PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rita Süssmuth: Unterschied zwischen den Versionen
das ist kein Stub ! |
→Mitgliedschaften und Ämter: sicher nicht mehr alles aktuell |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rita Süssmuth''' (* 17. Februar [[1937]] in Wuppertal) ist eine deutsche [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). | '''Rita Süssmuth''' (* 17. Februar [[1937]] in [[Wuppertal]]) ist eine deutsche [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{Vorlage:HartAberFair20110504|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:HartAberFair20110504|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
== | == Mitgliedschaften und weitere Ämter == | ||
* 1979–1991 Mitglied im [[Zentralkomitee der deutschen Katholiken]] | * 1979–1991 Mitglied im [[Zentralkomitee der deutschen Katholiken]] | ||
* 1980–1985 als Vizepräsidentin des [[Familienbund der Deutschen Katholiken|Familienbundes der Deutschen Katholiken]] (FDK) | * 1980–1985 als Vizepräsidentin des [[Familienbund der Deutschen Katholiken|Familienbundes der Deutschen Katholiken]] (FDK) | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* seit Januar 2006 Präsidentin des [[Deutsches Polen-Institut|Deutschen Polen-Institut]]s e. V., Darmstadt | * seit Januar 2006 Präsidentin des [[Deutsches Polen-Institut|Deutschen Polen-Institut]]s e. V., Darmstadt | ||
* seit Juni 2009 Präsidentin der [[Türkisch-Deutsche Universität|Türkisch-Deutschen Universität]] in [[Beykoz]] | * seit Juni 2009 Präsidentin der [[Türkisch-Deutsche Universität|Türkisch-Deutschen Universität]] in [[Beykoz]] | ||
* Kuratoriumsvorsitzende der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland | * Kuratoriumsvorsitzende der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland | ||
* Vorsitzende des Beirats der Vereinigung [[Gegen Vergessen – Für Demokratie]] | * Vorsitzende des Beirats der Vereinigung [[Gegen Vergessen – Für Demokratie]] | ||
Zeile 68: | Zeile 66: | ||
== Ehrungen == | == Ehrungen == | ||
* 1988 – Wahl zur „Frau des Jahres 1987“ durch den [[Verband der Deutschen Staatsbürgerinnen]] | * 1988 – Wahl zur „Frau des Jahres 1987“ durch den [[Verband der Deutschen Staatsbürgerinnen]] | ||
* 1988 – [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] | * 1988 – [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2025, 10:26 Uhr
Rita Süssmuth (* 17. Februar 1937 in Wuppertal) ist eine deutsche Politikerin (CDU).
Werdegang
- Von 1985 bis 1988 war sie Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit (ab 1986 Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit)
- Von 1988 bis 1998 war Süssmuth Präsidentin des Deutschen Bundestages.
Auftritte (Auswahl)
- Am 19.06.2023 waren Tobias Haberl, Elena Kuch, Stefanie Lohaus, Lisa Schäfer, Thomas M. Stein und Rita Süssmuth Gäste bei Hart aber fair. Die Moderation hatte Louis Klamroth. Das Thema der Sendung lautete: "Der Fall Rammstein und die Frage: Männer, seid Ihr wirklich noch nicht weiter?"[1]
- Am 12.11.2013 waren Rita Süssmuth, Dieter Dehm, Sibylle Weischenberg und Moritz Hunzinger Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Der Prozess des Jahres: Gehört Christian Wulff vor Gericht?".[2]
- Am 17.04.2013 waren Rita Süssmuth, Katrin Göring-Eckardt, Michael Spreng, Katrin Albsteiger und Norbert Bolz Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Der Quoten-Streit - Koalition gerettet, Frauen verraten?". [3]
- Am 20.02.2013 waren Sigmar Gabriel, Sahra Wagenknecht, Rita Süssmuth und Heinrich August Winkler Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "80 Jahre nach Hitlers Machtergreifung - wie stabil ist unsere Demokratie heute?". [4]
- Am 26.09.2012 waren Rita Süssmuth, Theo Waigel, Dirk Metz, Heribert Schwan und Jakob Augstein Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Jubeltage für Helmut Kohl - zu viel der Ehre?". [5]
- Am 25.07.2012 waren Rita Süssmuth, Wolfgang Rademann, Frank Busemann, Sandy Mölling und Kay Ray Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [6]
- Am 22.01.2012 waren Rita Süssmuth, Giovanni di Lorenzo, Wolfgang Kubicki, Anke Domscheit-Berg und Moritz Hunzinger Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "In aller Freundschaft – Wie viel "Wulffen" ist in Ordnung?". [7]
- Am 18.01.2012 waren Volker Kronenberg, Henning Krumrey, Bascha Mika und Rita Süssmuth Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Koalition auf Abruf? – Die Krisenszenarien in Berlin". [8]
- Am 04.05.2011 waren Joachim Fuchsberger, Rita Süssmuth, Dietrich Hollinderbäumer, Peter Hahne und Katja Thimm Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Altern als Aufgabe - gibt es ein Leben mit Happy-End?".[9]
Mitgliedschaften und weitere Ämter
- 1979–1991 Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken
- 1980–1985 als Vizepräsidentin des Familienbundes der Deutschen Katholiken (FDK)
- 1982–1985 Direktorin des Instituts „Frau und Gesellschaft“ in Hannover und leitet den Vorsitz der Kommission „Ehe und Familie“.
