildrun Glass: ''Das Verschwinden einer Minderheit. Die Auswanderung der Juden aus Rumänien nach 1944.'' In: Südosteuropa. Festschrift für Edgar Hösch. Oldenbourg Verlag, München 2005. S. 391.</ref> während der Herrschaft der Kommunistischen Partei verließen insgesamt zwischen 300.000 und 350.000 jüdische Menschen das Land.<ref>[http://www.focus-migration.de/Rumaenien.2515.0.html focus-migration.de], Rumänien.</ref>  Rund 200.000 Juden überlebten die Schoah in Ungarn, während des [[Ungarischer Volksaufstand|Ungarischen Volksaufstandes]] von 1956 verließen schätzungsweise 20.000 Juden das Land.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_Ungarn#In_der_Volksrepublik_Ungarn_(1946–1989)</ref> In [[Polen]] kam es ab 1945 wiederholt zu Ausschreitungen gegen Juden, wie etwa [[1946]] im [[Pogrom von Kielce]].<ref name="EJPoland">{{Literatur |Autor=Ben-Sasson, Haim Hillel, et al. |Hrsg=Michael Berenbaum und Fred Skolnik |Titel=Poland |Sammelwerk=Encyclopaedia Judaica |Band=16 |Auflage=2. |Verlag=Macmillan Reference USA |Ort=Detroit |Datum=2007 |Seiten=287–326 |Online=[http://go.galegroup.com/ps/i.do?v=2.1&it=r&ugroup=outside&id=GALE%7CCX2587515912 Gale Virtual Reference Library] |Abruf=2013-08-17}}</ref> Die meisten der bis zu 240.000 polnischen Juden, die den Holocaust überlebt hatten, wanderten schließlich aus. Von den 2.562.000 jüdischen Flüchtlingen aus den von Deutschland besetzten Gebieten in den Jahren 1935 bis 1941 fanden 1.930.000 oder 75,3 Prozent eine neue Heimat in der [[Sowjetunion]],<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Sowjetunion#Deportationen_während_des_Krieges</ref> die Volkszählungen zeigen ab 1945 einen deutlichen Rückgang: 1979 war die Zahl auf 692.000 gesunken.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.sputniknews.com/infographiken/20120322/263104324.html |text=Volkszählungen in Russland 1939-2010 |wayback=20151128174916 |archiv-bot=2022-11-07 20:13:51 InternetArchiveBot}}</ref>


=== Islam ===
=== Islam ===
{{Hauptartikel|Islam in Europa}}
In Europa lebten Anfang des 21. Jahrhunderts schätzungsweise 35 bis 53 Millionen [[Muslim]]e (5 bis 7,6% der Europäer). Etwa ein Drittel, ungefähr 14-22 Millionen<ref>Der Fischer Weltalmanach aktuell. Russland und der Kaukasus. Frankfurt 2005</ref> entfallen dabei auf [[Russland]], etwa 16 Millionen Muslime<ref>Frisch/Hengelhaupt/Hohm: Taschenatlas Europäische Union. Gotha 2007 (Summe der auf den Seiten 73-203 angeführten landesspezifischen Zahlen)</ref> davon auf die [[Europäische Union]] und knapp 6 Millionen auf den europäischen Teil der [[Türkei]]. [[Albanien]] ist mit fast 70 % der einzige Staat Europas mit muslimischer Mehrheit. [[Bulgarien]] liegt mit 10 bis 13 % zwar etwa gleichauf mit Russland (etwa 14 %), aber noch deutlich hinter [[Mazedonien]] (33 %) und [[Bosnien-Herzegowina]] (44 %). Insbesondere das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] im 19. Jahrundert und die [[Migration]] im 20. Jahrhundert haben zur Ausbreitung dieser Religion beigetragen. Dabei nehmen die Türkei und andere traditionell islamische, meist außereuropäische Staaten wie [[Saudi-Arabien]] und der [[Iran]] zunehmend Einfluss.
In Europa leben zwischen 35 und 53 Millionen [[Muslim]]e (5 bis 7,6% der Europäer). Etwa ein Drittel (ungefähr 14-22 Millionen<ref>Der Fischer Weltalmanach aktuell. Russland und der Kaukasus. Frankfurt 2005</ref> entfallen dabei auf [[Islam in Russland|Russland]], etwa 16 Millionen Muslime<ref>Frisch/Hengelhaupt/Hohm: Taschenatlas Europäische Union. Gotha 2007 (Summe der auf den Seiten 73-203 angeführten landesspezifischen Zahlen)</ref> davon auf die [[Europäische Union]] und knapp 6 Millionen auf den europäischen Teil der [[Türkei]]. [[Bosnien-Herzegowina]] und [[Albanien]] sind die einzigen Staaten Europas mit muslimischen Mehrheiten.


