PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rita Süssmuth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist kein Stub !
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Mitgliedschaften und Ämter: sicher nicht mehr alles aktuell
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rita Süssmuth''' (* 17. Februar [[1937]] in Wuppertal) ist eine deutsche [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]).
'''Rita Süssmuth''' (* 17. Februar [[1937]] in [[Wuppertal]]) ist eine deutsche [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]).


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Zeile 16: Zeile 16:
{{Vorlage:HartAberFair20110504|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:HartAberFair20110504|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}


== Institutionen ==
== Mitgliedschaften und weitere Ämter ==
* 1979–1991 Mitglied im [[Zentralkomitee der deutschen Katholiken]]
* 1979–1991 Mitglied im [[Zentralkomitee der deutschen Katholiken]]
* 1980–1985 als Vizepräsidentin des [[Familienbund der Deutschen Katholiken|Familienbundes der Deutschen Katholiken]] (FDK)
* 1980–1985 als Vizepräsidentin des [[Familienbund der Deutschen Katholiken|Familienbundes der Deutschen Katholiken]] (FDK)
Zeile 37: Zeile 37:
* seit Januar 2006 Präsidentin des [[Deutsches Polen-Institut|Deutschen Polen-Institut]]s e. V., Darmstadt
* seit Januar 2006 Präsidentin des [[Deutsches Polen-Institut|Deutschen Polen-Institut]]s e. V., Darmstadt
* seit Juni 2009 Präsidentin der [[Türkisch-Deutsche Universität|Türkisch-Deutschen Universität]] in [[Beykoz]]
* seit Juni 2009 Präsidentin der [[Türkisch-Deutsche Universität|Türkisch-Deutschen Universität]] in [[Beykoz]]
;Weitere Aufgaben
* Kuratoriumsvorsitzende der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland
* Kuratoriumsvorsitzende der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland
* Vorsitzende des Beirats der Vereinigung [[Gegen Vergessen – Für Demokratie]]
* Vorsitzende des Beirats der Vereinigung [[Gegen Vergessen – Für Demokratie]]
Zeile 68: Zeile 66:


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[Ehrendoktorwürde]]n
** 1988 – Hochschule [[Hildesheim]]
** 1990 – Ruhr-Universität [[Bochum]]
** 1994 – Universität Veliko Tarnovo / [[Bulgarien]]
** 1998 – [[Johns-Hopkins-Universität]] [[Baltimore]] / [[Vereinigte Staaten|USA]]
** 1998 – [[Ben-Gurion-Universität des Negev]] [[Beerscheba]] / [[Israel]]
** 2002 – [[Universität Augsburg]]
* 1988 – Wahl zur „Frau des Jahres 1987“ durch den [[Verband der Deutschen Staatsbürgerinnen]]
* 1988 – Wahl zur „Frau des Jahres 1987“ durch den [[Verband der Deutschen Staatsbürgerinnen]]
* 1988 – [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]
* 1988 – [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]

Aktuelle Version vom 21. März 2025, 10:26 Uhr

Rita Süssmuth (* 17. Februar 1937 in Wuppertal) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Werdegang

Auftritte (Auswahl)

Mitgliedschaften und weitere Ämter

Publikationen (Auswahl)

  • 1980 Zur Anthropologie des Kindes. Untersuchungen und Interpretationen
  • 1985 Frauen – der Resignation keine Chance
  • 1987 Aids: Wege aus der Angst
  • 1987 Frauenlexikon: Traditionen, Fakten, Perspektiven zusammen mit Anneliese Lissner und Karin Walter
  • 1989 Emma Co-Autorin
  • 1992 Die planlosen Eliten zusammen mit Peter Glotz (SPD) und Konrad Seitz (Botschafter)
  • 1997 Eine deutsche Zwischenbilanz: Standpunkte zum Umgang mit unserer Vergangenheit
  • 2000 Wer nicht kämpft hat schon verloren
  • 2006 Migration und Integration: Testfall für unsere Gesellschaft
  • 2007 Dennoch: Der Mensch geht vor. Für eine Umkehr in Politik und Gesellschaft

Ehrungen

Literatur

  • Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14729-1.
  • Jürgen Mittag: Vom Honoratiorenkreis zum Europanetzwerk: Sechs Jahrzehnte Europäische Bewegung Deutschland. In: 60 Jahre Europäische Bewegung Deutschland. Berlin 2009, Seite: 12-28. Online

Weblinks

Navigationsleiste Bundesfamilienminister