- seit 1988 ehrenamtliche Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- seit 1989 ehrenamtlich im Kuratorium des Aspen-Instituts Berlin
- seit 1990 ehrenamtlich beim Board of Directors des Instituts for East-West-Studies (IEWS)
- seit 1991 im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
- seit 1991 ehrenamtlich beim Board of Directors der International Youth Foundation (IYF)
- 1994-1998 Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland, Berlin, seitdem Ehrenpräsidentin [10]
- vom 12. September 2000 bis 4. Juli 2001 Vorsitzende der Unabhängigen Kommission „Zuwanderung“
- 2000–2002 Vize-Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
- 2000–2002 Vorsitzende des Kosovo Democracy Team der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
- 2002–2004 Vorsitzende des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration.
- 2003 leitet sie die Wahlbeobachtung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) während den Wahlen zur siebten Staatsduma in der Russischen Föderation
- Leitung der Wahlbeobachtung der OSZE in den USA; Präsidentschafts- und Parlamentswahlen
- seit 2004 bei der Internationalen Organisation für Migration
- seit 2004 „Botschafterin für Alphabetisierung“ beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.
- seit September 2005 Präsidentin der SRH Hochschule Berlin (ehemals OTA Hochschule)
- seit Januar 2006 Präsidentin des Deutschen Polen-Instituts e. V., Darmstadt
- seit Juni 2009 Präsidentin der Türkisch-Deutschen Universität in Beykoz
- Kuratoriumsvorsitzende der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland
- Vorsitzende des Beirats der Vereinigung Gegen Vergessen – Für Demokratie
- Kuratorium „Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit DEUTSCHER Koordinierungsrat (DKR) e. V.“
- Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e. V., Berlin, als Vorsitzende des Kuratoriums
- Europa-Dialog Bonn e. V., Bonn als ehrenamtliche Vorsitzende
- Forum für Deutschland, Bonn, als ehrenamtliches Mitglied des Kuratoriums
- Bertelsmann Stiftung als Mitglied des Kuratoriums
- Deutsche AIDS Stiftung, Bonn, als Ehrenvorsitzende
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als ehrenamtliche Vorsitzende
- Präsidentin des buddY e. V. – Verein zum Erwerb sozialer Handlungskompetenzen von SchülerInnen. Siehe: Buddy-Projekt
- Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
- Präsidentin der Deutschen Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DGgKV) e. V.
- Schirmherrin von CARE Deutschland-Luxemburg e. V.
- Mitglied im Beirat des Forum für Interkulturellen Dialog e.V. [11]
- Schirmherrin des SMMP Seniorenheims St. Josef in Wadersloh [12]
Publikationen (Auswahl)
- 1980 Zur Anthropologie des Kindes. Untersuchungen und Interpretationen
- 1985 Frauen – der Resignation keine Chance
- 1987 Aids: Wege aus der Angst
- 1987 Frauenlexikon: Traditionen, Fakten, Perspektiven zusammen mit Anneliese Lissner und Karin Walter
- 1989 Emma Co-Autorin
- 1992 Die planlosen Eliten zusammen mit Peter Glotz (SPD) und Konrad Seitz (Botschafter)
- 1997 Eine deutsche Zwischenbilanz: Standpunkte zum Umgang mit unserer Vergangenheit
- 2000 Wer nicht kämpft hat schon verloren
- 2006 Migration und Integration: Testfall für unsere Gesellschaft
- 2007 Dennoch: Der Mensch geht vor. Für eine Umkehr in Politik und Gesellschaft
Ehrungen
- 1988 – Wahl zur „Frau des Jahres 1987“ durch den Verband der Deutschen Staatsbürgerinnen
- 1988 – Bambi
- 1997 – Avicenna-Gold-Medaille der UNESCO
- 2006 – Magnus-Hirschfeld-Medaille für Sexualreform
- 2007 – Theodor-Heuss-Preis (zusammen mit Mustafa Cerić)
- 2007 – Niedersächsische Landesmedaille
- 2007 – Goldenes Lot, Ehrung des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure
- 2008 – Viadrina-Preis der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Literatur
- Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14729-1.