=== Buddhismus ===
=== Buddhismus ===
{{Hauptartikel|Buddhismus in Europa}}
Im Gegensatz zu vielen anderen Religionen ist der Buddhismus keine [[Theismus|theistische]] Religion, daher finden sich unter den Anhängern auch Menschen, die sonst dem [[Atheismus]] zugerechnet werden, weil sie an keinen persönlichen Gott glauben.
Die [[Europäische Buddhistische Union]] schätzt, dass ein bis vier Millionen Buddhisten in Europa leben.<ref>[http://www.e-b-u.org/buddhism-europe+M52087573ab0.0.html Buddhismus in Europa], abgerufen am 22. Februar 2010</ref> [[1983]] war [[Österreich]] das erste Land in [[Europa]], das den [[Buddhismus]] offiziell als [[Religion]] anerkannte.<ref>[http://www.buddhismus-austria.at/website/output.php?ba=1005 Buddhismus in Österreich], abgerufen am 22. Februar 2010</ref>
Die [[Europäische Buddhistische Union]] schätzte 2010, dass ein bis vier Millionen Buddhisten in Europa leben.<ref>[http://www.e-b-u.org/buddhism-europe+M52087573ab0.0.html Buddhismus in Europa], abgerufen am 22. Februar 2010</ref> 1983 war [[Österreich]] das erste Land in [[Europa]], das den [[Buddhismus]] offiziell als [[Religion]] anerkannte.<ref>[http://www.buddhismus-austria.at/website/output.php?ba=1005 Buddhismus in Österreich], abgerufen am 22. Februar 2010</ref> Auch hier spielt vor allem die Zuwanderung aus Asien seit Gründung der [[Volksrepublik China]] eine Rolle. Die [[Kalmücken]] sind das einzige buddhistische Volk innerhalb der geografischen Grenzen Europas, nach der Volkszählung 2010 lebten 183.372 Kalmücken in Russland.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/perepis_itogi1612.htm |text=Offizielle Ergebnisse der Volkszählung Excel-Tabelle 5, Zeile 81 |wayback=20200430211642 |archiv-bot=2022-11-24 12:43:35 InternetArchiveBot}}.</ref>


== Religiosität der einzelnen europäischen Länder  ==
== Religiosität der einzelnen europäischen Länder  ==
[[Datei:Europe belief in god.png|mini|Gottgläubigkeit in Europa 2005]]
In den Jahren 2005 und 2010 fanden unter einer [[Stichprobe]] Umfragen statt. Dabei ging es um die Beantwortung verschiedener Frage wie: {{"|Glauben Sie an einen Gott?}} oder Zustimmung zu der Aussage {{"|Sie glauben, es gibt einen Gott.}} Die Antwort JA verteilte sich 2005 auf die erste Frage wie folgt:
</caption> <tr bgcolor=#CCCCFF> <th>Land</th> <th> Glaube an einen Gott </th> <th> Glaube an einen Geist<br> oder Lebenskraft </th> <th> Keines von beiden </th> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Turkey}} [[Religion in der Türkei|Türkei]] </td> <td align="center"> 95% </td> <td align="center"> 2%</td> <td align="center"> 1% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Malta}} [[Religion in Malta|Malta]] </td> <td align="center"> 95% </td> <td align="center"> 3%</td> <td align="center"> 1% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Cyprus}} [[Religion in Zypern|Zypern]] </td> <td align="center"> 90% </td> <td align="center"> 7%</td> <td align="center"> 2% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Romania}} [[Religion in Rumänien|Rumänien]] </td> <td align="center"> 90% </td> <td align="center"> 8%</td> <td align="center"> 1% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Greece}} [[Religion in Griechenland|Griechenland]] </td> <td align="center"> 81% </td> <td align="center"> 16%</td> <td align="center"> 3% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Portugal}} [[Religion in Portugal|Portugal]] </td> <td align="center"> 81% </td> <td align="center"> 12%</td> <td align="center"> 6% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Poland}} [[Religion in Polen|Polen]] </td> <td align="center"> 80% </td> <td align="center"> 15%</td> <td align="center"> 1% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Italy}} [[Religion in Italien|Italien]] </td> <td align="center"> 74% </td> <td align="center"> 16%</td> <td align="center"> 6% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Ireland}} [[Religion in Irland|Irland]] </td> <td align="center"> 73% </td> <td align="center"> 22%</td> <td align="center"> 4% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Croatia}} [[Religion in Kroatien|Kroatien]] </td> <td align="center"> 67% </td> <td align="center"> 25%</td> <td align="center"> 7% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Slovakia}} [[Religion in Slowakei|Slowakei]] </td> <td align="center"> 61% </td> <td align="center"> 26%</td> <td align="center"> 11% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Spain}} [[Religion in Spanien|Spanien]] </td> <td align="center"> 59% </td> <td align="center"> 21%</td> <td align="center"> 18% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Austria}} [[Religion in Österreich|Österreich]] </td> <td align="center"> 54% </td> <td align="center"> 34%</td> <td align="center"> 8% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Lithuania}} [[Religion in Litauen|Litauen]]</td> <td align="center"> 49% </td> <td align="center"> 36%</td> <td align="center"> 12% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Switzerland}} [[Religion in der Schweiz|Schweiz]] </td> <td align="center"> 48% </td> <td align="center"> 39%</td> <td align="center"> 9% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Germany}} [[Religion in Deutschland|Deutschland]] </td> <td align="center"> 47% </td> <td align="center"> 25%</td> <td align="center"> 25% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Luxembourg}} [[Religion in Luxemburg|Luxemburg]] </td> <td align="center"> 44% </td> <td align="center"> 28%</td> <td align="center"> 22% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Hungary}} [[Religion in Ungarn|Ungarn]] </td> <td align="center"> 44% </td> <td align="center"> 31%</td> <td align="center"> 19% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Belgium}} [[Religion in Belgien|Belgien]] </td> <td align="center"> 43% </td> <td align="center"> 29%</td> <td align="center"> 27% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Finland}} [[Religion in Finnland|Finnland]] </td> <td align="center"> 41% </td> <td align="center"> 41%</td> <td align="center"> 16% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Bulgaria}} [[Religion in Bulgarien|Bulgarien]] </td> <td align="center"> 40% </td> <td align="center"> 40%</td> <td align="center"> 13% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Iceland}} [[Religion in Island|Island]] </td> <td align="center"> 38% </td> <td align="center"> 48%</td> <td align="center"> 11% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|United Kingdom}} [[Religion im Vereinigten Königreich|Vereinigtes Königreich]] </td> <td align="center"> 38% </td> <td align="center"> 40%</td> <td align="center"> 20% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Latvia}} [[Religion in Lettland|Lettland]] </td> <td align="center"> 37% </td> <td align="center"> 49%</td> <td align="center"> 10% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Slovenia}} [[Religion in Slowenien|Slowenien]] </td> <td align="center"> 37% </td> <td align="center"> 46%</td> <td align="center"> 16% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|France}} [[Religion in Frankreich|Frankreich]] </td> <td align="center"> 34% </td> <td align="center"> 27%</td> <td align="center"> 33% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Netherlands}} [[Religion in den Niederlanden|Niederlande]] </td> <td align="center"> 34% </td> <td align="center"> 37%</td> <td align="center"> 27% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Norway}} [[Religion in Norwegen|Norwegen]] </td> <td align="center"> 32% </td> <td align="center"> 47%</td> <td align="center"> 17% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Denmark}} [[Religion in Dänemark|Dänemark]] </td> <td align="center"> 31% </td> <td align="center"> 49%</td> <td align="center"> 19% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Sweden}} [[Religion in Schweden|Schweden]] </td> <td align="center"> 23% </td> <td align="center"> 53%</td> <td align="center"> 23% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{Tschechien}}  </td> <td align="center"> 19% </td> <td align="center"> 50%</td> <td align="center"> 30% </td> </tr> <tr bgcolor=#F0F8FF> <td>{{flagicon|Estonia}} [[Religion in Estland|Estland]] </td> <td align="center"> 16% </td> <td align="center"> 54%</td> <td align="center"> 26% </td> </tr> </table>
 