- Jürgen Mittag: Vom Honoratiorenkreis zum Europanetzwerk: Sechs Jahrzehnte Europäische Bewegung Deutschland. In: 60 Jahre Europäische Bewegung Deutschland. Berlin 2009, Seite: 12-28. Online
Weblinks
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Friedrich Zimmermann (CSU) | Hans A. Engelhard (FDP) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Otto Graf Lambsdorff (FDP) | Martin Bangemann (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Heinrich Windelen (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Manfred Wörner (CDU) | Heiner Geißler (CDU) | Rita Süssmuth (CDU) | Werner Dollinger (CSU) | Walter Wallmann (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Oscar Schneider (CSU) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Dorothee Wilms (CDU) | Jürgen Warnke (CSU) | Wolfgang Schäuble (CDU)
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Friedrich Zimmermann (CSU) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Hans A. Engelhard (FDP) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Theodor Waigel (CSU) | Martin Bangemann (FDP) | Helmut Haussmann (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Dorothee Wilms (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Manfred Wörner (CDU) | Rupert Scholz (CDU) | Rita Süssmuth (CDU) | Ursula Lehr (CDU) | Jürgen Warnke (CSU) | Walter Wallmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Oscar Schneider (CSU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Jürgen Möllemann (FDP) | Hans Klein (CSU) | Rudolf Seiters (CDU) | Sabine Bergmann-Pohl (CDU) | Günther Krause (CDU) | Lothar de Maizière (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Hansjoachim Walther (DSU)
Helene Weber – Maria Eichenlaub | Helene Weber – Margarete Schuckert | Helene Weber – Hedwig Jochmus | Aenne Brauksiepe – Charlotte Fera | Aenne Brauksiepe | Helga Wex | Rita Süssmuth | Maria Böhmer | Annette Widmann-Mauz
Paul Löbe, 1949–1951 | Eugen Kogon, 1951–1953 | Ernst Friedlaender, 1954–1958 | Hans Furler, 1958–1966 | Ernst Majonica, 1966–1976 | Horst Seefeld, 1976–1980 | Walter Scheel, 1980–1985 | Philipp Jenninger, 1985–1990 | Annemarie Renger, 1990–1992 | Hans-Dietrich Genscher, 1992–1994 | Rita Süssmuth, 1994–1998 | Wolfgang Thierse, 1998–2000 | Monika Wulf-Mathies, 2000–2006 | Dieter Spöri, seit 2006
Einzelnachweise
- ↑ Text zur Sendung und Video, verfügbar bis 19.06.2024 - WDR, 19. Juni 2023
- ↑ Der Prozess des Jahres: Gehört Christian Wulff vor Gericht? - ARD, 12. November 2013
- ↑ Der Quoten-Streit - Koalition gerettet, Frauen verraten? - ARD, 17. April 2013
- ↑ 80 Jahre nach Hitlers Machtergreifung - wie stabil ist unsere Demokratie heute? - ARD, 20. Februar 2013
- ↑ Jubeltage für Helmut Kohl - zu viel der Ehre? - ARD, 26. September 2012
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 25. Juli 2012
- ↑ – Wie viel "Wulffen" ist in Ordnung? - ARD Sendung vom Sonntag, 23. Januar 2012
- ↑ Koalition auf Abruf? – Die Krisenszenarien in Berlin - Phoenix, 18. Januar 2012
- ↑ Altern als Aufgabe - gibt es ein Leben mit Happy-End? - WDR, 4. Mai 2011
- ↑ Mittag 2009: 29
- ↑ FID BERLIN e.V.
- ↑ Homepage des Seniorenheims St. Josef in Wadersloh mit Süssmuth als Schirmherrin
Andere Lexika
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Markus Lanz
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast in der Phoenix Runde
- Politiker (Wuppertal)
- Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Gesundheitsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Bundestagspräsident (Deutschland)
- CDU-Mitglied
- Hochschullehrer (Ruhr-Universität Bochum)
- Träger der Niedersächsischen Landesmedaille
- Universitätspräsident
- Deutscher
- Geboren 1937
- Frau
- PPA-Kupfer