[[Belgien]]: 43 % - [[Deutschland]]: 47 % - [[Finnland]]: 41 % - [[Frankreich]]: 34 % - [[Griechenland]]: 81 % [[Italien]]: 74 % - [[Niederlande]]: 34 % - [[Norwegen]]: 32 % - [[Österreich]]: 54 % - [[Polen]]: 80 % - [[Portugal]]: 81 % - [[Rumänien]]: 90 % - [[Schweden]]: 23 % - [[Schweiz]]: 48 % - [[Spanien]]: 59 % - [[Ungarn]]: 44 % - [[Vereinigtes Königreich]]: 38 %.
Am niedrigsten waren die Werte 2010 in [[Tschechien]] mit 16 %, in Schweden und [[Estland]] mit 18 %. Einen Spitzenwert erreichten [[Luxemburg]] mit 46 %, Ungarn mit 45 % und Deutschland mit 44 % bei Zustimmung zu der Aussage.<ref>https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/europa/70645/religioeser-und-spiritueller-glaube</ref>
 
Der Rest der Antworten teilte sich auf in {{"|Glaube an einen Geist}} oder eine Lebenskraft sowie in das Bekenntnis zum [[Atheismus]]. Eine vagere Frage nach dem Glauben an „eine andere spirituelle Kraft oder Lebenskraft“ wurde 2005 von 27 % positiv beantwortet.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Gott#Verbreitung_des_Gottglaubens</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 89: Zeile 127:
[[Kategorie:Religion in Europa| ]]
[[Kategorie:Religion in Europa| ]]


 
{{PPA-Saturn}}
== Andere Wikipedia Sprachen ==
* [http://cs.wikipedia.org/wiki/Náboženství_v_Evropě WPSprache{cs}: Náboženství v Evropě ]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Europe WPSprache{en}: Religion in Europe ]
* [http://hr.wikipedia.org/wiki/Religije_u_Europi WPSprache{hr}: Religije u Europi ]
* [http://pt.wikipedia.org/wiki/Religião_na_Europa WPSprache{pt}: Religião na Europa ]
* [http://sl.wikipedia.org/wiki/Religije_v_Evropi WPSprache{sl}: Religije v Evropi ]
* [http://sv.wikipedia.org/wiki/Religion_i_Europa WPSprache{sv}: Religion i Europa ]
* [http://tr.wikipedia.org/wiki/Avrupa'da_din WPSprache{tr}: Avrupa'da din ]
 
 
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Europa Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._M%C3%A4rz_2010#Religion_in_Europa_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._M%C3%A4rz_2010#Religion_in_Europa_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:90.146.44.173 90.146.44.173] angelegt am 22.02.2010 um 18:56,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:90.146.44.173 90.146.44.173] angelegt am 22.02.2010 um 18:56,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Psi007 Psi007], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Jäger Achim Jäger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JCIV JCIV], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WWSS1 WWSS1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jürgi12 Jürgi12], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HAL_Neuntausend HAL Neuntausend], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HAL Neuntausend HAL Neuntausend], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:90.146.44.173 90.146.44.173]
weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Psi007 Psi007], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Jäger Achim Jäger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JCIV JCIV], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WWSS1 WWSS1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jürgi12 Jürgi12], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HAL_Neuntausend HAL Neuntausend]
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 14. August 2025, 11:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verteilung der mehrheitlichen Religionen in einzelnen Staaten und Regionen um das Jahr 2000
Legende
. Katholisches Christentum
. Evangelisches Christentum
. Orthodoxes Christentum
. Orientalisch-Orthodoxes Christentum
. Sunnitischer Islam
. Schiitischer Islam
. Tibetischer Buddhismus
. Judentum

Die Religion hatte in Europa früher großen Einfluss auf Kunst, Kultur, Philosophie und Recht. Die zahlenmäßig größte Religion ist das Christentum. Vor allem prägte zunächst die Römisch-katholische Kirche die staatliche und gesellschaftliche Entwicklung, dann auch der Protestantismus und die Orthodoxen Kirchen. Daneben gibt es in einigen Ländern noch die Altkatholische Kirche. Andere Religionen, die ebenfalls in Europa vertreten sind, wie das Judentum und der Buddhismus, spielen Anfang des 21. Jahrhunderts zahlenmäßig nur eine geringe Rolle. Allerdings ist die Zusammenfassung insbesondere der nichtchristlichen Religionen ebenso umstritten wie die Frage, ob allein die Mitgliedschaft in einer staatlich anerkannten Kirche zählt.

Verteilung der Religionen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Glaube an einen Gott in Europa 2005

Christentum

Römisch-katholische Kirche

Die Römisch-katholische Kirche ist nach wie vor die größte Konfession des Christentums in Europa. Katholiken bilden vor allem in Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Portugal, Irland, Litauen, Polen, Ungarn, in der Slowakei, Slowenien, Kroatien, in der Tschechischen Republik, Österreich, Luxemburg, Malta und Liechtenstein eine Mehrheit. Auch in der Schweiz (40%), in Deutschland (30,7%) und in den Niederlanden (25,9 %) sind sie, neben der protestantischen Kirche, häufig vertreten.

Konstantinopolitanischer oder Byzantinischer Ritus der katholischen Kirche:

Protestantismus

Die protestantischen Kirchen sind in Europa vor allem in den Skandinavischen Ländern (Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen und Island), dem Vereinigten Königreich, Deutschland (Norden und Osten), den Niederlanden und der Schweiz vertreten. Sie wurden in der Reformation gegründet:

Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche ist in Europa vor allem in Griechenland, Serbien, Mazedonien, Montenegro, Bulgarien, Rumänien, Russland und Estland vertreten.

Judentum

Historisch betrachtet sind Christentum und Judentum keine Religionen, die ursprünglich aus Europa stammen. Gleichwohl sind sie umgekehrt stark von der europäischen Kultur geprägt. Darüber hinaus haben Juden auch die politische Geschichte ihrer Gastländer mitgeprägt.[1] Zeitweise war das Judentum neben dem Christentum die zweitgrößte Religion. Seit der Französischen Revolution im Jahre 1789 wurden die Juden in Europa nach und nach rechtlich gleichgestellt. Das Judentum war aber immer durch Migrationen geprägt. Zwischen 1890 und dem Ende des Ersten Weltkriegs emigrierten rund zwei Millionen Juden aus dem damaligen Kaiserreich Russland zunächst nach Westeuropa und später in die USA. 1931 lebten in Europa rund 10 Millionen Juden. Die meisten waren mit 3,1 Millionen in Polen und 3,0 Millionen im europäischen Teil Russlands zu finden. Juden stellten teilweise bis 1940 in einigen Städten wie Litzmannstadt ein Drittel der Einwohner.[2] Im Holocaust wurden rund 6 Millionen Juden ermordet. Nach 1945 verließ ein Großteil der Überlebenden den Kontinent, vor allem aus dem Ostblock, viele von ihnen wanderten nach Israel aus. In Bulgarien waren es noch fast 50.000 im Jahr 1947, ihre Zahl sank bis 1992 auf 2580. In Rumänien gab es 1946 rund 390.000 Juden;[3] während der Herrschaft der Kommunistischen Partei verließen insgesamt zwischen 300.000 und 350.000 jüdische Menschen das Land.[4] Rund 200.000 Juden überlebten die Schoah in Ungarn, während des Ungarischen Volksaufstandes von 1956 verließen schätzungsweise 20.000 Juden das Land.[5] In Polen kam es ab 1945 wiederholt zu Ausschreitungen gegen Juden, wie etwa 1946 im Pogrom von Kielce.[6] Die meisten der bis zu 240.000 polnischen Juden, die den Holocaust überlebt hatten, wanderten schließlich aus. Von den 2.562.000 jüdischen Flüchtlingen aus den von Deutschland besetzten Gebieten in den Jahren 1935 bis 1941 fanden 1.930.000 oder 75,3 Prozent eine neue Heimat in der Sowjetunion,[7] die Volkszählungen zeigen ab 1945 einen deutlichen Rückgang: 1979 war die Zahl auf 692.000 gesunken.[8]

Islam

In Europa lebten Anfang des 21. Jahrhunderts schätzungsweise 35 bis 53 Millionen Muslime (5 bis 7,6% der Europäer). Etwa ein Drittel, ungefähr 14-22 Millionen[9] entfallen dabei auf Russland, etwa 16 Millionen Muslime[10] davon auf die Europäische Union und knapp 6 Millionen auf den europäischen Teil der Türkei. Albanien ist mit fast 70 % der einzige Staat Europas mit muslimischer Mehrheit. Bulgarien liegt mit 10 bis 13 % zwar etwa gleichauf mit Russland (etwa 14 %), aber noch deutlich hinter Mazedonien (33 %) und Bosnien-Herzegowina (44 %). Insbesondere das Osmanische Reich im 19. Jahrundert und die Migration im 20. Jahrhundert haben zur Ausbreitung dieser Religion beigetragen. Dabei nehmen die Türkei und andere traditionell islamische, meist außereuropäische Staaten wie Saudi-Arabien und der Iran zunehmend Einfluss.

Buddhismus

Im Gegensatz zu vielen anderen Religionen ist der Buddhismus keine theistische Religion, daher finden sich unter den Anhängern auch Menschen, die sonst dem Atheismus zugerechnet werden, weil sie an keinen persönlichen Gott glauben. Die Europäische Buddhistische Union schätzte 2010, dass ein bis vier Millionen Buddhisten in Europa leben.[11] 1983 war Österreich das erste Land in Europa, das den Buddhismus offiziell als Religion anerkannte.[12] Auch hier spielt vor allem die Zuwanderung aus Asien seit Gründung der Volksrepublik China eine Rolle. Die Kalmücken sind das einzige buddhistische Volk innerhalb der geografischen Grenzen Europas, nach der Volkszählung 2010 lebten 183.372 Kalmücken in Russland.[13]

Religiosität der einzelnen europäischen Länder

In den Jahren 2005 und 2010 fanden unter einer Stichprobe Umfragen statt. Dabei ging es um die Beantwortung verschiedener Frage wie: „Glauben Sie an einen Gott?“ oder Zustimmung zu der Aussage „Sie glauben, es gibt einen Gott.“ Die Antwort JA verteilte sich 2005 auf die erste Frage wie folgt:

Belgien: 43 % - Deutschland: 47 % - Finnland: 41 % - Frankreich: 34 % - Griechenland: 81 % - Italien: 74 % - Niederlande: 34 % - Norwegen: 32 % - Österreich: 54 % - Polen: 80 % - Portugal: 81 % - Rumänien: 90 % - Schweden: 23 % - Schweiz: 48 % - Spanien: 59 % - Ungarn: 44 % - Vereinigtes Königreich: 38 %. Am niedrigsten waren die Werte 2010 in Tschechien mit 16 %, in Schweden und Estland mit 18 %. Einen Spitzenwert erreichten Luxemburg mit 46 %, Ungarn mit 45 % und Deutschland mit 44 % bei Zustimmung zu der Aussage.[14]

Der Rest der Antworten teilte sich auf in „Glaube an einen Geist“ oder eine Lebenskraft sowie in das Bekenntnis zum Atheismus. Eine vagere Frage nach dem Glauben an „eine andere spirituelle Kraft oder Lebenskraft“ wurde 2005 von 27 % positiv beantwortet.[15]

Einzelnachweise

  1. Kurt Schubert: Jüdische Geschichte, C.H. Beck, München, 1995, Seite 7 und 8
  2. Wartesaal des Todes Stern vom 29. August 2004, abgerufen am 1. März 2020.
  3. Hildrun Glass: Das Verschwinden einer Minderheit. Die Auswanderung der Juden aus Rumänien nach 1944. In: Südosteuropa. Festschrift für Edgar Hösch. Oldenbourg Verlag, München 2005. S. 391.
  4. focus-migration.de, Rumänien.
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_Ungarn#In_der_Volksrepublik_Ungarn_(1946–1989)
  6.  Ben-Sasson, Haim Hillel, et al.: Poland. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage. 16, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 287–326 (Gale Virtual Reference Library).
  7. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Sowjetunion#Deportationen_während_des_Krieges
  8. Volkszählungen in Russland 1939-2010 (Archivversion vom 28.11.2015
  9. Der Fischer Weltalmanach aktuell. Russland und der Kaukasus. Frankfurt 2005
  10. Frisch/Hengelhaupt/Hohm: Taschenatlas Europäische Union. Gotha 2007 (Summe der auf den Seiten 73-203 angeführten landesspezifischen Zahlen)
  11. Buddhismus in Europa, abgerufen am 22. Februar 2010
  12. Buddhismus in Österreich, abgerufen am 22. Februar 2010
  13. Offizielle Ergebnisse der Volkszählung Excel-Tabelle 5, Zeile 81 (Archivversion vom 30.4.2020 .
  14. https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/europa/70645/religioeser-und-spiritueller-glaube
  15. https://de.wikipedia.org/wiki/Gott#Verbreitung_des_Gottglaubens

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.

Erster Autor: 90.146.44.173 angelegt am 22.02.2010 um 18:56, weitere Autoren: Psi007, Achim Jäger, JCIV, WWSS1, Jürgi12, HAL Neuntausend